schorge 0 Posted January 5, 2021 Share Posted January 5, 2021 (edited) Ein Neukauf Autokran steht an. Tolle Dienste hat ein MKG HMK 550-ta2a2 bisher getan - wenig verschleiß, sehr Robust! Baujahr: 1997 Dieser soll nun ersetzt werden und natürlich wollen wir uns technisch verbessern - kleineres, leichteres Fahrzeug - wendigeres Fahrzeug - größere Reichweite - mehr Funktionen (Arbeitskorb) Da man alle Kriterien natrülich nicht erfüllen kann, hätten wir gerne Erfahrungen anderer Nutzer. In der Auswahl: TGS 26.430 6x4 mit MKG HMK 701 T a2-a3 TGS 26.460 6x4 Radst 3300/1350 mit Palfinger PK 78002-SH (sehr kurz, wendig) TGM 26.290 mit Klaas K 950 RSX TGM 26.320 mit Böcker AK46/6000 Ich bin nicht sicher, ob ein Alu-Kran auch 20 Jahre mit wenig Verschleiß durchhält, aber auch ein Palfinger mit zig Auszügen, der sich wie eine Banane biegt, solange mitmacht. Einen Palfinger BJ 98 haben wir auch, der noch immer seine Dienste ohne große Rep.Kosten verrichtet. Edited January 5, 2021 by schorge Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
SirDigger 1,513 Posted January 5, 2021 Share Posted January 5, 2021 Wenn du schon nach wendiger schaust, warum dann 6x4? und nicht 6x2/4 mit Hydrodrive also Lenkachse mit Hydrodrive, dann die Hauptantriebsachse dann eine gelenkte Nachlaufachse.. Und warum sollen die ALukräne mehr verschleißen? Die werden ja nun auch nicht erst seit gestern gebaut. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
schorge 0 Posted January 5, 2021 Author Share Posted January 5, 2021 6x2/4 Hydrodrive sind auch angeboten bei fast allen, anscheind stimmen die Angebotstexte nicht ganz... Laut Stahlbauer, klar reden die für Ihr Produkt, muss angebl. ein Alukran nach einiger Zeit intensiv gewartet werden, Schweißnähte aufwendig überprüft werden, etc... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
SirDigger 1,513 Posted January 5, 2021 Share Posted January 5, 2021 Was sagen die Aluhersteller zu diesen Vorwürfen? Und wenn ja was bieten sie dann an Service an? An sich kann Ich es mir nicht vorstellen da Alu&Stahl nach den gleichen Richtlinen bauen müssen, und nach den gleichen Richtlinien geprüft werden. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rookie 445 Posted January 5, 2021 Share Posted January 5, 2021 Hallo, ,mit Kranen kenne ich mich nicht aus aber mit Hebebühne/Personenbühnen. Es ist so, Alu ist heikel aber nicht schlecht. Es ist eine Prinzip Sache. mit Alu kann immer ein wenig mehr, Höhe, Reichweite gerade seitlich. Allerdings ist es auch so das Alu immer schneller verschleißt, wenn Verschleiß da ist kann man bei Stahlbauweise immer etwas machen. Man muss nur etwas von Metall verstehen. Alu schweißen ist so eine Sache, gerade wenn Leben davon abhängt. Wenn man es genau nimmt ist so eine Bühne/Kran ganz schnell Schrott wenn da z.B was drauffällt und er Teleskop was abbekommt. Bei uns im Bühnenbereich wird da direkt getauscht, niemand schweißt dir einen Alu Teleskop und gibt dir da eine UVV. Stahlkrane sind haltbar, können mehr heben und sind Reparaturfreundlicher. Ich kenne einige die haben Krane von Klaas aus Alu und sind zufrieden. Sie sind aber auch sehr vorsichtig damit und pflegen. Verleihen oder einem der sich nicht wirklich auskennt geben kannste vergessen. Leichter, wendiger, weiter raus geht halt mit Alu besser. Ich würde mir genau überlegen was ich brauche an Höhe, Last und Reichweite und in Stahl kaufen. Dann wird er halt was schwerer und größer. Grüße Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.