Das Forum durchsuchen
Zeige Ergebnisse für folgende Tags 'reinigungsprojekt'.
4 Einträge gefunden
-
New York (USA) | Winnenden - Das Bronx Victory Memorial in New York mit seiner berühmten “Lady of Liberty” ist eine Hommage an die 947 Soldaten aus der Bronx, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben ließen. Im Rahmen seines Kultursponsorings hat das Familienunternehmen Kärcher in Partnerschaft mit der zuständigen Behörde New York City Parks (NYC Parks) die kostenlose Reinigung des Denkmals übernommen. Bauforum24 Artikel (02.10.2025): Kärcher Laubbläser und -sauger Kärcher reinigte im Rahmen seines Kultursponsorings die vergoldete Bronze-Statue der römischen Siegesgöttin Victoria des Bronx Victory Memorials in New York, USA. „Wir sind dem Unternehmen Kärcher zutiefst dankbar für seinen Einsatz, dank dem wir dieses herausragende und beeindruckende Denkmal für künftige Generationen erhalten können“, sagt Jonathan Kuhn, Direktor für Kunst und Antiquitäten bei NYC Parks. Auch der Kalkstein der Säule des Monuments wurde mit Dampf schonend gereinigt. Zentraler Bestandteil der Arbeiten an dem Denkmal, das aus einer 23 Meter hohen Kalksteinsäule mit einer vergoldeten Bronze-Statue der römischen Siegesgöttin Victoria besteht, ist die Entfernung von biologischen Verschmutzungen wie Algen, Moosen und Flechten. „Wir setzen dabei die besonders wirksame und schonende Dampfstufe eines Heißwasser-Hochdruckreinigers ein. Dieses Verfahren arbeitet mit einem geringen Aufpralldruck von nur 0,5 bis 1 bar, wobei der Schmutz hauptsächlich durch die hohe Temperatur des Dampfes an der Oberfläche gelöst wird. So gelingt es uns, sehr schonend und nahezu drucklos zu arbeiten, um die wertvolle Originalsubstanz aus Kalkstein, Granit und Bronze nicht zu beschädigen“, so Thorsten Möwes, der als Experte aus dem Stammsitz von Kärcher in Deutschland die Reinigung in New York durchgeführt hat. Kärcher setzte die besonders wirksame und schonende Dampfstufe eines Heißwasser-Hochdruckreinigers mit einem geringen Aufpralldruck von nur 0,5 bis 1 bar ein. 90 Reinigungsprojekte 2025 Im Jahr seines 90-jährigen Jubiläums führt Kärcher 2025 insgesamt 90 kostenlose Reinigungsprojekte an öffentlichen Orten wie Plätzen, Parks, Stränden, Flussufern oder historischen Bauwerken durch. Zuletzt wurden im Rahmen dieses Projekts die Freitreppe der Kirche St. Michael in Schwäbisch Hall, das Heidelberger Schloss, die königlichen Salinen in Arc-et-Senans in Frankreich oder die Höhle von Postojna in Slowenien gereinigt. Das Bronx Victory Memorial in New York ist eine Hommage an die 947 Soldaten aus der Bronx, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben ließen. Weitere Informationen: Kärcher | © Fotos: Kärcher
-
- kärcher
- alfred kärcher
- (und 8 weitere)
-
Kärcher reinigt Bronx Victory Memorial
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
New York (USA) | Winnenden - Das Bronx Victory Memorial in New York mit seiner berühmten “Lady of Liberty” ist eine Hommage an die 947 Soldaten aus der Bronx, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben ließen. Im Rahmen seines Kultursponsorings hat das Familienunternehmen Kärcher in Partnerschaft mit der zuständigen Behörde New York City Parks (NYC Parks) die kostenlose Reinigung des Denkmals übernommen. Bauforum24 Artikel (02.10.2025): Kärcher Laubbläser und -sauger Kärcher reinigte im Rahmen seines Kultursponsorings die vergoldete Bronze-Statue der römischen Siegesgöttin Victoria des Bronx Victory Memorials in New York, USA. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- kärcher
- alfred kärcher
- (und 8 weitere)
-
