Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.391

Potain MD 345 B 12 Erstinbetriebnahme


Gast Kränchen

Recommended Posts

Selbstverständlich spielen auch die weiteren Folgekosten eine Rolle, ebenso wie Service, Ersatzteilversorgung, Kombinationsmöglichkeiten mit evtl. bereits vorhandene Krane, bzw. Kombinationsmöglichkeiten mit Turmsystemen, falls mal eine höhere Hakenhöhe gefordert wird.

oh - die "Laien" erhalten eine Vorlesung

... etwas vermessen, in diesem Stil zu schreiben

vielleicht sollte man mal klären, ob das hier ein "Profi-Camp" für Kranverleiher, ein Forum für Interessierte oder für beide ist.



Solche Kommentare kannst du dir echt sparen, Stephan. Mittlerweile sollte klar sein, wofür das Forum steht.

Aber, und das habe ich hier schon in unzähligen Debatten gelesen, wird von Laien nun mal meist die Optik eines Kranes als erstes wahrgenommen. Sieht man auch anhand der Aussage: "warum kauft man Potain? Ich finde Liebherr und Wolffkran optisch schöner."

Auch sieht man das, an den Reaktionen wenn die Kranführer hier bestimmte Kräne als schlecht bezeichnen, den die Laien "schön" finden.

Ich wollte nur mal kurz überreißen, welche Kaufkriterien entscheidender sind, als die Optik.


@Jörg,

danke für die tolle Fotoreportage!

natürlich hast du recht, mit deiner Aussage. In meinem Beitrag hab ich auch mal nur die bei uns üblichen Hersteller einbezogen. Dass es aus Fernost noch deutlich günstigere Geräte gibt, ist klar, aber die wollte ich hier aussen vor lassen. bearbeitet von Torsten K
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Schönen Sonntag allen,
was ich mich gerade noch mal Frage: Wie kommt man dazu den Kran auf Schienen zu stellen? Sind das nicht höhere Kosten als auf einem reinem Fundament?
Danke für eine Aussage
LG Cyber Hunter
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Gast Kränchen

Schönen Sonntag allen,
was ich mich gerade noch mal Frage: Wie kommt man dazu den Kran auf Schienen zu stellen? Sind das nicht höhere Kosten als auf einem reinem Fundament?
Danke für eine Aussage
LG Cyber Hunter


Generell ist es sowieso nicht ganz so oft, das ein Obendreher auf Kranbahn steht und wenn dann sind die Montagekosten etwas höher als normal smile.gif

In diesem Fall hätte man den Kran natürlich letztendlich auch ohne die Kranbahn direkt auf die Fundamente setzen können top.gif , aber Cheffe hat da so seine gaaaanz... eigenen Ansichten ph34r.gif whistling.gif , das möchte ich hier nicht so gerne weiter breittreten shades.gif

wave.gif bearbeitet von Kränchen
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

  • 10 months later...

Das hinter ex-"Kränchen" nun Jollyjumper steckt dürfte mittlerweile bekannt sein shades.gif

Nach 10 Monaten Standzeit auf seiner ersten Baustelle, wurde der Kran nun am 27/28. Februar 2013 mit Hilfe des bekannten, sehr leistungsstarken Grove 5220 Autokrans von Hoff demontiert.
Der ca. 13 tonnen schwere A-Bock des Potains brachte den Autokran in der zu sehenden Konfiguration an seine Leistungsgrenze, letztendlich hat es aber gut geklappt biggrin.gif
Der Kran ist momentan eingelagert und wartet noch etwas auf eine Anschlußbaustelle wink.gif

Hier nun ohne viel Worte die Bilder vom Abbau smile.gif

_Potain_345_B_12_Abbau_1._Baustelle_27._Februar_2013__0_.jpg



_Potain_345_B_12_Abbau_1._Baustelle_27._Februar_2013__1_.jpg

bearbeitet von Jollyjumper
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...