Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'clear-krane'.
4 Einträge gefunden
-
Regau (Österreich) - Nach über drei Jahren Bauzeit wurde Anfang September die neue Aurachbrücke in Oberösterreich nahe der Anschlussstelle Regau für den Verkehr freigegeben. Drei „Wölffe“ des Typs WOLFF 7534.16 Clear waren am Abriss und Neubau der A1-Westautobahn-Brücke im Auftrag der ARGE Habau/Porr beteiligt. Bauforum24 Artikel (25.09.2025): Wolffkran am Tegernsee Imposantes Trio: Die WOLFF Krane hoben beim Abriss der alten Brücke sowie beim Bau der neuen Trag-werke und Pfeiler bis zu 13 Tonnen schwere Lasten. Der langjährige Wolffkran-Kunde Habau stellte die spitzenlosen Krane mit jeweils maximal 16,5 Tonnen Tragfähigkeit für dieses Großprojekt auf. Montiert wurden sie 2022 auf zwei 77,6-Meter-Türmen und einem 64,1-Meter-Turm. Die Krane wurden sowohl für die Abbrucharbeiten an der alten Brücke als auch für den Transport von Bewehrungsstahl, Schalungselementen, Fertigbetonteilen, Baufahrzeugen und die Betonagen der neuen Tragwerke und Pfeiler verwendet. Dabei hoben sie freistehend Einzelgewichte von bis zu 13 Tonnen. Nach rund drei Jahren auf der Baustelle wurden sie im März dieses Jahres demontiert. Die neue Aurachbrücke ist 50 Meter hoch und 420 Meter lang – mit Pfeilern, deren Fundamente auf über 30 Meter tiefen Bohr-pfählen ruhen. Montage und Demontage verlangten präzise Logistik aufgrund von engen Platzverhältnissen zwischen Autobahnverkehr, Bahngleisen und einem Bachlauf. Dazu mussten zahlreiche Sicherheits- und Gewässerschutzauflagen eingehalten werden. Dank einer vorausschauenden Baustellenplanung mit Unterstützung des Wolffkran-Teams konnten die Arbeiten dennoch reibungslos umgesetzt werden. Die Krane waren mit Überschwenkbegrenzungen und Kameras ausgestattet, um das Handling der Lasten zu erleichtern und die Sicherheit zu erhöhen. Für den Neubau der Brücke wurde zunächst eine Brücke in Seitenlage neben der alten Brücke errichtet, über die der Verkehr weiterfließen konnte. Anschließend wurde die alte Brücke abgerissen, eine neue Brücke in Endlage neben der Brücke in Seitenlage gebaut und schließlich in diesem Frühjahr die in Seitenlage erbaute Fahrbahn in einem aufsehenerregenden Querverschub mithilfe von Hydraulik und Verschubbahnen auf die neuen, in Endlage errichteten Pfeiler geschoben. Habau setzt seit 2008 auf Wolffkran. Für das Aurachtalprojekt sprach vor allem die hohe Tragkraft bei großer freistehender Hakenhöhe für den WOLFF 7534.16 Clear. Weitere Informationen: WOLFFKRAN | © Fotos: WOLFFKRAN
-
Regau (Österreich) - Nach über drei Jahren Bauzeit wurde Anfang September die neue Aurachbrücke in Oberösterreich nahe der Anschlussstelle Regau für den Verkehr freigegeben. Drei „Wölffe“ des Typs WOLFF 7534.16 Clear waren am Abriss und Neubau der A1-Westautobahn-Brücke im Auftrag der ARGE Habau/Porr beteiligt. Bauforum24 Artikel (25.09.2025): Wolffkran am Tegernsee Imposantes Trio: Die WOLFF Krane hoben beim Abriss der alten Brücke sowie beim Bau der neuen Trag-werke und Pfeiler bis zu 13 Tonnen schwere Lasten. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
-
Heilbronn - Ob Flughäfen, Industrieanlagen oder Rechenzentren – für Großprojekte in Fertigteil- oder Modularbauweise, bei denen schwere Brocken gehoben werden müssen, sind meist Krane mit Turmspitze die erste Wahl, da sie über sehr große Traglasten verfügen. Nun schicktWolffkranmit dem WOLFF 8038 Clear einen neuen spitzenlosen Kran ins Ren-nen, der in Sachen Tragkraft überzeugt und bei Aufbau und Transport mit Leichtigkeit punktet. Bauforum24 Artikel (14.11.2024): WOLFF Krane 7534.16 Clear von Wolffkran Der neue WOLFF 8038 Clear ist der bisher größte spitzenlose WOLFF im Portfolio. Der WOLFF 8038 Clear tritt in der 560 mt Klasse an und ist er der bisher größte spitzenlose WOLFF Kran im Portfolio. „Große Krane sind gefragt“, sagt Mohamed Abouelezz, Head of Business Develo-pment und Product Management bei Wolffkran. „Wir sehen weltweit einen Trend zum Bauen mit Fertigbauteilen und vorgefertigten Mo-dulen. Gleichzeitig achten Kunden mehr denn je auf eine unkompli-zierte Montage. Der WOLFF 8038 Clear vereint die Leistungsfähig-keit eines Turmspitzenkrans mit den Montagevorteilen der spitzen-losen Bauweise.