Kranich 7 Geschrieben 5. Februar 2008 Geschrieben 5. Februar 2008 Das ist alles sehr frustrierend ... verfolge diesen Thread schon seit einem Jahr, und habe mir auch in England schon die Augen "ausgegoogled" - aber die Wahrscheinlichkeit, so etwas im Internet zu finden, konvergiert gegen Null.Einzig irgendwelche Uralt-Lagerbestaende von Baufirmen koennten eine Quelle sein, oder vielleicht ist ein solcher Kran ja auch irgendwo als Platzkran im Einsatz ... leider verschwinden solche Stuecke viel zu schnell - hatte letztes Jahr noch einen schoenen Uralt-Peiner-Nadelausleger (Platzkran im westfaelischen Rheine) fotografiert, hatte gehofft dieses Jahr noch bessere Bilder zu machen - er ist weg. Zitieren
baumamuseum 2 Geschrieben 5. Februar 2008 Autor Geschrieben 5. Februar 2008 Hallo zusammen,schöner Kran, aber ein Liebherr TK 8.Wäre aber interessant, was aus diesem Kran geworden ist.GrußDanielSorry, Herr Küper, aber hier liegen Sie leider daneben! Bei dem abgebildeten Kran handelt es sich um einen T 9, ein Pekazett-Exemplar aus der Zeit zwischen 1950 und 1954. Die recht erfolgreiche Baureihe TK 8, TK 14 und TK 25 kam erst 1954 auf den Markt! Der TK 9, wie ich einen besitze, löste ab 1957 den TK 8 und den TK 14 ab, die beide, im Gegensatz zum TK 9, noch mit Druckrollendrehkranz und Königszapfen ausgeführt waren.Viele Grüße,Baumamuseum Zitieren
Kran-tomy 0 Geschrieben 11. Februar 2009 Geschrieben 11. Februar 2009 hat jemand einige Maße vom TK 9 ich willein Modell bauen Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.