Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.989

Alle Aktivitäten

Automatisches Update aktiv

  1. Letzte Stunde
  2. Hallo zämä SAURER D 290 F 4x2
  3. Demolition Roger

    Cat MH3022, MH3024, MH3026

    CAT MH3024 in einem Steinbruch
  4. Heute
  5. ...das is interessant... so mit KI könnte man bestimmt ganze Häuser, Wohnblocks, Brückenbauwerke bequem im warmen Büro bauen😂
  6. Schöne Bilder! Gruß Markus
  7. Highdigiman

    Yanmar YB10

    Moin; ich schaue das am WE mal nach welche Nummer das Filter hat. Schick mir bitte eine PN damit ich es nicht vergessen kann. Danke & Grüße Lui
  8. YanmarKramer_Ben

    Yanmar YB10

  9. Bei uns hatte eine Firma wohl einen Mitarbeiter der Telekom gekauft... Und die Oberflächenherstellung in Photoshop gemacht. Schaden angeblich 2,2 Mio Euro
  10. Pirna - Die Brücke über das Tal der Gottleuba bei Pirna vereint den architektonischen Anspruch einer filigranen Brückenkonstruktion mit einer hochkomplexen Bauausführung – gepaart mit Arbeitsabläufen in luftiger Höhe. Bauforum24 Artikel (09.07.2025): PERI UP Treppe Public Die 916 m lange Gottleubatalbrücke bei Pirna vereint den architektonischen Anspruch einer filigranen Brückenkonstruktion mit einer hochkomplexen Bauausführung – gepaart mit Arbeitsabläufen in bis zu 70 m Höhe. Hier geht's zum vollständigen Beitrag
  11. Bauforum24

