Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.407

Alle Beiträge

Angezeigt werden: Themen und Bauforum24 News die in den letzten 365 365 Tage Tagen erstellt wurden.

Automatisches Update aktiv

  1. Letzte Stunde
  2. Rookie

    Bodenplatte zu dick/hoch

    Das wird die beste Idee sein. Wenn du soviel von der Platte wegnimmst triffst du vielleicht sogar auf Eisen. Beton Fräsen und nachher schleifen geht nur mit sehr teuren Spezialgeräten die mit Hartmetall und Diamantwerkzeugen arbeiten. Sehr laut, sehr staubig und aufwändig. Wähle den Bagger nicht zu klein wenn du Platz hast. Dann geht es voran und das verladen des Materials geht leichter. Viel Erfolg
  3. tomac

    Vennes Ratingen

    Hitachi ist mittlerweile auch eine feste Größe im Vennes Fuhrpark. Zwei Zaxis 350, ein ZW??? Radlader, mal sehen was da noch so kommt.
  4. Bilder vom Neubau der Produktionsanlage der Firma TTP durch die Firma Goldbeck im Gewerbegebiet Schulze-Delitzsch-Strasse in Papenburg von Ende August 2023:
  5. Heute
  6. SirDigger

    Zrh12 Motorraum

    Schau mal darein Scheff HR12 und Zeppelin ZRH12 sind baugleich
  7. anny05

    Kliemt-Gruppe

  8. Der 1603 ist ein Radfertiger der eine Strassenzulassung hat,fährt auch 20km/h. Braucht aber dafür ne Abe welche leider Verloren ging. Eine Kopie würde helfen eine neue Betriebserlaubnis zu erlangen..
  9. Meist sind die Federn im Unterteil gebrochen wenn die sich so schwerfällig anheben...Jetzt unabhängig von ddeinen Geräuschen... In dem Fall mal versuchen bei Vollgas am Griffbügel den Stampfer anzuheben,dann sollte er losstampfen...
  10. Gestern
  11. Atlasmalte

    Komatsu PC 340-6

    Komatsu PC 340-6 mit Verstellausleger.
  12. Demolition Roger

    Bilder Mobilbrecher

    Kleemann MR 130Z von Ernesti
  13. catkom70

    Abbruchbaustellen in Düren und Umgebung

    Ein paar Einsatzbilder vom Volvo EC300E NL beim Abbruch vom Schulgebäude.
  14. Zweiwegebagger Atlas 1604KZW von Grauer Gleisbauservice.
  15. catkom70

    Cat 306 Next Gen

    CAT 306 NG
  16. Clark-Lima-2505

    Clark`s Modell Verkauf

    Hab ein neues Modell zum Verkauf... Baljer&Zembrod Umbau mit Schwimmbaggerfahrwerk 1:50, Preis liegt bei 230€ https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/baljer-zembrod-3d-drucker-umbau-nzg-1-50-kein-conrad-wsi/2788927468-249-7618
  17. valle.

    Alte Rolladenöffnungen schließen

    Ja das hört sich doch vernünftig an. Für mich stellen sich nur noch zwei Fragen. Wie wird die Verbindung zum Fester hergestellt? Würde einfach ein klassisches Fugendichtband für Fenster aufkleben dann die Dämmplatte drauf dann kann das Band sich ausdehnen fertig. Und der Spalt im Außenbereich, dort wo vorher der Rolladenpanzer raus kam würde ich einfach aus optischen Gründen verputzen sollte ja auch ohne Probleme machbar sein.
  18. tino27

    Verschiedene Baustellen in Dortmund

    Ein paar Bilder vom Fortschritt der letzten Wochen.
  19. tino27

    Neubau Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp

    Schade, dass die Webcams immer nur in relativ großen Zeitabständen Bilder zeigen und auch ohne Zeitstempel. Aber dafür ist jetzt wieder Kamera 2 aktiv und man kann der Stahlschere beim Zerkleinern der alten Brücke zusehen. Letztens konnte ich auch einen etwas schlechte Screenshot von einem Brückenteil machen. Und ein recht schönes Bild bei Nacht.
  20. Mercedes Actros 5 der Firma Eurobulk aus Polen:
  21. Letzte Woche
  22. Atlasmalte

    Cat 336 Next Gen

    Cat 336
  23. Hallo, Bei meinem 1245 geht der arm nicht mehr ganz runter und der manuelle ausschub mit den knöpfen am Joystick geht nicht . Hat jemand eine Idee woran das liegt ?
  24. Aka

