Erdwin 33 Geschrieben 7. Januar 2015 Geschrieben 7. Januar 2015 Alles hat seine Vor - und Nachteile. Als 1985 oder so die ersten D5 und D6 in Deutschland auftauchten, wurden die Deltalaufwerke noch ohne Stützrolle gebaut.Ein Jahr später wurde diese bei alle Geräten nachgerüstet um die Geräuschentwickung und den Verschleiß zu minimieren.Die Rückkehr zum normalen Laufwerk in Form der D6K geschieh nur aus Geräuschgründen.Dabei wäre es erwähnenswert , die D6K ( ca13 to ) wurde nicht anstelle der D6R ( ca 20 to ) sondern für die D6N ( ca 16 to ) entwickelt.Da ich schon auf Baustellen 2 Raupen bewegte kann ich einige Vor - und Nachteile aufzählen.Vergleichgeräte D6R und D61PX15 fast identische Betriebsstunden, Laufwerke gleicher Zustand Beim fahren fällt es spontan sofort auf , im Gegensatz zum Deltalaufwerk, läuft das normale Laufwerk ruhiger.Man hat den Eindruck als sei im normalen Laufwerk Stoßdämpfer verbaut.Merkt man auch von außen ,wenn man daneben steht.Das Deltalaufwerk klappert vom Geräusch wesentlich heller.Vorteil des Deltalaufwerks kann eigentlich nur jemand kennen, der mal ein normales Laufwerk gereinigt hat.Das Argument das ein Deltawerk weniger Verschleiss haben soll kann ich so nicht bestätigen, wobei man negativ mehr Kettenverschleißteile bedenken muß , grob 1/4 mehr Kette und ein Leitrad mehr.Ich denke seiner Zeit war das Deltalaufwerk nur ein Verkaufsgag ,ich sehe nur in der Reinigung einen Vorteil. Zitieren
huberhias 35 Geschrieben 8. Januar 2015 Geschrieben 8. Januar 2015 Hallo LeuteInteressant was hier so geschrieben wird über das deltalaufwerk. Das Laufwerk hat bei Raupengrössen die hier diskutiert werden sicher keine Berechtigung wegen der Kosten bei Raupen ab der Grösse D8 sieht das ganze anders aus. Diese Raupen werden zu Reisseinsätzen und schweren EInsätzen herangrzogen wobei es zu Schwingungen kommt die das Deltalaufwerk vielbesser vetarbeitet als ein herkömmliches. Cat verkauft in diesen Klassen mehr Maschinen als der Rest in der jeweiligen Klasse zusammen. Bei den 0815 Einsatzen fällt der Vorteil nicht auf und ich will auch die Arbeit der Fahrer kleinerer Maschinen nicht schmälern oder uunter bewerten.Jede Maschine hat ihre Berechtigung für ihren Einsatz.Schönen AbendHias Zitieren
bagger uli 17 Geschrieben 8. Januar 2015 Geschrieben 8. Januar 2015 Hallo LeuteInteressant was hier so geschrieben wird über das deltalaufwerk. Das Laufwerk hat bei Raupengrössen die hier diskutiert werden sicher keine Berechtigung wegen der Kosten bei Raupen ab der Grösse D8 sieht das ganze anders aus. Diese Raupen werden zu Reisseinsätzen und schweren EInsätzen herangrzogen wobei es zu Schwingungen kommt die das Deltalaufwerk vielbesser vetarbeitet als ein herkömmliches. Cat verkauft in diesen Klassen mehr Maschinen als der Rest in der jeweiligen Klasse zusammen. Bei den 0815 Einsatzen fällt der Vorteil nicht auf und ich will auch die Arbeit der Fahrer kleinerer Maschinen nicht schmälern oder uunter bewerten.Jede Maschine hat ihre Berechtigung für ihren Einsatz.Schönen AbendHiasIch kopiere mal hier was rein,eine Festellung von einen Raupenfahrer.Meine Erfahrungen mit dem Delta Antrieb bei CAT sehen so aus, dass hier ein höherer Verschleiß an Ketten und Turassegmenten zu verzeichnen war. Ich habe jahrelang CAT D8N gefahren und auch Komatsu D 155A. Bei der D 8N mit 285 PS wurde die Kraft bei 120 Grad Umschlingungswinkel vom Turas zur Kette übertragen und bei der Komatsu mit 320 PS waren es 180 Grad. Hier ist bei der CAT eine größere Kraft auf ein Stück kürzere Kette zu verzeichnen und somit mehr Reibung und Verschleiß. Die Komatsu hingegen hatte bei gleicher Arbeit eine höhere Laufleistung zu verzeichnen. Dies haben mir auch Vertreter bestätigt wenn auch nicht gerne. Warum sollte CAT nicht auch daraus gelernt haben und den allgemein bekannten Antrieb wieder übernehmen. Nicht nur die D 7E sondern die D 6K und D 5K haben ja auch wieder den alten Antrieb und da ist der Turas ja wieder in der verschleißintensieven Zone und den Schlägen im Planum ausgesetzt.Ich muss hier nicht Recht haben, nur, es sind meine Erfahrungen und mir ist aber auch nicht bekannt wie Cat dazu argumentiert.Gruß HelmutWas ist denn da ihre Meinung dazu ?? Übrigen mir ist bekannt wo die Raupen im Einsatz waren unter härtesten Bedingungen.Gruß Uli Zitieren
Max01 777 Geschrieben 9. Januar 2015 Geschrieben 9. Januar 2015 Na da kommt es sicher auch auf die Arbeiten an, ob man nur lose Erde schiebt, oder schweren Einsatz in nem Bruch und noch nebenbei Reißen muss und wie die Maschinen gepflegt werden! Zitieren
Kevin Müller 59 Geschrieben 9. Januar 2015 Geschrieben 9. Januar 2015 @ Bagger UlliZurück zum Allbekannten Antrieb auch aus Kostengründen ,wen auch ein Kleiner Faktor.Weniger Kettenglieder ,Leiträder und evtl Laufrollen .Laufrollen hab ich jetzt nicht gezählt ob es weniger sind .Insgesammt eine Kosteneinsparung gegenüber Deltalaufwerk.Für mich einziger Nachteil beim Deltalaufwerk ,der Hohe Schwerpunkt .Wen man Böschungen schiebt merkt man das sehr schnell ,da wo die Raupe das kippen anfängt, fährt man noch Problemlos mit Altbekannten Antrieb weiter .Ansonnsten kann ich deine Aussage voll bestätigen . Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.