baggerphil 571 Geschrieben 3. Juli 2011 Autor Geschrieben 3. Juli 2011 (bearbeitet) Hier sieht man gut, dass die Gleise eigentlich über dem Viadukt "schweben", auf einer Art zweiter Brücke Und noch ein paar MaschinchenAUSA D1000 Thwaites 5 tonne Und dieser Kleine war auch noch dabei... Dazu noch der Takeuchi TB1140, von dem ich vorher Bilder eingestellt habeGruss,Phil bearbeitet 3. Juli 2011 von baggerphil Zitieren
Gast Kränchen Geschrieben 4. Juli 2011 Geschrieben 4. Juli 2011 Nun habe ich mir mal die Zeit genommen und dieses Thema vom Anfang bis zum vorläufigen Schluß durchgesehen und bin begeistert mich welcher Ausdauer Du am Geschehen dran bleibst. Für euch Schweizer sind die gezeigten Arbeiten ja vieleicht nicht so interessant, weil derartige Instandsetzungen nach Felsstürzen in den Alpen ja öfters gemacht werden.Für eine Flachlandratte wie ich es bin, zeigen die Bilder eindrucksvoll die Macht und Größe der Natur und natürlich ihre Schönheit. Insbesondere die Bilder in denen die Bagger direkt im abgerutschten Hang stehen, verdeutlichen die Dimensionen der Felsmassen mit denen dort gearbeitet wird und deren Gefährlichkeit.Selbst diese großen Baumaschinen würden im Fall weiterer Rutschungen in ihre Einzelteile zerlegt werden, da bekommt man schon Respekt vor den Menschen die dort arbeiten und leben. Für die Zukunft bleibt zu hoffen, das die fortschreitende Klimaveränderung sich nicht zu negativ auf die Alpenregion auswirkt und große Hangrutschungen, Bergstürze und durchbrüche von Gletscherseen die Ausnahme bleiben. Schon erstaunlich ist auch, das das Brückenviadukt erst nach über 100 Jahren eine Generalüberholung braucht, das zeigt schön auf, mit welcher Sorgfalt schon damals diese Bauwerke errichtet wurden und wie haltbar solche Bauwerke sind, wenn die verbauten Materialien direkt aus der Natur kommen.Viele halb so alte Spannbetonbrücken dagegen sind schon oftmals so marode, das sie schon nicht mehr saniert werden können. Ich freue mich auf weitere Bilder aus dem Kanton Graubünden... Zitieren
baggerphil 571 Geschrieben 4. Juli 2011 Autor Geschrieben 4. Juli 2011 Vielen Dank für Dein Lob Aber diese Baustelle, besonders die Massnahmen nach dem Felssturz waren auch für uns hier eine besondere Sache. So viele Bagger auf einem Haufen hat glaub vorher noch kein Einheimischer hier bei uns gesehen Und das ging auch nur dank dem ausführenden Unternehmen, alle anderen aus dem Tal kämen niemals auf eine solche Maschinen-Zahl!Das mit den Grössenverhältnissen hat mich in der Tat auch fasziniert. Besonders beeindruck war ich, als ich den damals nigenagelneuen New Holland E485B im Hang sah (der kam damals direkt vom Werk zur Baustelle). Ich war überrascht, wie klein ein 50tonner doch plötzlich wirken kann, wenn er in einem solchen Felssturz steht.Ich glaube, alle damaligen Zuschauer (und das waren bei jedem meiner Besuche doch einige...) hatten einen riesen Respekt vor den Maschinisten und sonstigen Arbeitern, die dort zum Teil bis in die späten Abendstunden gearbeitet haben, um die Bahnlinie so schnell wie möglich wieder öffnen zu könne. Daher auch nochmals ein grosses Lob an die Firma Pirovino Bei der Brückensanierung werde ich versuchen, nochmals ein wenig dran zu bleiben! Zitieren
baggerphil 571 Geschrieben 8. Juli 2011 Autor Geschrieben 8. Juli 2011 Hi Auf der Webcam sieht man zur Zeit schön, wie der Viadukt vom Gerüst und dem roten Vorhang befreit wirdKreisviadukt Brusio Webcam Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.