Kari 2 Geschrieben 9. Januar 2005 Geschrieben 9. Januar 2005 Ich meine, drei sei richtig: Einer ging nach England, einer nach Chile und einer wurde als Testmachine und späterer Ersatzteilspender in Dortmund aufbewahrt.Niels-BaumafreddiGenau so wars.Ich denke es existiert keiner mehr,der von NSM mit Sicherheit nicht und der von Chuquicamata wohl kaum.Dort sind zwar grosse Halden mit ausrangierten Maschinen aber da wird auch viel mit der Feuersäge gearbeitet .GrüsseKari
Gast Menck1990 Geschrieben 16. Januar 2005 Geschrieben 16. Januar 2005 (bearbeitet) Ich meine, drei sei richtig: Einer ging nach England, einer nach Chile und einer wurde als Testmachine und späterer Ersatzteilspender in Dortmund aufbewahrt.Niels-BaumafreddiDas steht in den Büchern,ist aber FALSCH!!!Sechs RH 300 wurden gebaut .Nr.1 Baujahr 1978 Einsatzort unbekannt; wurde im Prospekt abgebildet (siehe O&k Prospekte-buch)Nr.2 Baujahr 1979 wurde an NSM geliefertNr.3 Baujahr 1980 Ersatzteilträger ; auf der Bauma1980 gezeigt.Nr.4 Baujahr 1985 wurde an NSM geliefert.Nr.5 Baujahr 1986 wurde an NSM geliefert.Nr.6 Baujahr 1987 wurde nach Chile geliefert.Alle Bagger unterscheiden sich in kleinen Details voneinander. Gruß Dennis bearbeitet 17. Januar 2005 von Menck1990
Baumafreddi 33 Geschrieben 16. Januar 2005 Geschrieben 16. Januar 2005 Wie, NSM hat drei RH300 gekauft? Woher hast du diese Informationen?Ich habe zwar auch schon des öfteren gelesen, daß es mehr als nur drei RH300 gegeben haben soll, aber sechs??? Dann wäre dieser Typ ja doch kein so großerMißerfolg gewesen.Niels-Baumafreddi
Gast Geschrieben 16. Januar 2005 Geschrieben 16. Januar 2005 wäre mir neu - MSN hatte einen RH 300 - einer in Chile einer in Teilen
Recommended Posts
Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können
Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen
Jetzt anmelden