Cat 375 LME 14 Geschrieben 10. November 2004 Geschrieben 10. November 2004 Meister - wieder mal typisch altes deutsches Relikt. Findet man so nicht nochmal. Finde zu Recht die Forderungen aus der Politik, dieses in vielen Berufen abzuschaffen. Denn ein Meisterbrief ist für einen Kunden noch lange kein Garant auf gute handwerkliche Qualität. Die Realität sieht anderes aus - leider. Zitieren
johannes 1.854 Geschrieben 10. November 2004 Geschrieben 10. November 2004 Meister - wieder mal typisch altes deutsches Relikt. Findet man so nicht nochmal. Finde zu Recht die Forderungen aus der Politik, dieses in vielen Berufen abzuschaffen. Denn ein Meisterbrief ist für einen Kunden noch lange kein Garant auf gute handwerkliche Qualität. Die Realität sieht anderes aus - leider.Wenn sich dann aber ein Facharbeiter selbstständig macht,dann brauchen die Herren Politiker aber auch nicht jammern,dass zu wenig ausgebildet wird. Zitieren
Cat 375 LME 14 Geschrieben 11. November 2004 Geschrieben 11. November 2004 (bearbeitet) Wenn sich dann aber ein Facharbeiter selbstständig macht,dann brauchen die Herren Politiker aber auch nicht jammern,dass zu wenig ausgebildet wird.Das ist ja der nächste Haken: nur wer einen Meister im Betrieb hat, darf ausbilden. Da krankt das ganze System bei uns. Ausbilden sollten alle dürfen, die was können (ganz einfach ausgedrückt). Die Realität bei Berufsausbildungen sieht doch auch so aus, dass Lehrlinge eher von Nicht-Meistern angelernt/ausgebildet werden. Ein Meisterbrief ist in meinen Augen kein Garant für ein Mehr an Wissen und schon gar nicht an Erfahrung!!! bearbeitet 11. November 2004 von Cat 375 LME Zitieren
johannes 1.854 Geschrieben 11. November 2004 Geschrieben 11. November 2004 (bearbeitet) Die Realität bei Berufsausbildungen sieht doch auch so aus, dass Lehrlinge eher von Nicht-Meistern angelernt/ausgebildet werden. Genau,dass hatte ich bei meiner Ausbildung auch.Der einzige Meister(der Chef war Dipl.-Ing.und Innungsobermeister )war als Bauleiter angestellt. bearbeitet 11. November 2004 von johannes Zitieren
Gast Menck1990 Geschrieben 11. November 2004 Geschrieben 11. November 2004 Seit ich3 Jahre alt war, beschäftige ich mich ausschliesslich mit Baumaschinen. Nach der Schule gründe ich meine eigene Tiefbau- und Abbruchgesellschaft.Ich bin also nicht der einzigste mit einem solchen Traum .Ganz so schnell soll es bei mir nicht gehen.Ich möchte als erstes eine Lehre zum Baumaschinen-Mechaniker (ist das der Fachbegriff?) machen.Das mit dem Erdbau- und Abbruchunternehmen möchte ich erstmal als Zweitjob anfangen.Wenn es dann gut läuft mache ich es hauptberuflich, sonst wird das "Unternehmen wieder aufgelöst ( die Bagger behalte ich dann als Spielzeug).Ich werde dann aber erstmal mit alten Maschienen anfangen (Für Abbruch braucht man keinen Litronic) .@an meine zukünftige Kongurenz : Nichts überstürzen. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.