Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.509

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo,


ein Vergleich der Motorleistung der Baumaschinen unterschiedlicher Hersteller, wie in der geposteten Tabelle aus der Bauforum24-Datenbank, ist nur bedingt aussagekräftig.

Der Blick in Datenblätter bzw. auf die Homepages der Hersteller zeigt, das die Motorleistung nach unterschiedlichen Normen angegeben wird. Deshalb ist für korrekte und vergleichbare Angaben immer darauf zu achten, das die Norm, nach der die Leistung ermittelt wurde, mit angegeben ist.

Schaut man z.B. ins Datenblatt des Hitachi EX 1200, beträgt die angegebene Leistung nach

SAE J1349 (Nettoleistung) bzw. nach DIN 6271 482 kW bei 1650 rpm
und nach SAE J1995 (Brottoleistung) 510 kW bei 1650 rpm

Dieses Beispiel soll zeigen, das die Angabe des Verfahrens zur Bestimmung des Motorleistung keinesfalls weggelassen werden darf.

Es müsste also folglich in der Datenbank heißen:

Liebherr R974 B Litronic : 395 kW bei 1800 rpm nach ISO 9249
Cat 385 C L: 390 kW bei 1800 rpm nach ISO 9249 bzw. 80/1269/EWG
CASE CX800: 331 kW bei 1800 rpm nach CEE 1289
Hitachi EX 850 H: 340 kW bei 1800 rpm nach DIN 6271 bzw. SAE J1349
Komatsu PC750SE-7: 338 kW bei 1800 rpm nach SAE J1349

Aus den unterschiedlichen Messverfahren ergeben sich teilweise erhebliche Differenzen. Ein Umrechnen der Leistungsangaben unterschiedlicher Normen ist oft nur bedingt möglich.

Einige Baumaschinenhersteller gehen leider ebenfalls mit den Angaben sehr großzügig um, selbst auf Produktbeschreibungen fehlen manchmal Angaben zum Messverfahren, wodurch mangelnde Transparenz entsteht.


Grüsse


s w h bearbeitet von s w h

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Die Problematik ist hier auch bekannt. Daher ist ein zusätzlicher Blick ins Datenblatt immer empfehlenswert. Allerdings ist auch hier die oft unterschiedliche Auslegung und Erhebung der Messwerte das Problem. So ermitteln einige Hersteller ihre Reisskräfte mit praxisfremdem Anbolzen des Löffels um eine vorteilhafte Kinematik zu erreichen. Das wird aber oftmals nirgends dokumentiert. Daher ist eine solche Datenbank immer mit etwas Sachverstand lesen & auswerten.
  • 1 year later...
Geschrieben
Moin moin ,
mal was zum Thema Volvo, welches hier angeschnitten wurde. Ich hatte selbst 2 EC 210 BLC Bj. 2006 mit normalen Ausleger und mittlern Stiehl. Die Geräte wahren ausgerüstet mit Abbruchsortiergreifer, eigentlich zum beschicken einer Hammel Zerkleinerungsanlage, dann kam Kyrill ( der Sturm) und am nächsten Morgen standen unsere beiden Bagger im Harz oberhalb der Innerstetalsperre es war ohne weiteres möglich ganze Fichten von gut 30m länge auch quer zum Fahrwerk hoch zu heben und an die Seite zu packen, wobei wir einen direkten vergleich hatten mit einem Komatsu PC 240 LC 7 man glaubt es kaum aber wir haben die Bäume auf volle ausladung genommen der Komatsu nicht ( hat den Popo angehoben). Da bezweifel ich doch ein wenig was hier über Volvo geschrieben wird .

Grüße der Volvofahrer
  • 1 year later...
Geschrieben (bearbeitet)

Hier einer ZX 850H von Schrotthandler Overdie. Im Einsatz mit La Bounty Schrottschere.

2009/01/post-45-1231062341_thumb.jpg

bearbeitet von MaMu
  • 10 months later...

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...