Paris (Frankreich) / Winnenden, 23.02.2022 - Auf einem der bekanntesten Plätze von Paris, der Place de la Concorde, findet derzeit ein außergewöhnliches Reinigungsprojekt statt: Der 3.300 Jahre alte Obelisk von Luxor wird anlässlich des 200. Jahrestages der Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen restauriert und schonend gereinigt. Bauforum24 TV Video (15.07.2019): Hochdruckreiniger Test in den Werkzeug News #09 Der Reinigungseffekt auf den 3.300 Jahre alten Hieroglyphen ist deutlich sichtbar. Das Familienunternehmen Kärcher finanziert nicht nur die vollständige Restaurierung des wertvollen Denkmals im Rahmen seines Kultursponsorings, sondern führt auch die Reinigung selbst aus. Das Projekt soll im Laufe des Frühjahrs abgeschlossen werden. Intensive Kooperation „Wir sind sehr stolz auf unsere Partnerschaft mit dem französischen Kulturministerium und freuen uns, dass wir mit unserem Know-how und finanziellen Engagement zum Erhalt eines so prestigeträchtigen Monuments wie dem Obelisken von Luxor beitragen können,“ sagt Hartmut Jenner, Vorsitzender des Vorstands der Alfred Kärcher SE & Co. KG. In enger Abstimmung mit den Projektpartnern, wie der Regionaldirektion für kulturelle Angelegenheiten der Region Île-de-France (DRAC) im Kulturministerium, unter der Bauleitung des Chefarchitekten für historische Denkmäler, François Chatillon, und mit wissenschaftlicher Begleitung des Forschungslabors für historische Denkmäler setzt Kärcher das Konzept zur Restaurierung des Monumentes um. Das Unternehmen hat damit nicht nur die Finanzierung, sondern auch die Koordination für die substanzschonende Gesamtrestaurierung der 23 Meter hohen und 222 Tonnen schweren Säule übernommen. „Wir sind sehr erfreut darüber, dass Kärcher, Hand in Hand mit der DRAC, zur Erhaltung dieses für das französische Volk so wichtigen Kulturdenkmals beiträgt,” sagt Laurent Roturier, Regionaldirektor der DRAC. Der Großteil der Reinigung geschieht mit dem sogenannten Niederdruck-Mikropartikelstrahlverfahren, die Arbeiter tragen hierbei aus Sicherheitsgründen einen Schutzanzug und Vollatemschutz mit Frischluftzuführung. Hightech und Know-how im Einsatz Um die kostbare Originaloberfläche der historischen Fassade nicht zu beschädigen, wurde für sämtliche Maßnahmen ein umfangreicher Plan ausgearbeitet. Der Großteil der Reinigung geschieht mit dem sogenannten Niederdruck-Mikropartikelstrahlverfahren. Bei einem Oberflächendruck von nur 0,5 bis 1 bar und einem Abstand von 15 bis 20 cm können so die meisten durch Witterung und Emissonsverschmutzungen entstandenen Ablagerungen entfernt werden. Zum Schutz gegen dabei entstehende Feinstäube tragen die Reinigungsspezialisten einen Ganzkörperschutz mit Atemmaske und Frischluftzuführung. Das Podest und der Bodenbereich des Obelisken werden zusätzlich mit der schonenden Dampfstufe eines Heißwasser-Hochdruckreinigers gereinigt. Ein Team von Restauratoren reinigt außerdem Stellen am Podium, am Podest sowie Vergoldungen und Gravuren mit speziellen Radierschwämmen. Die Restauratoren kümmern sich auch um die Entfernung alter, mittlerweile schadhafter Epoxidharzverfugungen, die Neuverfugung und das Festigen schadhafter Stellen. Spezialisten für Vergoldung übernehmen abschließend die Überholung und Restaurierung des Blattgoldes des Pyramidions auf der Spitze des Obelisken. Eine Restauratorin festigt eine schadhafte Stelle mittels einer Spritze. Historischer Anlass Entziffert wurde die ägyptische Hieroglyphenschrift durch den französischen Sprachwissenschaftler Jean-François Champollion im Jahr 1822. Zum Gedenken an diesen geschichtsträchtigen Tag, gibt es in diesem Jahr in Frankreich zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen, unter anderem im Louvre und in Champollions Geburtsort Figeac. Obelisk von Luxor Der Obelisk auf