caterpillar91 1,493 Report post Posted January 12, 2020 Heute auch mal einen spontanen Besuch gemacht... Das Kraftwerk begleite ich aber höchstens sporadisch. Nach Knepper kann ich ja laufen. Der Caterpillar 318F L im 'Vorgarten' hat erst 180 Betriebsstunden😯 4 Quote Share this post Link to post Share on other sites
caterpillar91 1,493 Report post Posted January 12, 2020 Die Sprüche von Schüttflix sind echt gut😁 Nur ein paar Übersichtsbilder. Die Bekohlung und Strahlmittelfabrikation sind noch in Betrieb. Hier arbeiten unter anderen ein Volvo L150H, eine Cat D6N und ein Volvo L150F, an welchem ich schon in der Ausbildung geschraubt hatte.😎🤣 4 Quote Share this post Link to post Share on other sites
UNO 24 Report post Posted February 19, 2020 Hat jemand ein Abo bei den Ruhr-Nachrichten und kann den Zeitplan hier posten? Off-Topic Schüttflix-Werbebanner Quote Share this post Link to post Share on other sites
UNO 24 Report post Posted February 20, 2020 (edited) Zitat Ein Gewerbe- und Logistikpark soll auf der 37 Hektar großen Fläche entstehen, auf der sich derzeit noch das stillgelegte ehemalige Steag-Kraftwerk befindet. Die Hagedorn-Gruppe aus Gütersloh möchte als neue Eigentümerin des Geländes nun schnellstmöglich mit dem Abriss beginnen. Bereits jetzt habe man mit leichteren Arbeiten zur Vorbereitung des eigentlichen Abrisses begonnen, wie Hagedorn-Geschäftsführer Rick Mädel im Gespräch mit unserer Redaktion erklärt. Sehen können man davon allerdings noch nichts: "Das findet alles hauptsächlich im Innern der Gebäude statt." Der eigentliche Rückbau der Gebäude soll Mitte des Jahres beginnen - wenn alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen. "Teil einer Genehmigung ist unter anderem ein Verkehrsgutachten, das derzeit erstellt wird", sagt Mädel weiter. Erst nach diesem Gutachten könne er auch beziffern, welche Mengen an Bauschutt abgefahren werden müssen - und wie viele Lastwagen dazu notwendig sind. Kühlturm, Schornstein und Kesselhaus des ehemaligen Steag-Kraftwerkes ist nur mit Sprengstoff beizukommen - auch diese spektakuläre Aktion muss laut Mädel noch vorbereitet werden: "Für die Sprengungen arbeiten wir das Gelände auf und richten Fallbetten ein." Er rechnet damit, dass es Anfang 2021 so weit sein wird: Dann werden die Sprengungen nacheinander stattfinden." Insgesamt rechnet Hagedorn mit einer Rückbaudauer von eineinhalb bis zwei Jahren, ehe das Gelände dann vermarktet werden kann. Unternehmen aus der Region kommen dabei nicht zum Zuge: Für sämtliche Arbeiten greift das Unternehmen auf Betriebe aus der eigenen Gruppe zurück und wird wohl auch den Verkauf an einen Projektentwickler über die firmeneigenen Plattform brownfield24.com abwickeln. Mädel rechnet in der Spitze mit bis zu 100 Arbeitern auf der Baustelle. Das neue Gewerbegebiet kommt für Lünen wie gerufen, denn die Lippestadt verfügt über keine weiteren Flächen dieser Art. Trotzdem, so hatte Wirtschaftsförderer Eric Swehla in der Vergangenheit erklärt, gehen regelmäßig Anfragen von Firmen ein, die man dann abweisen müsse. Die Situation dürfte sich in zwei Jahren dann deutlich entspannen. Ist das Kraftwerk abgerissen und die Fläche vermarktet, muss das noch nicht das Ende der Hagedorn-Aktivitäten in Lünen sein. Denn die Unternehmensgruppe besitzt ein Vorkaufsrecht für das angrenzende Grundstück, auf dem sich noch das Strahlmittelwerk und der Batteriespeicher der Steag befinden. Zu den Zukunftsplänen für dieses Areal haben sich bisher weder Hagedorn noch die Steag geäußert. ... aus den Ruhr-Nachrichten vom 2020-02-20. Edited February 20, 2020 by UNO Tippfehler Quote Share this post Link to post Share on other sites
sarodo 762 Report post Posted May 31, 2020 ....so Langsam kommt was 3 Quote Share this post Link to post Share on other sites