    RST BAU GmbH

    ...vom Aufbau her -muß dazu sagen, dass ich das erste Mal einen Kipper mit vernünftig funktionierender Bordmatik auf der linken Seite und der üblichen selbst öffenenden Heckklappe gefahren hab-... im Vergleich unserem rundrum manuellen Dreiseitenkipper ist klar und im Vergleich zum 19to. Kipp-Anhänger... ein Meiler-Kipper ist da schon was anderes als Humbaur - meiner Meinung nach sollte Humbaur lieber bei den Autoanhängern bleiben, da mögen se wirklich gut sein. Und der Arocs-3-Achser... naja, es waren halt alle möglichen technischen Spielereien an Bord. Abstandstempomat, Assistenten, usw. ... der erkennt sogar Ortstafeln und nimmt selbstständig die Geschwindigkeit raus, fährt mit 50km/h und am Ortsausgang gibt der auch selbst wieder Gas. Oder wennste an irgendwelche Einmündungen, etc. ranfährst... -das muß irgendwie übers Navi & GPS laufen- fängt der LKW schon mehrere hundert Meter vorher an im Cockpit die Meter bis zur Einmümndung runter zu zählen, bremst spätestens wenn du die Strecke z.B. im Pendelverkehr ein paarmal gefahren bist selbst runter... ich hatte das Gefühl, der LKW merkt die den Weg und wie du bestimmte Strecken fährst. Notbremms-Assistent... -ich hab den LKW 1 Woche gefahren- da hab ich mehrere Notbremsungen erlebt... an einer bestimmten Stelle an einem Ortseingang mit einer fast 90° Kurve hat er wohl die Leitplanke rechts neben der Fahrbahn als Hindernis wahrgenommen... und entsprechende Notbremsungen eingeleitet. Und in einer Ortsdurchfahrt mit nem Parkstreifen beidseitig neben der Fahrbahn hat er auch mehrfach wohl wegen der dort geparkten Fahrzeuge Notbremsungen eingeleitet. Aufn Sack geht auch noch die elektrische Feststellbremse... ich hatte Situationen, wo mir nicht eindeutig klar war, ob die Bremse jetzt eingelegt oder gelöst ist... ergo gefährlich. Und Mist ist auch noch, dass du die Feststellbremse nicht dosiert einsetzen kannst z.B. beim Rangieren auf einer Steigung - ich bin es gewöhnt, diese Berganfahrhilfe-Quatsch nicht zu benutzen... ich verwende dazu nach alter Schule die Feststellbremse... damit geht das Anfahren am Berg ohne auch nur einen Zentimeter zurück zu rollen bzw. wie das mit diesen Berganfahrhilfen ist, dass die immer zu spät lösen, man quasi mit zuviel Kraft gegen die Bremse fährt und der LKW einen Ruck hinlegt, wenn der Assistent die Bremse aufmacht. Affig fand ich auch, dass der LKW peinlichst genau darauf achtet in welcher Reihenfolge zu die Motorbremse bzw. falls vorhanden Retarder und Betriebbremse einsetzt... soll wohl die Fahrer zu nachhaltig, sparsamer Fahrweise anhalten... da kommt jedes Mal ne Meldung "Du, du, du, erst Motorbremse..." und wenn du es richtig machst bekommste ne "Fließ-Bildchen-Meldung"... ala hast du gut gemacht ... die ersten paar Mal ists ja noch ganz lustig, aber nach ein paar Tagen kommste dir als normal denkender, vernünftiger & gebildeter Mensch wie der letzte Depp vor. Nebenantrieb... ist bei unserem mit einem einfachen Schalter schon nervig, dass der nur rein geht, wenn das die Automatik auf N(eutral) steht und die Feststellbremse eingelegt ist. Bei dem neuen Vorführer haste nicht einmal mehr den Schalter sondern tippst aufm Touchscreen (aufm Bild rechts vom Lenkrad) rum. Kurzum... auch wenn unserer mit etwas älterer Technik inzwischen guten 90.000km und ein paar Jährchen mehr aufm Buckel ist, ich war froh, als diese Vorführer-Kiste wieder vom Hof war. Für den üblichen Einsatz mit einem Fahrer der in schicken Klamotten bestenfalls den ganzen Tag nicht aussteigt, längere Stecken fährt, usw. mag das noch ok sein, aber bei uns wo der LKW wirklich nur um den Kirchturm, über Feldwege, Nebenstraßen im Umkreis von 20km um den Standort rumfährt -Bundesstraßen oder Autobahnen sind eher ne Seltenheit- und zum Arbeiten da ist, ist das eher nix... einfach zuviele Spielereien.
  25. Hallo, ich habe vor 2 Jahren einen Teleskoplader Sambron T32110 gekauft. Der Lader ist Bj. 99 hatte beim Kauf genau 6.000std und ich habe in den 2 jahren wo ich ihn habe nur knapp 200std. draufgefahren. Das Problem ist, dass der Fahrantrieb zwar Kraft hat, aber wenn das Hydrauliköl warm wird, langsam wird. Der Lader ist mit 20kmh angegeben, diese erreicht er im kalten Zustand auch. Im warmen Zustand, also nachdem er eine Strecke von sagen wir 500m bei Vollgas zurückgelegt hat wird er langsamer, weitere 500m ist der dann nur noch am kriechen. Steigungen schafft er dabei trotzdem noch, aber halt nur langsam. Der Dieselmotor bekommt dabei keine Last sondern dreht fröhlich am maxmimum. Die Hydraulikpumpe ist eine Bosch Rexroth A4VG, der Hydraulikmotor ein A6VM107. Auf jeden Fall ist die Pumpe eine Verstellpumpe und auch der Hydraulikmotor ein Verstellmotor. Der Lader hat 2 Fahrstufen welche ich während der Fahrt beliebig (elektrisch) hin und herschalten kann. Das heisst es gibt keine Gangschaltung/Getriebe sondern, ich nehme an dass in der niedrigen der Fahrmotor voll ausgeschwenkt stehen bleibt und in der hohen Fahrstufe je nach Geschwindigkeit eingeschwenkt wird wodurch sich die Kraft reduziert aber die Geschwindigkeit erhöht. Jetzt frage ich mich ob es sich lohnt diesem Problem auf den Grund zu gehen. An die Pumpe würde ich nur sehr ungern rangehen weil diese so tief eingebaut ist. Den Hydraulikmotor könnte man ja ggf. noch ausbauen und überholen lassen. Evtl. ist es ja aber auch viel einfacher, ich habe zum Beispiel von der Möglichkeit undichter Dichtringe an irgendwelchen Ventilen gelesen...? Gibt es zu dieser Komponenten-Kombi und dem Fehlerbild Erfahrungen? MFG Lars
  1. Weitere Einträge laden
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Anzeige
×
  • Neu erstellen...