dem Place de la Concorde wurde im 13. Jahrhundert vor Christus in der 19. Dynastie unter dem Pharao Ramses II. gefertigt und stand bis Anfang des 19. Jahrhunderts im Tempel von Luxor in Oberägypten. Der Vizekönig von Ägypten, Muhamed Ali Pascha, machte ihn 1829 dem französischen König Louis Philippe zum Geschenk. Der äußerst komplizierte Transport per Schiff nach Frankreich nahm drei Jahre in Anspruch und nachdem der Obelisk im Sommer 1834 in Paris ankam, dauerte es weitere zwei Jahre, bis er - vor über 200.000 Zuschauern und mithilfe einer aufwendigen Holzkonstruktion - aufgestellt werden konnte. Er ist das älteste Monument von Paris. Der eingerüstete und mit der künstlerisch gestalteten Bauplane versehene Obelisk auf der Place de la Concorde. Künstlerisch gestaltete Gerüstplane Gemeinsam mit der DRAC hatte Kärcher im Dezember Studenten der Kunsthochschule „Beaux-Arts de Paris“ aufgerufen, Entwürfe für die künstlerische Gestaltung der Gerüstplane einzureichen. Ausgewählt wurde der Vorschlag des Künstlers Jonathan Sobel. Sein Entwurf in Gelb (in Anlehnung an das bekannte Kärcher-Gelb sowie die ägyptische Sonne) und Grau (Pariser Himmel) zeigt Abbilder von Ramses II, Mehmed Ali, Charles X und Champollion, also vier Personen, die mit dem Werdegang des Denkmals verbunden sind. Die Zeichnungen der Portraits bestehen aus verschiedenen Symbolen, wie Hieroglyphen, dem Siegel Ramses II, Bilder der französischen Revolution oder des Schiffes, auf dem der Obelisk nach Frankreich transportiert wurde. Kultursponsoring von Kärcher Der Reinigungsgerätehersteller Kärcher hat im Rahmen seines Kultursponsoringprogramms seit 1980 weltweit über 160 Monumente und Gebäude restauratorisch gereinigt und damit maßgeblich zum Erhalt dieser wichtigen Kulturdenkmäler beigetragen. Dazu zählen neben dem Brandenburger Tor in Berlin auch die Freiheitsstatue von New York und die Präsidentenköpfe am Mount Rushmore. Die Reinigungsarbeiten finden stets in enger Zusammenarbeit mit Denkmalschützern, Restauratoren und Kunsthistorikern statt. Weitere Informationen: Alfred Kärcher SE & Co. KG | © Fotos: Kärcher
-
- könig louis philippe
- jean-françois champollion
-
(und 18 weitere)
Getaggt mit:
- könig louis philippe
- jean-françois champollion
- heißwasser hochdruckreiniger
- niederdruck-mikropartikelstrahlverfahren
- monument
- kultursponsoring
- denkmal
- restaurierung
- ägyptische hieroglyphen
- obelisk von luxor
- reinigungsprojekt
- place de la concorde
- paris
- obelisk
- hochdruckreiniger
- alfred kärcher
- kärcher
- frankreich
- beaux-arts de paris
- jonathan sobel
-
Kärcher stemmt Mammutprojekt in Paris
ein Thema erstellte Bauforum24 in News aus der Baumaschinen Industrie
Paris (Frankreich) / Winnenden, 23.02.2022 - Auf einem der bekanntesten Plätze von Paris, der Place de la Concorde, findet derzeit ein außergewöhnliches Reinigungsprojekt statt: Der 3.300 Jahre alte Obelisk von Luxor wird anlässlich des 200. Jahrestages der Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen restauriert und schonend gereinigt. Bauforum24 TV Video (15.07.2019): Hochdruckreiniger Test in den Werkzeug News #09 Der Reinigungseffekt auf den 3.300 Jahre alten Hieroglyphen ist deutlich sichtbar. Hier geht's zum vollständigen Beitrag-
- könig louis philippe
- jean-françois champollion
-
(und 18 weitere)
Getaggt mit:
- könig louis philippe
- jean-françois champollion
- heißwasser hochdruckreiniger
- niederdruck-mikropartikelstrahlverfahren
- monument
- kultursponsoring
- denkmal
- restaurierung
- ägyptische hieroglyphen
- obelisk von luxor
- reinigungsprojekt
- place de la concorde
- paris
- obelisk
- hochdruckreiniger
- alfred kärcher
- kärcher
- frankreich
- beaux-arts de paris
- jonathan sobel