steamshovel 1 Geschrieben 25. Juni 2009 Geschrieben 25. Juni 2009 Da hab ich nochmal eine Frage zum Verbau: Also im Prinzip ist diese Rühlwand eigentlich ein Berliner Verbau. (laut Wikipedia nur der schweizerische Ausdruck dafür) Aber, warum armiert man die Trägerzwischenräume und betoniert diese? Beim typischen Berliner Verbau werden einfach Holzbohlen eingebaut, was ich einfacher finde und auch schneller ist. Da dies auch länger dauert wird es wahrscheinlich auch teurer sein.Warum also der Aufwand den Verbau zu armieren und zu betonieren und anschließend noch Anker zu setzen, die bei dem Bohlensystem ebenfalls wegfallen? GrußDanielPS schöner Bericht übrigends Dieses System kann höhere Lasten aufnehmen. Außerdem gibt es durchs betonieren weniger Probleme mit Schichtenwasser . Übrigens wird das nicht nur in der Schweiz so gemacht , kommt immer auf die Baustellensituation an. Auch normale Trägerbohlwände (Berliner Verbau) kann man rückverankern wenns notwendig ist. Die betonierten Felder verbleiben inklusive im Untergrund , es werden lediglich die Trägerköpfe entfernt , deswegen sind diese auch ausgebohlt . Zitieren
F.K. 3 Geschrieben 1. Juli 2009 Geschrieben 1. Juli 2009 Hallo zusammenHeute war das übliche Los. Hier sieht man schön die Rühlwand. Zitieren
F.K. 3 Geschrieben 1. Juli 2009 Geschrieben 1. Juli 2009 Heute haben sie die Rühlwand betoniert. So das wars. LG Florian Zitieren
F.K. 3 Geschrieben 25. Juli 2009 Geschrieben 25. Juli 2009 Hallo zusammenHier habe einen neuen Thread gemacht.Dort findet ihr Hoch- und Tiefbau. Hier der link klick LG Florian Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.