Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.890

23.10.2015
Die Bobcat-Modellreihe für den Winterdienst, bestehend aus den aktuellsten Kompaktladern, Teleskopen und Anbaugeräten für den Winterdienst wird kontinuierlich weiter ausgebaut. In den letzten 12 Monaten umfassten die Neuzugänge der Bobcat-Modellreihe unter anderem den Kompaktlader S450 und den Kompakt-Raupenlader T450.  
Bauforum24 Artikel (24.07.2015): Rühle GmbH ist neuer Bobcat-Händler für Kreis Schwäbisch-HallBobcat S630 im Winterdienst
Wie alle neuen Bobcat-Kompaktlader verfügen auch die Modelle S450 und T450 über die gleiche neue Kabine mit  einem großzügig dimensionierten Ein- und Ausstieg durch die in dieser Klasse größten Kabinentüröffnung. Die Hydraulikleistung beider Modelle wurde wie bei allen Bobcat Ladern gesteigert, und sie sind serienmäßig mit dem Bob-Tach Anbaurahmen mit Schnellwechselfunktion ausgestattet. Kunden können sich darüber hinaus als Sonderausrüstung das hydraulische Bob-Tach-System installieren lassen, das den Wechsel nicht hydraulischer Anbaugeräte durch einfaches Betätigen eines Schalters in der Kabine ermöglicht.
Diese gehören ab sofort zur umfassenden Auswahl an Anbaurahmen, die sich mit verschiedenen Bobcat-Anbaugeräten für den Winterdienst kombinieren lassen. Dazu gehören Schneefräse, Schaufel, Schneeschild sowie Salz- und Sandstreuer, die echte, kompakte und vielseitige Lösungen für die Arbeit unter allen Witterungsbedingungen im Winter bieten.  
Sie eignen sich für nahezu jeden Einsatzfall im Winter, so z. B. Schnee- und Eisräumen im innerörtlichen Bereich und auf Landstraßen, für Gehwege, Parkplätze, Einkaufszentren sowie andere Standorte außerhalb geschlossener Siedlungsgebiete, für Einfahrten, Parks, Schulpausenhöfe, Sportplätze und ähnliche Flächen. Um das Arbeiten auf Schnee zu optimieren, bietet Bobcat zudem optionale Stahlraupen zum Überziehen über die Reifen der Radlader sowie Schneeketten für die einzelnen Reifen an.
Bobcat S650 mit Schneefräse
Die Bobcat-Palette an Schneefräsen ermöglicht dem Anwender eine Auswahl aus 18 verschiedenen Schneefräsenmodellen. So bekommt der Kunde genau die zur Kapazität und hydraulischen Leistung des Laders passende Schneefräse, und er erhält ein mit maximalem Wirkungsgrad arbeitendes Schneeräumgerät mit optimaler Leistungsstärke. Hydraulisch betriebene Bobcat-Schneefräsen eignen sich ideal zum Räumen von Belagflächen, Einfahrten, Parkplätzen und Kommunalstraßen. Sie können Schnee bis zu 15 m auswerfen. Der Auswurf lässt sich drehen, sodass der Schnee gezielt in die gewünschte Richtung ausgeworfen werden kann.
Bobcat S650 mit Schaufel
 
Schaufeln mit Breiten von 1371 mm bis zu 2540 mm sowie mit einer Kapazität von 0,36 bis zu 1,53 m3 sind für das Schneeräumen erhältlich. Die Schaufeln verfügen über hohe Rückwände zum problemlosen Schneeschieben sowie über gerade Seitenwände zum leichten Eindringen in Schneehaufen. Zum Entfernen geringer Schneehöhen bis 10 cm ist der Bobcat-Schwenkbesen das ideale Anbaugerät für den Einsatz auf Gehwegen. Er räumt den Weg schnell in nur einem Durchgang frei.  
Bobcat Schneeschild
Der Bobcat-Schneeschild ist in sechs Breiten von 1219 mm bis 2438 mm erhältlich und wurde für das schnelle Räumen von leichtem bis mäßig schwerem Schnee auf Gehwegen und in Einfahrten konzipiert. Mit dem optionalen Seitenflügelsatz werden die Modelle mit 2134 mm und 2743 mm Breite zum leistungsstarken Schneepflug, der sich ideal für den Einsatz auf Parkplätzen und anderen großen Flächen eignet.  
Bobcat-Schnee-V-Schild
Der vielseitige Bobcat Schnee-V-Schild ist in fünf unterschiedlichen Breiten erhältlich und lässt sich in fünf Konfigurationen einsetzen: als V-Schild, zum Schnee schieben, als gerades Schild sowie mit 30° links oder 30° rechts angewinkeltem Schild.
Bobcat-Salz- und Sandstreuer
Der hydraulische Salz- und Sandstreuer eignet sich ideal zum Streuen bei beengten Platzverhältnissen, z. B. auf Parkplätzen oder in Fußgängerzonen, in denen große Maschinen nicht einsetzbar sind. Der Trichter dieses Anbaugeräts besitzt ein Fassungsvermögen von 250 l und kann Streugut wie eine Schaufel aus einem Haufen aufnehmen. Das Streuverhalten ist über einen Hydraulikmotor steuerbar und besitzt je nach Hydraulikfluss der Trägermaschine eine Breite von 5,6 bis 8,7 m. 

