MaschBauer 22 Geschrieben 2. März 2009 Geschrieben 2. März 2009 (bearbeitet) Das klingt nach dem DBV, dem Druckbegrnezungsventil .... hast du vorher schon mal jemanden schrauben lassen?Wenn das DBV zu hoch eingestellt ist, fördert die Pumpe mit aller Macht in die Zylinder, wenn dann ein Zylinder kein Öl mehr aufnehmen kann, drückts den Motor anstatt übers DBV abzulassen => Vorsicht vor platzenden SchläuchenBeim Hubzylinder würde ich auf innere Undichtigkeit im Zylinder tippen, die Ventile mit den Federn könnten entsperrbare Rückschlagventile sein, die bei Undichtigkeit im Steuerventil ein Absenken verhindern sollen ....Viel Erfolg und halt uns auf dem LaufendenGrußBerndEDIT: zwei sachliche Fehler verbessert bearbeitet 2. März 2009 von MaschBauer Zitieren
torneiro 0 Geschrieben 2. März 2009 Autor Geschrieben 2. März 2009 Ja das ist ja wieder eine sache .Ich weißnicht wer im laufe der jahre alles daran rumgeschraubt hat.Unter den Portugiesen giebt es viele "Especialistas" Wo könnte ich denn auf der suche nach dem besagten ventil fündig werden ?.Ich meine im welchen bereich?Es wird dort wohl eine einstellschraube geben oder so ähnlich oder?Danke Jens Klug Zitieren
MaschBauer 22 Geschrieben 2. März 2009 Geschrieben 2. März 2009 Zur Überprüfung DBV nimmst du einen Druckanzeiger bis min 350, 400 bar deutlich größer als der Druck lt. BA) und schraubst den zwischen das Ventil und Zylinder .... da wos passt.Nun drückst du solange bis der Zylinder in Endlage ist und liest ab .... wenn der Druck deutlich über dem Nenndruck liegt, hast du den ersten Fehler im DBVSolltest du für den test deinen Hubzylinder Hubseite=Druckseite haben, kannst du am Druckabfall am Manometer sehen was passiert.Wenn die Rückschlagventile im Steuerventil i.O. sind und der Trotzdem absenkt, liegts am Zylinder. Das kannst du auch testen wenn du nen Absperrhahn in die Leitung einbaust und dann zumachst, senkt er jetzt ab liegts am Zylinder.was mich noch nen bisschen stutzig macht ist dein Überdruck beim Schwenken ... aber das könnte auch am DBV liegen.GrußBernd Zitieren
torneiro 0 Geschrieben 2. März 2009 Autor Geschrieben 2. März 2009 (bearbeitet) Bin am zusammenbauen ein federventiel hatte defekten o-ring. hing schon daneben.das mit dem druckmessen ist mir zu kompliziert .wenn ich den überdruckregler verstelle müsste ich ja was merken oder. Bloß wo mag er sein? jens klugAch wegen des schlechten wetters werde ich wohl erst morgen weiter zusammenbauen .Dann werde ich mich wieder melden mit dem ergebnis.Ich hoffe das sich irgenetwas verbessert hat. Ach ja unten sind druckfedern außen am gehäuse mit kappen.die sind für die stößel.die waren teilweise total mit schlamm rost und oel .Könnte vielleicht sein das die ein vollständiges zurückgleiten der stößel in die Ausgangsstellund verhindert haben??schaun wir mal Jens bearbeitet 2. März 2009 von torneiro Zitieren
MaschBauer 22 Geschrieben 2. März 2009 Geschrieben 2. März 2009 So gehts auch, aber das ist doch der Weg deiner "Especialistas". Ausserdem ist das ein rechtes Rumstochern .... sauberkeit, saubere Filter etc setze ich aber voraus .... wenn das nicht gegeben, sind deine ergebnisse Zufälle ... vielleicht ist das DBV ja auch zu und kann nicht öffnen.Nen Schaltplan solltest du dir besorgen ... hilft ungemeinGrußBernd Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.