    PERI beim Bau der Gottleubatalbrücke

    Pirna - Die Brücke über das Tal der Gottleuba bei Pirna vereint den architektonischen Anspruch einer filigranen Brückenkonstruktion mit einer hochkomplexen Bauausführung – gepaart mit Arbeitsabläufen in luftiger Höhe. Bauforum24 Artikel (09.07.2025): PERI UP Treppe Public Die 916 m lange Gottleubatalbrücke bei Pirna vereint den architektonischen Anspruch einer filigranen Brückenkonstruktion mit einer hochkomplexen Bauausführung – gepaart mit Arbeitsabläufen in bis zu 70 m Höhe. Die derzeit noch im Bau befindliche Gottleubatalbrücke ist Teil der 3,8 km langen Südumfahrung von Pirna. Mit einer Länge von 916 m überspannt sie in rund 70 m Höhe das Gottleubatal mit seinem ehemaligen Kasernenareal und führt die Bundesstraße B172n zwischen Dresden und Bad Schandau dreistreifig in Richtung der Sächsischen Schweiz und der tschechischen Grenze. Ab Oktober 2026 soll sich der Durchgangsverkehr dann nicht mehr durch die Pirnaer Innenstadt quälen, auch die teils erheblichen Gefälle- und Steigungspassagen gehören damit der Vergangenheit an. Eine deutliche Entlastung für alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer. Eine planungs- und ausführungstechnische Besonderheit der semi-integralen Stahlverbundbrücke stellen die monolithischen Voutenanschlüsse dar. Filigrane Brückenkonstruktion Acht schlanke, bis zu 70 m hohe Stahlbetonpfeiler tragen die Brücke über das Gottleubatal, die Stützweiten betragen zwischen 68 m bis 124 m. Die semi-integrale Bauweise, bei der fünf Pfeiler mit dem Überbau monolithisch verbunden sind, lässt das Brückenbauwerk trotz der imposanten Abmessungen äußerst filigran wirken. Die Realisierung der in Stahlverbundbauweise ausgeführten Brücke ist allerdings hochkomplex und stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar: die Herstellung der schlanken Brückenpfeiler in Sichtbetonqualität, den Längsverschub des Stahlüberbaus im Taktschiebeverfahren, die nachträgliche Herstellung der Vouten und Einbindung in den Überbau, das rasche und sichere Verlegen der Halbfertigteile in großer Höhe. Die Brückenbauspezialisten der ARGE Gottleubatalbrücke, bestehend aus BeMo Tunnelling GmbH und Metrostav a.s., arbeiten hierbei eng mit einem PERI Ingenieurteam aus Düsseldorf, Cottbus und Weißenhorn zusammen. Die modulare Stahlverbundbauweise erfordert das Verlegen von Halbfertigteilen auf die Stahlquerträger in luftiger Höhe. Umfassend unterstützt Von den Widerlagern über die Pfeiler bis hin zum Überbau inklusive der Gesimskappen – PERI unterstützt den Bau der Gottleubatalbrücke von Anfang bis Ende mit dem notwendigen Infrastruktur-Know-how, einer projektspezifischen Schalungsplanung in 3D sowie dem Einsatz innovativer Baukastensysteme. Bereits bei der Herstellung der schlanken und hohen Brückenpfeiler sowie der Pfeilerköpfe bot das kranversetzbare SCS Klettersystem die beste Lösung. Den sicheren und komfortablen Zugang zu den jeweiligen Arbeitsebenen in bis zu 70 m Höhe ermöglichten Gerüsttreppentürme des PERI UP Gerüstbaukastens. Acht schlanke, bis zu 70 m hohe Stahlbetonpfeiler tragen die Brücke über das Gottleubatal, die Stützweiten betragen zwischen 68 m bis 124 m. Monolithischer Stahlverbund Eine planungs- und ausführungstechnische Besonderheit der semi-integralen Stahlverbundbrücke stellen die monolithischen Voutenanschlüsse dar. Die fünf höchsten Brückenpfeiler sind dabei an ihren Köpfen in den Stahlhohlkasten eingebunden. Beidseitig der Pfeilerachsen jeweils 25 m ausragend angefügte Vouten sorgen für eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Stahl und Beton auf knapp 50 m Länge an jedem der fünf Knotenpunkte. Der PERI Verlegewagen erlaubt das sichere Verlegen der Halbfertigteile in großer Höhe sowie das Ausführen notwendiger Nacharbeiten. Der architektonische Anspruch einer äußerst schlanken Ausbildung der gerundeten Vouten bringt extreme Einbaubedingungen für Beton und Bewehrung mit sich. Unter Federführung der BeMo- und Metrostav-Spezialisten wurde von den Projektpartnern eine einzigartige Lösung erarbeitet, die es ermöglicht, die Stahlbetonvouten nachträglich unterhalb des Überbaus herzustellen. Hierzu wird die gesamte Voutenschalung innerhalb einer Tragkonstruktion bereits am Boden montiert und die Bewehrung in die Schalung eingebracht. Mittels hydraulischer Lochstangenheber lässt sich die gesamte Einheit – inklusive 85 t Bewehrungsstahl und 2.000 Schraubmuffen – nach oben ziehen und unterhalb des Überbaus positionieren. Bereit zur Betonage in 50 m bis 70 m Höhe. Jeden Tag werden mithilfe des PERI Verlegewagens 12 m Fahrbahn in Richtung des Kohlbergtunnels fertiggestellt. Modulare Bauweise in luftiger Höhe Ebenfalls einzigartig gestaltet sich das Verlegen der Halbfertigteile für die Fahrbahnplatte auf die Stahlquerträger des Überbaus. Hierzu sieht das von BeMo und PERI gemeinsam entwickelte Konzept einen verfahrbaren Verlegewagen vor, der auf standardisierten Systembauteilen des VARIOKIT Ingenieurbaukastens und des PERI UP Gerüstbaukastens basiert. Etwa 1.000 solcher HFT-Betonplatten mit jeweils 3,80 m Länge und 2,50 m Breite sowie 4 t Einzelgewicht stellen zusammen mit der Ortbetonergänzung die Fahrbahnplatte dar. Die PERI Baukastensysteme VARIOKIT und PERI UP ergänzen sich zu einer projektspezifischen Gesamtlösung zum Verlegen der 4 t schweren HFT-Betonplatten. Jeden Tag werden so derzeit 12 m Brückenlänge verlegt – weitestgehend witterungsunabhängig und von gesicherten Arbeitsebenen aus. Ein wichtiger Aspekt bei einem Arbeitsplatz in luftiger Höhe in Verbindung mit einem hohen Qualitätsanspruch. Gleichzeitig erlaubt der PERI Verlegewagen das Abdichten der Fugen und das allseitige Aufbringen des Korrosionsschutzes am Stahlbau. Ein zusätzliches Untersichtgerät ist somit nicht notwendig. Die fünf höchsten Brückenpfeiler erhalten seitlich angefügte Stahlbetonvouten, die in den Stahlhohlkasten einbinden. Die über 50 m lange Voutenschalung wird inklusive der Bewehrung mittels hydraulischer Lochstangenheber nach oben gezogen. Die gesamte Voutenschalung wird innerhalb der Tragkonstruktion bereits am Boden montiert und die Bewehrung in die Schalung eingebracht. Bereits 2019 begannen die Rohbauarbeiten mit der Herstellung der ersten Brückenpfeiler mithilfe der SCS Kletterschalung und der PERI UP Zugangstechnik. Im Taktschiebeverfahren wurde der 916 m lange und 7.000 t schwere Stahlüberbau in seine endgültige Lage in bis zu 70 m Höhe eingeschoben. Weitere Informationen: PERI Vertrieb Deutschland | © Fotos: PERI
  12. YanmarKramer_Ben