“ Mit 80 Metern Auslegerlänge und 20 Tonnen maximaler Tragfähig-keit steht der WOLFF 8038 Clear den Modellen mit Turmspitze in nichts nach. Seine Spitzentragfähigkeit von 3,8 Tonnen bei 80 Me-tern Ausladung überzeugt – auch im Wettbewerbsvergleich. Mit ei-nem optionalen Erweiterungsstück lässt sich der Ausleger auf 85 Meter verlängern, wobei er dann noch 2,1 Tonnen an der Spitze hebt. Der WOLFF 8038 Clear vereint die Leistungsfähigkeit eines Turmspitzenkrans mit den Montagevorteilen der spitzenlosen Bauweise. Für Klettertests ist er hier auf dem Testgelände mit einem Außenkletterwerk zu sehen. Ausleger-Evolution: immer smarter, immer leichter Seit der Markteinführung des WOLFF 6523 Clear hat sich das WOLFF-Konstruktionsteam die Optimierung der Auslegergestaltung auf die Fahne geschrieben und setzt sie beim WOLFF 8038 Clear konsequent fort. Auch der Neuzugang verfügt über das patentierte smarte Auslegerdesign, bei dem der Obergurt mit einer einfachen Steckverbindung ohne Hammer montiert werden kann und die glat-ten Übergänge die Feinpositionierung der Last erleichtern. „Die Untergurtkonstruktion haben wir ebenfalls überarbeitet und durch lokale Verstärkungen optimiert“, erläutert Wouter van Loon, Project Manager bei Wolffkran. „Dadurch können wir nicht nur rund zehn Prozent Material einsparen – was sich im Preis niederschlägt – sondern auch die Montagegewichte um 20 Prozent reduzieren“. Auch dass der Ausleger standardmäßig geteilt montiert werden kann, zahlt auf geringe Gewichte und Platzbedarf ein. Das schwerste Einzelgewicht beträgt 15 Tonnen. Das Auslegerde-sign wird seit Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Der WOLFF 8038 Clear verfügt nicht nur über die funktionale neue Obergurtverbindung mit Stecksystem, sondern auch über eine vereinfachte Untergurtkonstruktion, die mit weniger Material auskommt und damit weniger Montagegewicht mitbringt. Ergonomie-Plus: Montage ohne Nackenschmerzen Als zusätzliche Montagehilfe verfügt der WOLFF 8038 Clear über Bolzendepots an allen Stellen, an denen Kranteile überkopf instal-liert werden müssen, wie beispielsweise an der Kranspitze. Die Bol-zen verbleiben immer an der richtigen Position und müssen nur noch mit einem Handgriff in die vorgesehene Bohrungen geschoben wer-den – eine deutliche körperliche Entlastung für das Montageperso-nal. Weitere Arbeitserleichterungen ergeben sich durch zusätzliche Podeste für die geteilte Auslegermontage, klappbare Geländer am Gegenausleger und optional verfügbare Hilfskrane für Montage und Servicearbeiten an Hub- und Drehwerk. Elektronische Helfer bei der Arbeit Für mehr Sicherheit und Komfort während der Arbeit kann der Kran auf Wunsch mit einer zweiten Bremse an der Hubwinde sowie dem WOLFF High-Speed-Positioning-System (HiSPS) ausgeliefert wer-den. Zudem ist er für ein neues, bald bestellbares Unterflaschenka-merasystem vorgerüstet, mit dem der Kranfahrer die Last an jeder Auslegerposition und in jeder Höhe perfekt im Blick hat und das auch mit dem HiSPS kombiniert werden kann. Kleine Änderung, große Wirkung: Bolzendepots (links und rechts oben) halten Bolzen immer an der richtigen Stelle parat. Sie müssen dann nur noch mit einem Handgriff in die vorgesehene Bohrungen geschoben werden – das entlastet das Montagepersonal vor allem bei Überkopfarbeiten. Als reiner 2-Strang-Kran ist der WOLFF 8038 Clear wahlweise mit einer 75 kW oder einer 110 kW Hubwinde bestellbar, mit denen Ar-beitsgeschwindigkeiten von bis zu 132 m/min bzw. 190 m/min mög-lich sind. Zudem ist eine US-Version mit 110 kW Hubwinde verfüg-bar. Die Hubwindenleistung kann auf Baustellen, die nicht die volle Kapazität benötigen, um bis zu 50 Prozent gedrosselt werden. Dies senkt den Strombedarf und vermeidet unnötigen Energieverbrauch. Für eine optimale, platzsparende Positionierung auf der Baustellen verfügt der Kran standardmäßig über einen 2,3 Meter-Turman-schluss, kann aber auch auf einen 2,0 Meter-Turm aufgestellt wer-den, um ihn in Aufzugschächten zu platzieren. Er soll weltweit auf Baustellen zum Einsatz kommen und kann auf sechs LKW transpor-tiert werden. Weitere Informationen: WOLFFKRAN International AG | © Fotos: WOLFFKRAN
-
- clear-krane
- wolff 8038 clear
- (und 8 weitere)
-
WOLFF 8038 Clear von Wolffkran
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Heilbronn - Ob Flughäfen, Industrieanlagen oder Rechenzentren – für Großprojekte in Fertigteil- oder Modularbauweise, bei denen schwere Brocken gehoben werden müssen, sind meist Krane mit Turmspitze die erste Wahl, da sie über sehr große Traglasten verfügen. Nun schicktWolffkranmit dem WOLFF 8038 Clear einen neuen spitzenlosen Kran ins Ren-nen, der in Sachen Tragkraft überzeugt und bei Aufbau und Transport mit Leichtigkeit punktet. Bauforum24 Artikel (14.11.2024): WOLFF Krane 7534.16 Clear von Wolffkran Der neue WOLFF 8038 Clear ist der bisher größte spitzenlose WOLFF im Portfolio. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- wolff 8038 clear
- wolffkran
- (und 8 weitere)
Bauforum24
