Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.382

Vergleich: Cat 321D LCR, Volvo ECR 235 C, Komatsu PC 228 USLC-3 - Test


kanalratte7

Recommended Posts

Komatsu PC 228 USMC-3

+ Sehr guter Einstieg

+ Kraftvoll und schnell

+ Gute Beleuchtung

+ Ansprechendes Design

+ Einfache/Übersichtliche Bedienelemente

+ Schnelles, sehr starkes Fahrwerk

+ Angenehmes Motorengeräusch innen / aussen

+ Massive Fussrasten an Fahrwerk / Kabine

+ Hydraulikanschlüsse am Stiel sehr gut zugänglich.


- Ungewohnte Joysticks (Japan-Version)

- Pedale -> Schwenklöffel

- Kein Platz für Füsse

- Kein Schild

- Hydrauliksteuerung zu einfach verstellbar via Bordcomputer

- Kleines Display

- Keine Sitzheizung / Luftfederung

- Ausleger ohne Schwimmstellung

- Keine Uhrzeitanzeige im Display

- Kamerabild würde über externen Monitor angezeigt

- Im L-Modus relativ fein zu fahren, aber sehr langsam

- Kippwarnung nicht deaktivierbar (Überlast)

- Kipp- Überlastwarnung im L-Modus permanent am piepen

- Ruckartige Bewegungsabläufe

- Hydraulik-Lastschaltung arbeitet nicht besonders schnell

- zu grosse Kräfte an Löffelzylinder

- Hub relativ langsam

- Mässige Standfestigkeit

- Schmierung am Stiel nicht zusammengefasst bearbeitet von kanalratte7
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Ich verfolge diesen Bericht mit großer Interesse, wirklich top deine Ausführungen top.gif .
Hast du bzw. ihr euch erkundigt in wie weit die Vorführmaschinen über optionale Ausrüstungen verfügen? Zum Beispiel das Planierschild oder eine Ausleger Schwimmstellung, das sollte man mit berücksichtigen.
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

@nico Danke für die Blumen!

Eigentlich war gar kein Schild vorgesehen, und zum Glück waren die ersten zwei damit ausgerüstet! Nun sieht es so aus, dass der Auserwählte mit Schild bestellt wird. Die Schwimmfunktion dafür ist ein "nice to have" aber nicht zwingend notwendig. Eher wäre dieselbe am Ausleger erwünscht. Schlussendlich wird natürlich auch die Preisfrage ins Spiel kommen. Wenn es dann bei einem Anbieter heisst, sein Schild gibts nur mit Schwimmfunktion und kostet dafür 3 mal so viel wie beim Mitbewerber welcher einfach einfach nur ein "hoch-runter"-Schild dranschraubt, dann wird dies ein schwerwiegender Punkt sein. Entweder wird ein "Nichtschwimmer" genommen, oder das komplette Schild wird gestrichen. Was aber sehr schade wäre!
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Fazit Baggertest

1. Eindruck

Vom optischen Auftreten her (trotz fast identischen Abmessungen) erscheint der Cat eindeutig wuchtig und massiv, Volvo kommt elegant daher, Komatsu erscheint dank der 3-Farben-Lackierung und strukturierter Formgebung sowie dem schlanken Ausleger sehr klein obwohl der Gewichtsunterschied nur ca. 2 Tonnen / 10 % beträgt.

Wartungsfreundlichkeit

Durch die Rundheck-Bauweise ist die Anordnung der Aggregate und Komponenten bei allen drei Kandidaten sehr ähnlich, Cat und Volvo sind quasi baugleich. Zugänglichkeit der täglichen Wartungspunkte wie Motorenölstand, Kühlmittel, Hydrauliköl und Kraftstoff kann als gut bewertet werden, zusätzlich sind sämtliche genannte Punkte elektronisch überwacht.
Cat und Volvo bieten 2 zusammengeführte Schmierstellen für den gesamten Ausleger, bei Komatsu wir hier nur der Hubausleger zusammengeführt, Stiel und Löffelgelenke müssen einzeln geschmiert werden. Dies macht 2 Schmierstellungen nötig.
Cat bietet keine vordere Servicetüre mit Zugang zur Ventilbank / Steuerblock, ausserdem ist nicht ganz nachvollziehbar wo hier die Betankungspumpe untergebracht würde da das Testgerät nicht mit einer solchen ausgerüstet war.
Bei Komatsu wird die automatische Abschaltung der Betankungspumpe vermisst, ausserdem muss der Tankdeckel geöffnet werden, da der Tank nicht über eine Entlüftung verfügt. (Gefahr von überfüllen und überlaufen!)

