Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.686

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Hier isser mal, Ford 350, 1995, 5 Liter V8, Zwillingsreifen. Korb wird mittels hydraulischer Pumpe durch Elektrokupplung vom Motor angetrieben.
Generator/ Schweissgerät und Kompressor sind luftgekühlte Kohler Benzinmotoren, also Österreicher aus Wisconsin top.gif

Korb wird gebraucht weil unsere Maschinen sehr hoch gehen und wenn die auf dem Zug steckenbleiben, der Güterzug ist auch 2 Container hoch..., dann gibts höchste Alarmstufe kreisch.gifmad_red.gifkreisch.gif

F350_frontangle.JPG

bearbeitet von Reachstacker

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben

Nochmal von hinten, ein paar der Maschinen im Hintergrund.
Der nagelneue Kalmar Reachstacker in gelb ganz links.

Bucket_Truck_007.jpg

Geschrieben

Nochmal von hinten, ein paar der Maschinen im Hintergrund.


Bekommt man bei der Größe des Arbeitskorbes nicht klaustrophobische Anwandlungen? Der Pick up ist ja nicht riesig gross, aber lässt sich damit vernünftig arbeiten?

Hawe
Geschrieben (bearbeitet)

Bekommt man bei der Größe des Arbeitskorbes nicht klaustrophobische Anwandlungen? Der Pick up ist ja nicht riesig gross, aber lässt sich damit vernünftig arbeiten?

Hawe


Müsste ich die Zulassung angucken, wegen Gewicht und so, er ist aber ziemlich schwer, deswegen hat er ja auch Zwillingsreifen. Von der Grösse her nimmt er mehr Platz auf dem Boden weg als ein Sprinter.

Sprinter gibts bei uns auch, die sind sehr beliebt im Moment mit Mercedes Diesel, werden hier unter dem Freightliner (Mercedes Tochter) Namen verkauft. Freightliner sind in amerikanischen Augen eben Billigwagen und nicht viel als Baufahrzeuge zu sehen.
Zurrück zum Ford... Ich glaub der Chef hatte es gebraucht gekauft von einem Telefonmann.
Funktioniert echt gut auch ohne Abstützung. Wir benützen es auch manchmal als "Minikran" mit Haken unterm Korb, dann wird es allerdings von unten bedient. Eng ist der Korb schon, aber wie alles im Leben ist das Gerät ein Kompromiss, der Ausleger geht weit raus und hoch, Auslastung ist 160 Kilo bei voller Reichweite.

Ich muss mich dran gewöhnen die Kamera mitzuschleppen um mal ein paar Ami Baubilder hier reinzukriegen... eusa_think.gif bearbeitet von Reachstacker
Geschrieben (bearbeitet)
Mein erster Werkstattwagen war ein Lloyd 600 Kombi von 1959, etwas leichter wie der Ford, mit etwas kleinerer Motorleistung.... etwa 10 % der PS und des Hubraums . tongue.gif whistling.gif
Später kam dan natürlich ein VW "Bussle"
Mein erster eigener Wagen war auch ein Lloyd Alexander TS ( die sportliche [23PS] luxusversion)
das war so um 69 wub.gif whistling.gif bearbeitet von Reachstacker

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...