Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.838

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Da ist wahrscheinlich die Bauleitung des niederländischen Abrissunternehmens im Anmarsch - Natürlich mit Wohnwagen und auf Stellplatzsuche in 1. Wasserreihe ...  🤣
 

grafik.png

bearbeitet von Staalbauer
  • Haha 3

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben

Hoffen wir mal, das er gut rückwärts fahren kann.

Geschrieben

Sind zwischenzeitlich schon einige von den "Seilabstandshaltern" entfernt, wenn man es mal mit dem Bild vergleicht.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Bei dem Teil auf den Pylonköpfen handelt es sich um eine recht massive Konstruktion, die zusätzliche Abspannseile o.ä. aufnehmen soll.  Die Gabeln mit den beiden Bolzenbohrungen haben locker eine Blechdicke von 60 -70 mm.

Wahrscheinlich wird die Entlastung der Seile nicht durch Absenken der Kabelsattel realisiert, sondern durch Entlastung der Seilbündel durch diese zusätzliche Abspannebene. Das Freilegen der Kabelsattel ist wohl zu aufwendig bzw. kompliziert.

Die Kabelsattel wurden damals beim Bau, nach dem Spannen mit Hydraulikpressen, direkt mit den Pylonaussenwänden verschweißt. In dem Bild kann mann unterhalb der Kabelbündel noch die langen, vertikal verlaufenden, rechteckigen Schweißnahtverläufe erkennen.

 

pylon1.jpg

bearbeitet von Staalbauer
  • Gefällt mir 4
  • 2 weeks later...
Geschrieben

Zur Zeit dient die alte Brücke einer neuen Ansicht: Deutschlands größter "Weihnachtsbaum" 😄

 

Der Pylon auf der Homberger Seite wurde jetzt mit Lichterketten von oben bis unten bestückt und leuchtet wie weißer Schnee nun (Siehe dazu das Bild auf Kamera 3)

 

Einen Bericht dazu (mit Foto) gibt es hier: radio k.w.

  • Gefällt mir 2

Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können

Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen



Jetzt anmelden
  • Gerade aktiv   1 Mitglied

    • Staalbauer
×
  • Neu erstellen...