Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.838

Recommended Posts

Geschrieben

- Wegen Preise: Das kannst du so schlecht festlegen, kommt auf deine Abnahmemenge an, bei Asphalt kostet z. B. die Tonne AC 32 T S um die 65€ Liste. Großabnehmer wie Autobahn/Flughafenbaustellen bekommen bei entsprechender Abnahmemenge z. T. die AC T schon für 30€/to. Wird bei HGT oder Beton ähnlich sein.

- Zu Optimierung: Man hätte die Möglichkeit, die AC T kälter zu mischen (meist ca. 170°C ab Werk, zulässig bis ca. 140°C an der Baustelle). Allerdings hast du dann das Risiko (grade am Flughafen mit Einfahrkontrollen) dass das Material zu kalt wird.

- Zum Vorteil ATS: Der größte Vorteil meines Erachtens ist hier die Flexibilität des Materials im Gegensatz zum steifen Beton oder HGT, auch ist eine Reparatur einfacher und günstiger.

  • 1 year later...

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben

Hallo,

wenn man bei dem Vergleich mit Fahrbahnen bleibt (bspw. höchste Bauklasse Bk100 aus der RStO):

  • Gesamtaufbau bei Beton + HGT/Schotter ist dicker als mit ACT
  • Bei HGT braucht man noch Vlies als Trennschicht
  • Beim Herstellen von HGT gilt zu beachten, dass diese meist noch "quillt" - da Bindemittel und Wasser dazugegeben werden. Entweder muss dann die untere Schicht auf direkt auf der richtigen Höhe sein oder man muss bei der HGT noch nacharbeiten
  • ACT ist natürlich flexibler und muss im Gegenteil zur HGT nicht mehr gefugt bzw. gebrochen werden - somit sollten weniger Spannungen von unten nach oben transportiert werden

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...