Charakter

Bei der Aushubarbeit wirkt Komatsu klar am schnellsten, gefolgt von Cat. Auch bei den Grabkräften gilt dieselbe Rangfolge. Komatsu ist im Power-Modus sehr schnell und kräftig, die Bedienung ist jedoch sehr gewöhnungsbedürftig, dies ist auch durch die langen Joysticks bedingt. Die Komatsu-Ventilsteuerung ist ziemlich ruppig, bei maximaler Drehzahl geht es ziemlich holprig zu und her. Auch dies ist wohl Gewöhnungsache.

Für feine Planiearbeiten heben sich Volvo und Cat ab, dies je nach persönlichem Geschmack, meiner persönlichen Meinung nach ist der Schwede für diese Aufgabe prädestiniert da er sich mit sehr kleinen Motordrehzahlen äusserst präzise und gefühlvoll steuern lässt. Auch der Cat erledigt diese Aufgabe mit ½ bis ¾ Motorenleistung entsprechend langsamer und sparsamer. Bei Komatsu verlief der Test mit verminderter Motordrehzahl eher ernüchternd. Hier muss mit hoher Drehzahl und dem entsprechenden Modus (L) gearbeitet werden um vergleichbar zu sein.

Verbrauch

In Sachen Kraftstoffverbrauch führt Volvo vor Komatsu und Cat, dies jedoch ist auf die bedienende Person zurück zu führen. Wie genau die Treibstoffeffizienz von Komatsu ausfäll, wenn immer die vorgesehen Modi gewählt werden, wäre nur in Langzeit-Versuchen zu ermitteln. Der Vorteil von Volvo liegt klar in der Philosophie der direkten Kopplung zwischen Drehzahl und Hydraulischer Leistung. Auch er ist Schluckfreudig, wenn leichte Arbeiten mit Vollgas ausgeführt werden. Hier ist eine eingehende Instruktion des Geräteführers unabdingbar!

Übersicht von innen

Die Spiegel sind durchaus vergleichbar, Komatsu besticht durch einen grossformatigen Rückspiegel links an der Kabine. Um bei den Spiegeln zu bleiben, so verfügt Volvo über einen Kabinenrückspiegel, einen selben rechts, sowie einen Panoramaspiegel für die rechte Flanke, das Heck wird mittels Kamera überwacht. Komatsu bietet je einen Panoramaspiegel für Flanke und Heck, wobei der Heckspiegel direkt durch den hinteren Scheinwerfer angestrahlt wird und somit bei eingeschalteter Beleuchtung seine Funktion völlig einbüsst. Cat ist mit einem Panoramaspiegel am Heck sowie einem Rückspiegel vorne rechts und an der Kabine bestückt. Die Rundumsicht ist bei allem Kandidaten gleich gut, wobei Komatsu leicht übersichtlicher wirkt, da das Heck minimal weniger hoch baut.

Fahrerkabinen

Die Fahrerkabinen erscheinen identisch, jedoch hat jeder Hersteller das Markentypische Design umgesetzt. Von aussen fällt auf dass Komatsu und Volvo den besten Einstieg bieten, dies durch breite Fussrasten an Fahrwerk und Kabine, bei Cat fehlt eine stabile Raste beim Kabineneingang, dadurch tritt man ständig direkt auf das Konsolenblech, welches gleichzeitig das dünnste im Test ist. Hier besteht Nachholbedarf zugunsten der Sicherheit. Die Schiebetüre ist Standart, diejenige von Cat und Volvo identisch mit 2-Wege-Griff. Der Einstieg gestaltet sich bei Cat etwas eng, da die linke Bedieneinheit fixiert ist, Volvo und Komatsu bieten die Möglichkeit diese nach hinten zu klappen was den Einstieg wesentlich erleichtert. Die grössten Unterschiede offenbaren sich im Innenraum.
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

hallo kanalratte,
ich kann mich meinen vorredner bzw. -schreibern nur anschließen wirklich klasse gemacht und dokumentiert. top.gif top.gif top.gif
Von anfang bis ende die fakten zu papier gebracht und ich bin mal gespannt wie ihr euch entscheiden werdet.
Du wirst uns sicher auf dem laufenden halten und uns dann mitteilen auf welchen hersteller die wahl gefallen ist.
Bin mal gespannt, ob deine dokumentation / vergleiche andere user inspirieren das selbe zu machen.
schönes wochende aus dem sonnigen NRW
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...