Baumafreddi 33 Geschrieben 16. Oktober 2004 Geschrieben 16. Oktober 2004 (...)um seilbagger wirtschaftlich betreiben zu können , muss der boden recht locker sein (...)Das glaube ich aber nicht. Nehmen wir mal die P&H 4100er in Chuquicamata. Dort wird felsiger, grobstückiger Abraum geladen.Ein Hydraulikbagger hat eben den Vorteil, daß er ganz andere Kräfte aufbringen kann, indem er die Schaufel ansetzt und dann kippt. Damit werden hohe Losbrechtkräfte erzielt. Ein Seilbagger kann nur in einem eingeschränkten Radius seinen Löffel bewegen, also auf einem Kreisbogen. Seilbagger können ja auch nur den Stiel aus-/einfahren und heben/senken, das war's.Niels-Baumafreddi
Gast Geschrieben 16. Oktober 2004 Geschrieben 16. Oktober 2004 er meinte wohl den Betrieb mit Schleppschaufel
Baumafreddi 33 Geschrieben 16. Oktober 2004 Geschrieben 16. Oktober 2004 Das ist aber ein unpassender Vergleich. Es ging doch bisher immer um Löffelbagger.Niels-Baumafreddi
Gast Menck1990 Geschrieben 16. Oktober 2004 Geschrieben 16. Oktober 2004 mh, ich bin der meinung, um die frage zwischen seilbagger und hydraulikbagger ind er der größenordnung zu klären, sollten wir in deutshcland mal welche einsetzen. wieso macht das eiegntlcih niemand? man könnte doch auch hier mal in großen menge was abbauen oder hat deutschland keine interessanten ressourcen mehr?In Thüringen ist eine ganze Flotte von Uralmash-Löffelbaggern im Einsatz !!!!!
Gast weserhütte14 Geschrieben 16. Oktober 2004 Geschrieben 16. Oktober 2004 Haha Die alten Russen krigen die auch nich Platt!
Recommended Posts
Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können
Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen
Jetzt anmelden