    Yanmar YB10

    Hi Lui (@Highdigiman) oder sonstige YB10 Profis, Ich habe auch einen YB10, aber die Handbücher die ich im Internet so finden kann scheinen eine neuere Variante zu zeigen. 95% sind hier vermutlich gleich gebaut aber ein paar Details sind anders z.B. Motorölfilter und Hydraulikölfilter. Ich habe jetzt schon bei zwei Lieferanten die "passenden" Filter bestellt aber jedesmal kamen die falschen. Also alles gemäß Handbuch/E-Teilliste aber die Realität sieht bei mir etwas anders aus. Jetzt habe ich auf deinen Fotos gesehen, dass du vermutlich exakt den gleichen Baustand hast wie ich. Der Hydraulikölfilter z.B. ist etwas länger und hat größeres Gewinde als der in der der Ersatzteilliste und deiner scheint auch etwas länger zu sein. Ähnlich beim Motorölfilter. Ich kann leider den Aufdruck nicht mehr richtig lesen bei meinem HydraulikFilter, irgendwas mit "Diamond FD110" . finde aber dazu nix im Netz. kannst du mir deiner Typen von Motorölfilter und Hydraulikfilter sagen?
  13. Bei uns im Kaff ist eine Truppe aus Griechenland da. Das sind bestimmt 14, 15 Leute. Einer ist mit dem Schneidgerät verschweißt. Einen mit dem Bagger und zwei auf den Ladern. Einer steht nur da und koordiniert den Rest und macht sein Aufmaß. Die restlichen sind die ganze Zeit am flitzen. Das würde bei uns hier keiner mitmachen. Die machen jeden Tag gefühlt 200m auf und abends ist die Tragschicht wieder drin. Da liegt auch das Fallgewicht daneben. Ob es benutzt wird steht auf einem anderen Blatt. Der Aufbruch und auch das überschüssige Material wird auf ne Wiese gekippt. Bin mal gespannt, wer das entsorgt. Die werden irgendwann nicht mehr auffindbar sein und die Gemeinde sitzt auf dem Dreck. So war es vor 30 Jahren schon einmal in der Nachbargemeinde beim Breitbandausbau.
  14. Gestern
  15. HBA

    DAF XG / XG+ Neue Generation 2021

    DAF XF der H.B. Transporte.
  16. HBA

    Deutz-Fahr Traktoren

    Deutz-Fahr Agrotron mit Veenhuis Silagewagen.
  17. Bobcat Teleskoplader eines Hochbauunternehmens.
  18. Muffin

    Liebherr R936 compact

    Kommst normalerweise nicht drauf aber gut , wie man sieht schon 😂🤷🏼‍♂️👍🏻
  19. In einigen Bundesländern, u.a. im Saarland gab es jetzt Hausdurchsuchungen, wegen Korruptionsverdacht beim Glasfaserausbau. BERICHT DES SR
  20. Atlasmalte

    Liebherr A 916 Compact

    Liebherr A 916 Compact
  21. zigermaa58

    Hitachi Zaxis 240

    Hallo zämä HITACHI ZX 240 LCH
  22. Demolition Roger

    Volvo EC360B

  23. Colourconcept

    Fotostrecke: Agritechnica 2025 in Hannover

    Fortsetzung folgt...
  24. Colourconcept

    Fotostrecke: Agritechnica 2025 in Hannover

    JENZ
  25. Colourconcept

    Fotostrecke: Agritechnica 2025 in Hannover

  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...