Bobcat MT55
Bobcat-Schaber
Der Bobcat-Schaber ist hocheffizient für das Ablösen von verdichtetem Schnee und Eis und stellt eine umweltfreundliche Alternative gegenüber dem Einsatz von Chemikalien oder Salz dar. Der Schaber entfernt problemlos Schlamm, Schnee, Eis und andere verdichtete Materialien und sorgt so beim Gehen und Fahren für mehr Sicherheit.

Weitere Informationen: Bobcat
(© Fotos: Bobcat)
Mehr News aus der Baubranche...
Bauforum24 Artikel (15.05.2015): Klingelhöfer setzt beim Abbruch auf Doosan und Bobcat
Bauforum24 Artikel (04.12.2014): Bobcat TR 50210 Teleskoplader bei Gebäudesanierung
Bauforum24 Artikel (23.12.2014): Starkes Wachstum bei Bobcat-Händler Reith Landtechnik
Bauforum24 Artikel (24.11.2014): Neue Bobcat Teleskoplader T35105, T35105L und T36120SL
Bauforum24 Artikel (23.10.2014): Drott ist neuer Händler für Doosan und Bobcat in Österreich
Bauforum24 TV präsentiert: Video: Doosan Muldenkipper DA40 und Radlader DL550-3 - Steinexpo 2014
Bauforum24 TV präsentiert: Video: Bobcat: One Tough Animal - Skid steer loader action
Bauforum24 TV präsentiert: Video: Doosan DL450-3 und DA30 bei Steinbruchtagen Mendig 2014
Bauforum24 TV präsentiert: Video: Bobcat S650 & T650 Special Edition - CONEXPO 2014
13.10.2015
Radlader sind im Erdbau, in der Gewinnung und als Geräteträger in der Industrie universell einsetzbare Maschinen. Mit der zur Intermat im April 2015 vorgestellten HL-Serie möchte der südkoreanische Konzern bei Technik, Ergonomie und Performance Zeichen setzen.

Bauforum24 Artikel (19.06.2015): Hyundai HL955 Radlader mit Abgasnorm Tier 4 Final


Gesamtansicht des Hyundai HL760, der von einem TIER 4 final Motor angetrieben wird
Herzstück des Antriebsstranges sämtlicher Hyundai-HL-Radlader sind TIER IV Final-Motoren von Cummins (HL955/HL960) und Scania (HL970/HL980), die sowohl bei Kraftstoffeffizienz, Drehmomentverlauf und Verfügbarkeit höchste Ansprüche erfüllen sollen. 
Bei der völlig neu konzipierten Kabine der HL-Reihe ist die große um 90 Grad schwenkbare Tür nun links (vorne) angeschlagen, was den Eintritt erleichtern soll. 80 mm Breiten- und 32 mm Längenzuwachs bietet die serienmäßig klimatisierte und besonders großflächig verglaste, vibrationsgedämpft montierte ROPS/FOPS-Kabine. Serienmäßig bedient der Fahrer das Hubgerüst mit einem Joystick. Minihebel (Fingertipps) sind Option, ebenso wie eine Joysticklenkung. 
Ein 7 Zoll-Touchscreendisplay informiert über ausgewählte Maschinenparameter, den gewählten Arbeitsmodus, Kraftstoffverbrauch und signalisiert Fehlerzustände. Zusätzlich hat der Fahrer das Armaturenbrett im direkten Blickfeld. Hier werden Geschwindigkeit, Drehzahl, Verbrauch und andere Werte auf hinterleuchten Skalen visualisiert.

Das 7-Zoll-Touchscreen-Display soll durch übersichtliche Anordnung der Informationen und intuitive Bedienung überzeugen
Unterhalb des Touchscreens lassen sich mittels konventionellen Tastern ausgewählte Funktionen und Modi wie Scheibenwischer, Schnellwechsler, Scheinwerfer, Waage und Position des Hubgerüstes ein-/ausschalten. Viele Funktionen wie Geschwindigkeit bei Vor- und Rückwärtsfahrt, lassen sich am Display mit Schiebereglern einstellen. Serienmäßig ist der Smartkey, um die Maschine zu starten. Zusätzlich kann der Fahrer die Abschaltzeit seines Radladers vorwählen. Bei Nichtgebrauch von Motor oder Arbeitshydraulik schaltet die HL-Serie innerhalb eines vorwählbaren Zeitraumes von 2 bis 40 min automatisch ab. Im Blickfeld des Fahrers befindet sich die ECO-Anzeige. Sie zeigt mittels wechselnd farbigem Balkendiagramm an, ob der Radlader ökonomisch betrieben wird. Dies soll zum effektiven Verbrauch von Betriebsmitteln wie Kraftstoff und AdBlue (DEF – Diesel Exhaust Fluid) führen. 
Noch einfacher soll bei der HL-Serie die Bluetooth-Koppelung von Radio und Smartphone sein – mit wenigen Klicks am Menü sind sie miteinander verbunden, eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung gehört zur Serienausstattung.

