Atlas1305 0 Geschrieben 1. Mai 2011 Geschrieben 1. Mai 2011 Der Themen schreiber schreibt: Volvo oder Liebherr, was zerreisst ihr euch wieder über Cat?Fahre auch Cat und was ich davon halte is hier nicht gefragt Zitieren
speedy25 6 Geschrieben 1. Mai 2011 Geschrieben 1. Mai 2011 oha da hab i aber wieder mal einen riesigen fehler gemacht... wie kann man au über Cat was schlechtes sagen..Ich werds aber trotzdem immer wieder tun, weil ich der meinung bin und das wissen habe, da ich selber genug mit diesen kisten arbeiten muß.und ich habe nie gesagt daß am Volvo nix kaputt gehen kann!! hast du schwierigkeiten beim lesen??Is ja schön wenn eure Mobilbagger gut laufen, aber wie schon mal gesagt jeder hat andere ansprüche, es gibt leute die sind der meinung daß ein Fiat ein gutes auto ist, naja jedem das seine..gruß ein überzeugter und leidenschaftlicher Hitachi fahrerEben wie du sagst jedem das seine aber warum lästerst denn du über Cat ab???Ich hab kein schlechtes Wort über Hitachi oder Volvo Liebherr etc. gesagt auch wenn ich da beim Service nach 3000std.massiv schlechte Bauteile feststellen konnte wie z.b.Stiel und Auslegerbolzen und Büchsen komplett ausgeschlagen mit Spiel ohne Ende.Trotzdem muess man das ja nicht verallgemeinern heisst ja nicht das jeder Hitachi so ist aber du veralgemeinerst deine Aussagen über CAT das stört mich am ganzen,hab nie gesagt das CAT fehlerfrei oder das beste ist.Ah das wissen haben auch andere glaub bist nicht der einzige der das beurteilen kann. Zitieren
Longman 0 Geschrieben 1. Mai 2011 Autor Geschrieben 1. Mai 2011 Moin Männer,vielen Dank erstmal! Zum einen:Volvo oder Liebherr aus vers. Gründen. Wir haben schon 4 Geräte von Volvo (Radlader L25, ECR 58,...) und eigentlich sehr zufrieden.Liebherr ist uns aufgefallen, weil wir immer häufiger auf Baustellen die Jungs sehen und dies hat unser Interesse geweckt. Unser Vertreter hat uns auch die Möglichkeit gegeben Maschinen im Werk zu testen und auch an Baustellen auszuprobieren. Machen die anderen zwar auch aber es ist ehrlich gesagt auch Sympathie an der Maschine und Liebherr. SorryUns ist sehr bewusst, dass die ganzen Anbaugeräte sau teuer sind. Aber wir wollen halt nicht im Nachhinein Anbauwerkzeuge nachkaufen. So können Sie direkt mitfinanzieren werden und müssen nicht aus dem Cashflow finanziert werden. Auch die Baumschere ist uns wichtig, weil der Bagger im Winter eingesetzt werden kann und nicht nur ungedeckte Kosten produziert.Die 16to Grenze haben wir uns gesetzt weil wir die Baumschere im Winter einsetzen wollen und der Bagger durch sein Eigengewicht standfest steht. Zitieren
caterpillar91 1.540 Geschrieben 1. Mai 2011 Geschrieben 1. Mai 2011 (bearbeitet) Zu Volvo kann man noch sagen, das es bei der Einführung der C-Serie Komplikationen gab.... (Schwenkbremse bei den Mobilbaggern... Generell Wasserpumpe...)Glücklicherweise sind diese Krankheiten nun Ausgemerzt... Von den Maschinen ab ca. 2009 hört man nichts mehr.... Er läuft, und läuft und lääääuft Aber war bei Liebherr nicht viel anders... Eine 'meiner' (Photo-) Firmen hat sich einen R926 Advanced angeschafft... Ich kam zum Fotos schießen... ...Ernüchterung... Der Bagger stand... Schlauch zum Fahrmotor kaputt nach 150 Std. und nach Aussage des Maschinisten gab es 2x voher Probleme mit dem Likufix Nach den durchgeführten Kampagnen läuft er nun genau so wie die upgedateten (ersten) C-Serien Volvos Also technisch macht es keinen Unterschied was du nimmst... Ne Montagsmaschine kann man überall treffen... Was dir nun besser gefällt erfährst du nur durch testen... Wie schon erwähnt gefällt mir der Volvo besser, passt mir nicht, dass im Liebherr alles in diese Litronic-Konsole verfrachtet ist, inkl. Gasverstellung Im Volvo finde ich fühlt man sich wie im Wohnzimmer Also morgen zum Liebherr und Volvo-Partner und nach Vorführmaschinen erkundigen bearbeitet 1. Mai 2011 von caterpillar91 Zitieren
bebpi 0 Geschrieben 2. Mai 2011 Geschrieben 2. Mai 2011 Hallo,ich würde dir den Volvo empfehlen! Ich fahre selber einen EW 160 C mit Schild und Pratzen ( Hat dann ein eigengewicht mit Schwenkrotator von 19,5 to)!Für euch wär da wahrscheinlich der 140er angebrachter wenn ihr den Schwerpunkt auf leichtere arbeiten legt! Wichtiger Unterschied zum Liebherr ist das er das Schild in parallel führung hat und so auf z.B. Pflasterstraßen keine schäden beim abstützen hinterlässt!Aber der wichtigste Punkt liegt bei der Zusatzhydraulik für die Anbaugeräte!Liter, Druck und Ansteuerung kannst du selber als Fahrer für jedes Anbaugerät programmieren! (Bei LH muß das glaube ich der Servicetechniker machen und beim Volvo kannst du das selber der Arbeit anpassen!) Vorallem hat er ausreichend Literleistung auf Greiferdrehen! Da hat der Liebherr so seine probleme! Da heißt es dann größere Pumpe einbauen!Viele Grüße, BEB`pi Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.