SirDigger 2.354 Geschrieben 7. Januar 2015 Geschrieben 7. Januar 2015 Den kompletten Plan hat man eh auf dem Rechner, es zeichnet doch keiner mehr per Hand. Kommt halt nur drauf an, ob die planenden Prinzessinnen den Plan als .pdf oder als CAD verwertbare Datei liefern....Und wer aus Dokumentationsgründen ein digitales Außmaß der Bodenplatte fordert, hat zuviel Geld, die Einmessung erfolgt ja später eh noch durchs Bodenamangement/Katatsterbehörde. Baugrubenaufmaß mit Böschungen, oder Flächenaufmaße von Außenanlagen, sind da schon interesanter für die Abrechnung, besonderst wenn es kompliziert wird/Die Flächen größer sindf als das Maßband lang. Zitieren
Pottratz 84 Geschrieben 7. Januar 2015 Autor Geschrieben 7. Januar 2015 Das mit PDF kenne ich nur zu gut, daher bereite ich die Pläne vor und weise gleich auf der Baustelle ein. Das Thema ist für einige neu und da gilt es die Poliere gut zu schulen.Bodenplatte einmessen ist natürlich für die meisten nicht das Tagesgeschäft; hierbei geht es oft um Böden die ganz genau sein müssen wie Industriegebäude mit Hochregallager oder Hallen wo diverse Bänder oder andere Maschinen laufen, Parkhäuser........aktuell war es eine Kelterei.Die Benutzung der Geräte unserer Kunden ist so vielseitig...da lerne ich auch einiges von den Anwendern. Abstecken ist natürlich die wichtigste Aufgabe genauso wie die Massenermittlung von Urgelände oder Baugrube.Gerne stelle ich einmal unsere Technik vor........und das auch noch in Hessen GrußAndreas Zitieren
Aka 1.815 Geschrieben 10. Januar 2015 Geschrieben 10. Januar 2015 (bearbeitet) ...wo ist das Problem mit PDF... Nemetschek Allplan 2014 kann inzwischen selbst mit PDFs, die aus einem Vektorprogramm erstellt wurden etwas anfangen... in so einer PDF-Datei sind die Zeichnungen auch als Vektordaten enthalten. Ich importier inzwischen selbst die von den Versorgern per PDF übersandten Spartenpläne und hab so selbst die Leitungstrassen direkt in den Werkplänen drin.Gut bei eingescannten Plänen funktionierts nicht... von Pixelgrafik zurück zu Vektorgrafik geht nicht, aber wer druckt seine Pläne schon aus uns scannt se zum Verschicken wieder ein. bearbeitet 10. Januar 2015 von Aka Zitieren
SirDigger 2.354 Geschrieben 10. Januar 2015 Geschrieben 10. Januar 2015 Selbsternannte Architektur Genies, Dau´s? Leute die tatsächlich noch per hand zeichnen? Ich hab hier einen Architekten, da machst umbauten nach Skizzen, zwar halbwegs bemaßt, und schön skizziert, aber halt skizzen. Plannummerndokumentation wird auf Bauunternehmensseite immer noch nicht ernst genug genommen. Mal eine Frage zum genanntem Gerät, wenn ich mich mit dem Reflektor auf einen Punkt stellte, und die Meßung auslöse, wie lange dauert das? Zitieren
Pottratz 84 Geschrieben 10. Januar 2015 Autor Geschrieben 10. Januar 2015 ...wo ist das Problem mit PDF... Nemetschek Allplan 2014 kann inzwischen selbst mit PDFs, die aus einem Vektorprogramm erstellt wurden etwas anfangen... in so einer PDF-Datei sind die Zeichnungen auch als Vektordaten enthalten. Ich importier inzwischen selbst die von den Versorgern per PDF übersandten Spartenpläne und hab so selbst die Leitungstrassen direkt in den Werkplänen drin.Gut bei eingescannten Plänen funktionierts nicht... von Pixelgrafik zurück zu Vektorgrafik geht nicht, aber wer druckt seine Pläne schon aus uns scannt se zum Verschicken wieder ein. Bei den Feldrechnern wird eben z. B. dxf, txt...benötigt. Natürlich gibt es Konverter für PDF, aber man muss es einfach und am besten einheitlich halten.Da hat SirDigger schon recht. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.