csoekeland 412 Posted October 18, 2018 Share Posted October 18, 2018 Hallo liebe Fachleute, vor zwei Jahren habe ich diesen Brunnen selbst gebaut: Den Quellstein habe ich selbst gegossen. Auf seine Qualität bin ich wirklich stolz. Als Unterbau habe ich seinerzeit eine Kunststoffwanne in das Erdreich eingesetzt und mit zwei Gitterrosten für Lichtschächte abgedeckt. Darauf steht ein Quader aus Rasenkantsteinen, so dass es aussieht, als würde der Quellstein schweben. Hier ein Querschnitt: Nun zeigt sich, dass die Wanne nicht stabil genug war und gerissen ist. Daher habe ich überlegt, diese durch einen gemauerten Schacht aus Ziegeln zu ersetzen. Wie mache ich das richtig??? Ich hatte überlegt, eine Sauberkeitsschicht aus Mörtel in entsprechender Größe einzubringen, darauf die Ziegel aufzumauern und anschließend alles mit Bitumen abzudichten. Der Schacht soll etwa 80 cm breit sein und 40 cm tief. Geht das so? Habt ihr bessere Vorschläge? Wie lege ich die Sauberkeitsschicht richtig an? Muss hier eine Styroporplatte oder etwas anderes drunter? Wie dick muss die Schicht sein? Wie bekomme ich ihn wirklich wasserdicht und frostfest? Ich würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könnt! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
suwiesu 18 Posted October 18, 2018 Share Posted October 18, 2018 Wenn du da mit "schwerem" Gerät zum Heben hinkommst würde ich eher einen 80er Schachtring mit Boden nehmen. Der ist komplett fertig und dicht, braucht kein Bitumen und sonst auch nichts. Mauerwerk richtig dicht zu bekommen ist immer so ne Sache. Wenn müsstest du mindestens 10, besser 15 cm Betonbodenplatte gießen und darauf aufmauern. Alternative wäre dann noch einschalen und betonieren. Das ist dann auch so gut wie dicht. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
csoekeland 412 Posted October 18, 2018 Author Share Posted October 18, 2018 Ich brauche auf Grund des Quellsteins ein eckiges Becken, welches größer ist, als der Stein. Mit schwerem gerät komme ich leider auch nicht hin. Müsste ich beim Betonieren nicht mit Eisen arbeiten? Ist es da nicht einfacher, zu mauern? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Iveco-Trakker 12 Posted October 18, 2018 Share Posted October 18, 2018 Schicker Quellstein. Wenn ich an deiner Stelle wäre würde ich den Schacht aus Kellersteinen mauern und diesen anschließend mit Teichfolie auskleiden. Ich denke das verschweißen der Folie sollte bei dieser größe auch ein nicht Fachmann hinbekommen, die Folie kann man mit Hilfe einer Schiene an das "Mauerwerk" befestigen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
EX35 207 Posted October 18, 2018 Share Posted October 18, 2018 (edited) Meine erste Idee wäre auch ein Beton Schachtring gewesen. Welche Kantenlänge hat der Stein ? Aus was hast du den Stein gegossen ? Das Wasser soll sicher wieder in den Schacht tropfen. Etwas aus Kunststoff ein großes 500er KG Rohr und unten Deckel rein. Oder Kunststoffschacht DN 600 oder 800. Oder ein richtig gemauerter Schacht aus Klinkern sollte auch dicht sein. Unten Sauberkeitsschicht Betonsohle und mit Schachtbaumörtel hoch mauern. Grüße Edited October 18, 2018 by EX35 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.