Hund08155 0 Posted Tuesday at 05:52 PM Share Posted Tuesday at 05:52 PM Hallo, habe vor kurzem einen Kubota KX019-4 von 2018 mit nur 170h angeschafft. Habe allerdings hat diese fast Neumaschine schon ein zwei Problemchen. Das kleinere Problem nur kurz am Rande erwähnt ist, dass das Kabinenlicht irgendwo einen Kurzschluss verursacht. (Sicherung fliegt sofort beim einsetzen in den Sicherungskasten raus.) Kann man die Blende von dem Kabinenlicht einfach aufhebeln oder gibt es einen anderen Trick direkt an das Licht zukommen? Und nun zum eigentlichen Problem: Wollte heute einen Bigbag mit etwas Schotter heben. Dabei schaffte aber der Hauptzylinder nicht diesen anzuheben, nur über den Stiel konnte ich den BigBag heben wobei der Hauptzylinder bei leichten Erschütterungen direkt um einiges Nachgegeben hat. Mir ist auch schon aufgefallen, dass einer der Zylinder bei ganz ausgestrecktem Arm mit Powertilt und Grabenlöffel nach 5 Minuten um etwa 5cm (an der Schaufel gemessen) nachgibt. Anbei bemerkt hat der Bagger keine Rohrbruchsicherung verbaut, könnte dass der Grund sein? Ist ein Lasthalteventil Serienmäßig verbaut? An meinem alten Airman AX18-3 (Hitachi) von 2004 mit fast 5000h gibt es solche Probleme nicht. Bin schon ziemlich verwundert bei einer fast neuen Maschine solche Ergebnisse zu haben. Danke schon mal. Mit freundlichen Grüßen Niklas Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Aka 1,252 Posted Tuesday at 08:32 PM Share Posted Tuesday at 08:32 PM Was willste auch mit so einem kleinen Spielzeugbagger Lasten verheben... auch ohne das genaue Gewicht zu kennen denke ich, dass die Maschine im extremsten Grenzbereich war. Da ist es vollkommen normal, dass die Hydraulik nachgibt... das erlebe ich mit unserem KX 061 auch immer wieder, wenn wir z.B. versuchen damit die große Rüttelplatte (knapp 800kg) zu verheben... bzw. se eher schlecht als Recht über die Auffahrrampen oder die Rungen vom Tieflader rauf oder runter zu schleifen / schleppen. Letztens hab ich die 800kg-Platte sogar mal mit Mühe & Not von nem Pritschenbus gewuchtet... aber mit den gleichen Phänomenen, wie du sie beschreibst. Sicher und sauber Heben ist das nicht mehr... das ist ein Kampf, welcher der Hydraulikzylinder (Hauptzylinder, Stielzylinder, Löffelzylinder) vielleicht nen Ticken kräftiger ist um ein paar Millimeter / Zentimeter Luft zwischen Ladefläche und Rüttelplatte zu bekommen. Der letzte Joker ist dann noch ein evtl. gut übersetztes Stützschild / Stützschild mit günstigem Hebel. Letztendlich kannste froh sein, dass die Hydraulik nachgibt... bevor dir der Ausleger wegknickt oder im Grabbetrieb... wenn die Hydraulik kräftiger wäre als der Ausleger und du reißt in schwerem Boden / Fels, der nicht nachgibt, da würde die Hydraulik ja den Ausleger kaputtreißen. Rohrbruchsicherungen sind vorgeschrieben, wenn die Maschine für den Hubbetrieb ausgestattet ist... dazu gehört normalerweise auch eine Überlasteinrichtung. Ohne Rohrbruchsicherungen darf z.B. auch kein Lasthaken montiert sein... ich kannte einen Baumaschinenmeister, der hat da immer direkt die Flex oder den Schweißbrenner gezückt, wenn er einen Bagger ohne Rohrbruchsicherungen aber mit einem Lasthaken in die Finger bekommen hat... in dieser Firma gabs so Spezialisten unter den Polieren & Baggerfahrern, v.a. in einer etwas entfernten Niederlassung, die da mal eben auf der Baustelle oder von irgendeinem Stahlbauer, Schlossereibetrieb, etc. Lasthaken an die Schnellwechsler haben schweißen lassen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
dieselschlucker115 6 Posted Wednesday at 12:29 PM Share Posted Wednesday at 12:29 PM Hallo Niklas, vielleicht bringt dich der Auszug aus dem Kubota WSM etwas weiter. Gruß Dieselschlucker 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mertl99 35 Posted Wednesday at 01:10 PM Share Posted Wednesday at 01:10 PM Hallo, zunächst muss ich sagen das der kleine Kubota eine super Grabmaschine ist für seine Grösse !! Das mit dem heben ist schwierig ne 5030 Amann mit 400 kg geht nur über Schild und Auslegertrick...... auch da lässt er langsam nach was auch verständlich ist. Für solche Zwecke ist der 2,5 to. deutlich besser..... mfg 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
schnädderle 344 Posted Wednesday at 06:01 PM Share Posted Wednesday at 06:01 PM (edited) Der Airman hat einen vorneliegenden Auslegerzylinder,wo beim heben die Kolbenfläche wirkt. Beim KX19-4 sitzt der Auslegerzylinder hinten,der beim heben die Ringfläche beaufschlagt. Da die Ringfläche 50% kleiner als die Kolbenfläche ist,hat dieser Zylinder bei gleichem Druck weniger Kraft. Ich sage immer,Augen auf beim Baggerkauf........ Der Vorteil des hinten ligenden Zylinders ist,dass die Kolbenstange mitm Baggerlöffel nicht beschädigt werden kann und die Hebelkräfte am Ausleger wesentlich geringer sind. Die Rohrbruchsicherungen sind nicht serienmässig verbaut,kann man aber nachrüsten. Die Drift im Auslegerzylinder ist normal ,wenn keine RBS verbaut sind. Edited Wednesday at 06:11 PM by schnädderle 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.