Selbermachen 0 Geschrieben Montag um 21:32 Geschrieben Montag um 21:32 Ich mische das mittlerweile alte Thema nochmals auf, da ich gerade auch an meinen B15-3 einen Powertilt nachrüste. Die ausgeführte starke Zusatzhydraulik möchte ich mir dafür nicht verbauen und sie ist dafür meiner Meinung nach auch nicht geeignet - schon rein von der Dimension. Das Platzproblem kennt jeder, der an einer so kompakten Maschine schraubt. Mein Ansatz zur Ansteuerung geht in eine ganz andere, hier noch nicht diskutierte Richtung. Ich werde in eine bestehende Joystick Funktion ein 6/2 Wege Ventil einbauen und dieses per Taster am Joystick umschalten. Vielleicht durch den Knopf der Hupe... So kann ich dann z.B. mit der Funktion links/rechts schwenken den Löffel drehen. Üblicherweise ist das Drehen des Powertilt nicht gleichzeitig mit Schwenken nötig. Vielleicht nehme ich auch die Funktion ein/auskippen - da mir die links rechts Bewegung des Joystick für den Tilt gefällt. Per Knopfdruck einfach die Joystick Funktion geändert, stell ich mir sehr simpel vor. Ich nutze andere Maschinen, welche zum teil den gesamten Joystick komplett umschalten. Es ist reine Gewohnheit, da ist man im nu drinnen und ist dann auch sehr schnell. Sollte ich Probleme mit dem Platz haben, kann das Ventil sogar seitlich am Hauptarm seinen Platz finden - nicht bevorzugt - aber möglich, da die Leitungen zum ein/auskippen ja sowieso hier vorbeiziehen. Das beste an der Sache, mit 200€ eine weitere, sicher funktionierende, Proportionalbedienung. Elektrische Proportionalventile sind neben dem hohen Preis dann halt eben doch nicht ganz das gleiche, wie wenn man den Ventilschieber direkt in den Händen hält. Das kann schon know how benötigen, wenn Abstimmungen nötig sind, weil Regelverhalten nicht so ist wie gewünscht usw. Den Schnellwechsler werde ich mir dann aber, denke ich, doch auf den Zusatzkreis hängen und mit dem Fußpedal bedienen. Scheint mir eine gute "Sicherheitsfunktion" zu sein, da diese Funktion ja wenn nicht benötigt mit der Schutzklappe verschlossen werden kann. Wer will den schon seine Arbeitsgeräte versehentlich abwerfen... Sollte ich die Zusatzhydraulik mal benötigen, schließ ich den Schnellwechsler für die Nutzdauer manuell ab, muss ja sowieso aussteigen um das Zusatzgerät Hydraulisch zu Koppeln. Und ein ablegen eines an der Zusatzhydraulik noch angeschlossenen Gerät ist somit auch nicht möglich, erst Schläuche weg, dann kann ich den Schnellwechsler wieder ankuppeln und somit auslösen. Macht eigentlich auch Sinn. Ich freue mich über Eure Gedanken, werde mich melden, wenn der Umbau fertig ist, stell mir das wirklich simpel und total praktikabel vor. Zitieren
RH6Fahrer 1.201 Geschrieben Montag um 21:51 Geschrieben Montag um 21:51 Ich möchte nicht wissen, wie oft ich schwenke und dabei die Funktion des Powertilt verwende. Wenn es halbwegs flüssig laufen soll. Auch beim Planum ziehen... Da geht es nicht den Löffel nicht zu bewegen nur weil der Powertilt schwenkt. Stell den Löffel schräg und zieh eine Ecke raus. Dann den Löffel zu machen und gleichzeitig den Powertilt wieder gerade stellen... Geht nicht. Punkt. Zitieren
Schachtmeister 845 Geschrieben Gestern um 04:18 Geschrieben Gestern um 04:18 Sorry, die Joystick Funktion für den PT unterbrechen ist definitiv kontraproduktiv. Dann lieber ohne PT fahren. Ich fahre seit Jahren PT und RT. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.