r85 0 Geschrieben 2. Dezember 2006 Geschrieben 2. Dezember 2006 (bearbeitet) Hallo Leute,versucht doch mal die Sache nüchtern zu betrachten;- die Nachfrage nach den Mega-Linern ist da. Differenzieren muß man nach der Fahrzeuglänge 25,25 m und der Fahrzeuggewichte bis 60 Tonnen.Heutzutage sind die wenigsten LKWs auf der Autobahn ausgeladen mit 40 to zGG unterwegs. Ausgeladen haben in der Regel nur Kipperzüge, Coilfrächter, Schubbodenzüge. Schwer-und Maschientransporte sind eh außen vor, sie stellen ja nur einen Bruchteil der Transporte. Meistens haben nicht die 40-Tonner überladen, sondern die 2,8 bis 7,5 Tonner und die 12 Tonner. Beobachtet doch mal in den Kassler Bergen oder am Aichelberg, wie die schnellen am Berg die Langsamen schieben! Mit 70 km/h in den Bergen fahren die wenigsten voll ausgeladen! Wechselpritschen, Postfahrzeuge (Ausnahme vielleicht mit Buchladungen), Kleiderspediteure, Frachtspeditionen und viele andere haben eher das Problem mit dem Volumen.Die Infrastruktur lässt sich nicht innerhalb weniger Jahre ändern. Also bleibt es mit den Megalinern bei den eingeschränkten Lösungen, weil der BO-Kraftkreis nicht verändert wird, die Kreisel bleiben in der Größe auch gleich und an jeder Straßenkreuzung hat schon so mancher Solo-Pilot seine Probleme mit dem Abbiegen.Wenn die längeren Züge erlaubt sind, muß man dann auch zuerst das Fahrermaterial neu schulen. Die neuen Schulungsrichtlinien drohen uns ja bereits - mit der Aussicht dass es vielleicht noch Führerscheinaltbesitzer gibt, aber viele nicht mehr können oder gar noch wollen.Sattelfahrzeuge mit Tandemhänger werden sich nicht durchsetzen; welcher Sattelfahrer kann denn einen Drehschemelhänger rangieren ?? Und wer zieht den Tandemhänger - etwa die Sattelzugmaschine, nachdem sie den Auflieger versorgt hat. Oder es muss ein weiterer LKW für den Nachlauf disponiert werden! Bleiben also die Dreiachser mit Dolly-Auflieger; auch hier muss einer zuerst mal den Drehschemelhänger rangieren können !Die Nachfrage wird sich schon deswegen in Grenzen halten.Wenn die Tonnage bei den Kippern raufgesetzt wird, so muss man sich die sicher zukünftig mit mehr PS/Tonne, Abstandswarner, Spur- und Bremsassistent etc. erkaufen. Diese Fahrzeuge kommen aber ohne 25,25 m Länge aus. Dafür muss es ein paar Achsen mehr geben. Und wenn die mitlenken und breitere Aufstandsflächen haben, dann kommen wir auch den Straßenbauern entgegen. Angesichts der Kostenstruktur im deutschen Transportgewerbe wird sich jedoch nicht jeder mehr PS, mehr Achsen, mehr Reifen, mehr Ausstattung, mehr Verbrauch und mehr Kosten leisten können.Zur Bahn: Selbst ein Minister Seebohm und seine vielen Nachfolger habens nicht gebacken bekommen. Jahrzehntelang bekam die Bahn für die Schublade immer wieder Konzessionskontingente zugeteilt. Die Schiene wurde nicht ausgebaut, aber die DB war mit der größte LKW-Halter Europas. Die DB hatte die Aufträge und ließ Subuntenehmer per LKW fahren. Wie auch Luftfrachtgesellschaften.Die Diskussion über das Verhältnis PKW und LKW Fahrer bzw. wer hier wen ausbremst und behindert wird von uns auch nicht ausdiskutiert werden können - es fehlt der Gleichstand der Erfahrungen - und vielen die Abgeklärtheit der Kilometer-Millionäre. Wie soll man einem Wochenend- oder Hobby-PKW-Fahrer erklären, wie das ist, wenn man 'ins Rudern kommt', weil man tagtäglich auf der Autobahn und Landstaße geschnitten wird, beim Anfahren an der Ampel nochmals bremsen muss, weils der Vordere immer noch nicht geschnallt hat oder auch mal die Strecke Heilbronn bis Mannheim oder von Regensburg bis Passau im Überholverbot hinter Ostländern herfahren muss, weil die schon mit einem Auge schlafen oder wenn Sie zu zweit sind, miteinander Karten spielen und Kaffee trinken und nicht merken, dass sie immer