MK9 0 Geschrieben 24. Januar 2006 Geschrieben 24. Januar 2006 Unterschied: Die Füsse sind Dein "Antrieb". Schaltest Du Deine Füsse in den "Leerlauf" und lässt sie einfach über das Laufband rutschen, während Du in Deinem Rucksack eine James Bond mässige Schubdüse hast, dann ist das Laufband ziemlich egal.Und zum Fahrtwind: Das Band ist kein Windrad welches merklichen Gegenwind erzeugen würde.←Okay, aber dann entfernen wir uns aber vom ursprünglichen Versuchsaufbau...Ich bin immernoch der Ansicht, dass das Flugzeug nicht auf Abhebegeschwindigkeit kommen kann, wenn das Laufband Geschwindigkeitszunahmen ausgleicht. Wo soll denn sonst der Auftrieb herkommen? Zitieren
Supergrobi 40 Geschrieben 24. Januar 2006 Geschrieben 24. Januar 2006 Moin,wenn man das ganze anders herum betrachtet, müßte man dann ja mit einem Laufband, das in Startrichtung des Flugzeugs läuft, den Start eines Flugzeuges beschleunigen können bzw. das Flugzeug müßte weniger Treibstoff einsetzen , um in die Luft zu kommen. Was aber passiert, wenn es Gegenwind in der gleichen Geschwindigkeit wie der des Laufbandes bekommt, gleicht es sich dann alles wieder aus oder bleibt der Flieger gar stehen? Mit ratlosen Grüßen Jens Zitieren
MK9 0 Geschrieben 24. Januar 2006 Geschrieben 24. Januar 2006 Huhu,also ich finde das echt lustig, wie sich einige hier auf das laufband versteifen :-) obwohl es mit der eigentlichen sache des fortbewegens eines flugzeuges nicht das geringste zu zun hat MfG Senny←Das Laufband ist doch aber der Gag bei der Sache! Ohne Laufband würde das Flugzeug einfach schneller werden, bei Abhebegeschwindigkeit abheben und einfach davonfliegen. Zitieren
MK9 0 Geschrieben 24. Januar 2006 Geschrieben 24. Januar 2006 Moin,wenn man das ganze anders herum betrachtet, müßte man dann ja mit einem Laufband, das in Startrichtung des Flugzeugs läuft, den Start eines Flugzeuges beschleunigen können bzw. das Flugzeug müßte weniger Treibstoff einsetzen , um in die Luft zu kommen.Deswegen haben ja auch Flugzeugträger ein Startkatapult!Was aber passiert, wenn es Gegenwind in der gleichen Geschwindigkeit wie der des Laufbandes bekommt, gleicht es sich dann alles wieder aus oder bleibt der Flieger gar stehen? ←Oh schön, eine Variation des Versuchsaufbaus! Ich tippe darauf, dass das Flugzeug abhebt, sich aber relativ zum Laufband nicht bewegt... So wie die Möwe, die mit ausgebreiteten Flügeln an der Klippe steht und sich vom Wind empor tragen lässt... Zitieren
Supergrobi 40 Geschrieben 24. Januar 2006 Geschrieben 24. Januar 2006 Oh schön, eine Variation des Versuchsaufbaus! Ich tippe darauf, dass das Flugzeug abhebt, sich aber relativ zum Laufband nicht bewegt... So wie die Möwe, die mit ausgebreiteten Flügeln an der Klippe steht und sich vom Wind empor tragen lässt...←Glückwunsch, der Kandidat hat soeben den Senkrechtstarter erfunden. Das wird die Luftfahrt revolutionieren. Aber eine Frage habe ich noch, wie schafft es das Flugzeug, wenn es dann gestartet ist, vom Fleck zu kommen? Brauche ich zum Landen auch wieder ein Rollband, das entgegengesetzt läuft? Oder in welche Richtung muß dieses laufen und mit welcher Geschwindigkeit? Muß es in dem Maße beschleunigen, wie das Flugzeug abbremst?Noch ratlosere Grüße als vorhin Jens Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.