In der neuen und größeren Kabine sollen die ergonomische Anordnung der Bedien- und Kontrollelemente überzeugen
Für Anbaugeräte wie Hochkippschaufel, Holzgreifer etc. lässt sich der Ölfluss der Hydraulik in 15 Stufen vorwählen. Zu den serienmäßigen Komfortfeatures zählt die elektronisch anfahrbare Endposition des Hubgerüstes. Herkömmliche Systeme bestehen aus Endlagendämpfung im Hydraulikzylinder. Hyundai regelt die Pumpenförderleistung vor dem Erreichen der oberen/unteren Position des Hubgerüstes sanft zurück. Dies soll zu rückfreien Arbeitsbewegungen führen, Vibrationen und Stöße minimieren und den Arbeitskomfort für den Fahrer erhöhen. 
Bei der neuen Hyundai-Radladerserie lässt sich die Schwingungsdämpfung des Hubgerüstes (wichtig im Load-and-Carry-Betrieb) getrennt für Vor- und Rückwärtsfahrt regeln. Die Geschwindigkeit für Rückwärtsfahrt lässt sich im Bereich von 1 bis 15 km/h an Umgebung, Einsatz und Fahrer individuell anpassen.

Die Motorhaube der HL-Baureihe lässt sich elektrisch im Winkel von 70° nach hinten kippen und gibt den kompletten Motor frei, was Wartung und Service erheblich beschleunigt
Neben der neuen Kabine bietet Hyundai viele weitere Features. Zur leichten Wartung wird die Motorhaube bei Öffnung elektrisch um 70 Grad nach hinten gekippt. Serienmäßig werden vollautomatische ZF-Fünfganggetriebe (5 Vorwärts-, 3 Rückwärtsgänge) verbaut, deren Wandlerüberbrückung bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten einsetzt. Im Vergleich zur Vorgängerserie 9A wurde die Kraftstoffeffizienz laut Hersteller um gut 10 % verbessert. Das elektrische Fahrpedal soll im ECO-Bereich einen angenehmen Fahr-/Bedienkomfort bieten. Unter Volllast erhöht sich der Widerstand – so wird der Fahrer animiert die Maschine im effizienten Drehzahlbereich zu betreiben. 
Gesinterte Bremsscheiben an allen vier Rädern sollen für deutliche höhere Standzeiten der Bremssysteme sorgen. Je nach Radladermodell können beide Achsen optional mit Sperren und Achskühlung ausgestattet werden. Einige Modelle der Baureihe HL (HL960WH und HL980WH) lassen sich mit Heavyduty-Achsen ausrüsten. 
Bei den Ladegefäßen stieg der Füllgrad der Schaufel laut Hersteller um 5 %. Serienmäßig ist ein Überlaufschutz am Schaufelrücken angeschweißt, der Verschmutzungen des Kippzylinders vermeiden soll. Erhältlich sind die neuen Hyundai-HL-Radlader ab Herbst 2015.

Weitere Informationen: Hyundai Heavy Industries
(© Fotos: Hyundai Heavy Industries)
Bauforum24 Fotostrecke (18.05.2015): Hyundai auf der Intermat 2015
Bauforum24 Artikel (03.02.2015): Hyundai präsentiert neue Radlader HL955 und HL960 auf Intermat 2015
Bauforum24 Artikel (13.11.2014): Hyundai HL757TM-9A Toolmaster mit Parallel-Kinematik
Bauforum24 Artikel (14.07.2014): Hyundai Radlader HL780-9 von Wienäber ausgeliefert
Bauforum24 Artikel (14.04.2014): Hyundai HL760-9A beschickt Reihendoseur-Materialbunker
Bauforum24 TV präsentiert: Video: Hyundai HL760-9A Radlader von Wienäber - Nordbau 2014
Bauforum24 TV präsentiert: Video: Hyundai R800LC-9A Miningbagger Steinbruch-Action - Steinexpo 2014
Bauforum24 TV präsentiert: Video: Hyundai R1200-9 Crawler Excavator - CONEXPO 2014
Bauforum24 TV präsentiert: Video: Hyundai zeigt auf der NordBau den R260NLC-9A Kettenbagger
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...