langsamer werden. Als Alleinfahrer wünscht man sich vielleicht auch einen Kumpel zur Unterhaltung - das geht aber nicht, weil der zu teuer ist. Die Ostländer könnens aber noch zu zweit... Meistens entlädt sich dann der Frust ausgerechnet an falscher Stelle. Ich jedenfalls freue mich heute schon auf die neuen Fahrzeuge - mit maximaler geiler (gesetzlich geforderter) Vollausstattung; dann sind halt der Spurassistent, der Bremsassistent und das GPS meine High-Tech-Kumpels. Die verqualmen und verstinken mir wenigstens nicht die Hütte, quatschen mir kein Ohr ab und lassen mich Pause machen wann ich (und die BAG) es will!Schönes WochenendeR 85 bearbeitet 3. Dezember 2006 von r85 Zitieren
Puquiano 0 Geschrieben 2. Dezember 2006 Geschrieben 2. Dezember 2006 Da sind wieder ein paar interessante Sachen angesprochen worden, leider ist da aber die 1,5fache kinetische Energie unterwegs, was bei gleicher Bremsverzögerung zu einer 50% höheren Schubbeanspruchung der Fahrbahn führt.handreas meinst du das so, dass bei einer Vollbremsung dann plötzlich die oberste Asphaltschicht den Abgang macht? Kann ich mir schwer vorstellen, denn die Gigaliner werden ja mehr Achsen (ich hoffe 8) und daher auch mehr Kontaktfläche zwischen Asphalt und Reifen haben. Dann sollte sich die Belastung eigentlich gut verteilen oder? Wer kann da was genaueres zu sagen?Alles nur noch daher, wo es im Moment am günstigsten ist - heute von hier, morgen von dort. Das liegt doch in der Natur der freien Marktwirtschaft, wenn die Qualität die gleiche ist und es das Produkt woanders günstiger ist wird es auch dort gekauft (siehe Aldi, Lidl usw.) Mache ich auch so, du nicht? Dass man die Sachen dann von A nach B transportieren muss lässt sich leider nicht verhindern.Bezüglich deiner Tranportkostenwünsche bin anderer Meinung, ich halte nicht viel von durch den Staat vorgegebenen Mindestkosten oder ähnlichem.Den Beitrag von r85 könnte ich fast unterschreiben, schön dass du mal den Aspekt der Ausnutzung von Volumen und Gewicht ansprichst.Aber wenn die Gigaliner wirklich nur auf bestimmten Routen eingesetzt werden und dann auch Volumen und/oder Gewicht ausgenutzt werden denke ich dass die Züge zusammenbleiben und nicht dauernd getrennt werden. Ich stelle mir das so vor, dass der Zug komplett per Stapler ent- und beladen wird und dann wieder auf Tour geht, also ohne Trennung. Man wird sehen welches System sich durchsetzt. Zitieren
Erdbeweger 0 Geschrieben 2. Dezember 2006 Geschrieben 2. Dezember 2006 (bearbeitet) ich habe gegen 60 Tonner gestimmt. Gruß Stefan bearbeitet 2. Dezember 2006 von Erdbeweger Zitieren
ScaniaR620 0 Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 Dem Beitrag von r85 kann ich nur voll zustimmen!!!! Zitieren
kaiserfelix 0 Geschrieben 3. Dezember 2006 Geschrieben 3. Dezember 2006 Also erstens, so denk ich jedenfalls,kommen wird´s und ändern können wir´s auch nicht.zweitens, die Länge, bei uns im Schwarzwald fahren viele Langholzer rum, auch mit mehr als 20Meter teils sogar 25 Meter und ich kenn keinen Autofahrer der sich darüberbeklagt sie wäheren zu lang oder ähnliches. drittens,das Überholverbot für lkw´s, Sorry, aber so´n Schwachsinn gibts doch garnicht,was ist wenn jetzt ein Bauer mit seinem Traktor auf zb. ner Bundesstrasse entlangfährt darf ich dann auch nicht mehr überholen oder was???Anderes beispiel, wir haben noch nen alten Scania 3-achser Container Lkw mit 250 Ps(echte Verkehrsbremse) wenn der jetzt vom Steinbruch kommt muss er um zu uns zu uns ins Murgtal zu Kommen auf die B500 Schwarzwaldhochstrasse da geht manchmal nicht mehr als25km/hund dann kommt zb. ein Scania R620 und dann ein Überholverbot?? Vielen Dank an alle die das beführworten.Gruss Felix Der auch manchmal Lkw fährt Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.