Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.357

Recommended Posts

Geschrieben
Ich habe in der Berufsschule gelernt das man verpflichtet ist ab 1,25 Meter zu verbauen. Egal wie Standfest der Boden ist. Das steht in meinen Fachbüchern der Schule und das haben die Lehrer uns auch gesagt. Außerdem kam diese Frage auch in der Prüfung vor und 1,25 Meter war richtig.

Ich sage nur das was mir eingetrichtert worden ist 


Das mit Deinen interessanten Berufschullehrern hatten wir glaube ich schon mal.

Vielleicht nimmst Du Dir einfach mal die VBG 37 und die DIN 4124 zur Hand und liest Dir die entsprechenden Abschnitte einfach mal durch, anstatt hier solche Halbwahrheiten zu verbreiten.

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Es sind nich nut Mister Jay-XS Berufschullehrer interessant, da rennt auch in Österreich einiges an Pragmatisierter Innkompetenz herum, entschuldige die Ausdrucksweise, aber z.B im Lehrbauhof rannten Auslbildner herum die z.B behaupteten man müsse auf Frosttiefe verbauen, andere gaben von sich, dass es Vorschrift sei, bei Arbeiten mit einer Stichsäge lange Hosen zu tragen, ein anderer Sprach sogar von einer Schnittschutzhose, war aber nur bei Arbeiten mit einer Kettensäge verwendet wird, ob es dort Pflicht ist weiß ich jetzt auch nicht. Jedenfalls macht es immer sinn zu hinterfragen.
Geschrieben
Beim weiteren Studieren der "Kappeln Seite" ist mir aufgefallen, dass die ziemlich viele Schächte mit Klinker mauern, dass wird bei uns nicht praktiziert, ich hab schon mit Arbeitern gesprochen, die 30 Jahre im Kanlabau waren, und noch nichts gemauert haben, bei wem wird das noch angewandt???
Geschrieben

Bei uns wird hin und wieder ein Schacht gemauert. Dabei gibt es zwei möglichkeiten:


1. Als erstes Mauert man den Belastungsbogen am Ein - und Auslauf. Daraufhin folgt das Mauerwerk bis kurz über den Belastungsbogen. Auf das Mauerwerk wird dann der Fußauflagering gesetzt worauf dann anschließend die Schachtringe und der Konus hochgezogen werden.

2. Der Schacht wird komplett bis oben hin gemauert wo anschliessend eine Betonplatte mit passender Öffnung für den Konus drauf gelegt wird.

Möglichkeit 1 wird oft dann angewendet wenn nachträglich ein Kanalschacht eingebaut wird. Bei dieser methode wird das Rohr freigelegt und an der Stelle wo der Schacht hin soll wird die obere Hälfte des Rohres rausgeschnitten, so das nur noch das Gerinne vorhanden ist. Darauf wird dann auf einer Betonschicht das Parkett hergestellt und anschliessend der Belastungsbogen und das Mauerwerk hergestellt. Dann folgt der Fußauflagering und die Schachtringe. Siehe auch das Foto


LG

D.

schacht.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
Andreas:

Aus welchem Rohrmaterial werden bei euch die Hauptkanäle verlegt?


- RW
- SW
- MW


Habt ihr unterschiedliche Materialien oder verwendet ihr für alle drei Kanäle das selbe Rohrmaterial?


Hier wird es folgendermaßen angewendet:

- RW = Beton, Stahlbeton, Teilweise Guß
- SW = Steinzeug
- MW = Steinzeug bearbeitet von Mr_Jay-X

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...