Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.380

Vergleich: Cat 321D LCR, Volvo ECR 235 C, Komatsu PC 228 USLC-3 - Test


kanalratte7

Recommended Posts

Die linke Konsole mit Radio und Klimaanlage, dahinter der Schalter fürs Drehlicht. Sehr einfach und übersichtlich zu bedienen, sauber eingepasst und für grobe Baufinger geeignet.

IMG_3842.1.jpg




Die rechte Konsole mit Zündschloss, Gas-Drehschalter, Kippschalter für Schnellwechsler, Beleuchtung und Schwenkbremse. Auch hier schön aufgeräumt angeordnet, kein unnötiger Klimbim. Man findet sich schnell zurecht im Komatsu-Führerhaus.

IMG_3843.1.jpg




Der Bordcomputer:

Relativ kleines Display mit den wichtigsten Anzeigen, darunter das Tastenfeld zur Bedienung desselben. Scheibenwischer und Fahrgeschwindigkeit sowie Arbeitsmodus wird hier gewählt.

IMG_3844.1.jpg





*GROAARRR* Männerbeleuchtung! Machen schon was her die 4 Scheinwerfer auf dem Dach! Tolle Ausleuchtung des Arbeitsbereichs!

IMG_3846.1.jpg

bearbeitet von kanalratte7
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Der Aufstieg, 1 Raste und 3 Tritte, schön gross und rutschfest.

IMG_3847.1.jpg





Das Komatsu-Kraftwerk, auch hier alles kompakt verbaut, der Diesel-Feinfilter sitzt in diesem Fall oben hinter dem Motor.

IMG_3848.1.jpg





Hier ist die Filterkammer hinter der rechten Servicetüre auch von oben zugänglich.

IMG_3849.1.jpg

Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Ebene Oberfläche, nichts was das Blickfeld irgendwie stören würde, 2 Panorama-Spiegel für Heck und Flanke. Der Partikelfilter würde ebenfalls sauber unter der Abdeckung verschwinden.

IMG_3850.1.jpg





Servicetüre vorne rechts: Guter Zugang zur Ventilbank sowie zum Scheibenwasser-Behälter

IMG_3853.1.jpg





Servicetüre hinten links: Luftfilter, Ladeluft- Wasser- und Dieselkühler, Kondensator der Klimaanlage, die Batterien, Fettpresse und die Werkzeugkiste. Links hängt das Expansoinsgefäss des Kühlwassers.

IMG_3856.1.jpg





Servicetüre hinten rechts: Betankungspumpe, dahinter Öl- und Diesel-Vorfilter mit Wasserabscheider und Entlüftungspumpe.

IMG_3857.1.jpg

Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

So machts Freude! Die Anschlüsse sind schön auseinander gelegt, auch mit dicken Handschuhen ist das Wechseln der Schläuche absolut kein Problem! Dies sollte eigentlich Standard sein...

IMG_3858.1.jpg





Das Dachfenster, etwas klein geraten. Bei vollen Hub verschwindet der Ausleger aus dem Gesichtsfeld.

IMG_3860.1.jpg





EU-Vorschrift? Drehlicht... haftet magnetisch auf einer eigens dafür angebrachten Platte

IMG_3862.1.jpg





Der Heck-Panoramaspiegel. Der Scheinwerfer sitzt genau vor diesem Spiegel und leuchtet diesen direkt an. Bei Dunkelheit ist da nichts zu erkennen. Schönheitsfehler

IMG_3864.1.jpg

Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Was erwähnt werden muss: Das Fahrwerk ist einsame Spitze! Zwar etwas laut, aber schnell und enorm Stark! Wo die ersten zwei Kameraden Mühe hatten, klettert der 228 in der grossen Fahrstufe hoch ohne zu mucken!! top.gif
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...