Jump to content
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 35,253

Neuanschaffung Ladekran


Okuvator

Recommended Posts

Hallo Gleichgesinnte,

in naher Zukunft soll unser „Kranwagen“ ersetzt werden. Er dient dazu, täglich die Baustellen mit alles Mögliche zu beliefern oder zu beräumen. Dazu zählen auch Minibagger bis 4 Tonnen, die mittels Ladekran verladen werden. 

Mich würde mal interessieren, wie so eure Meinungen und Erfahrungen mit Ladekränen der verschiedensten Hersteller sind. Basis ist ein 6x2 Fahrgestell mit Kran hinter dem Fahrerhaus. Der jetzige Kran ist ein Hiab, der ab und zu seine Wehwechen hat, vor allem mit den Schläuchen hatten wir gut zu kämpfen. Auch mussten wir in den letzten zehn Jahren den Hydrauliköltank zwei Mal wechseln, da durchgerostet. 

Der Kran wird täglich genutzt und der neue sollte schon einiges wegstecken können. Die Frage, die sich stellt, können wir beruhigt bei Hiab bleiben oder lohnt es sich, woanders mal anzuklopfen? 

Link to comment
Share on other sites

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Wir haben im Jahre 2014 auf  LKW MAN TGS 18.480   4x4 BL  Hydro Drive einen

Palfinger PK 18002 EH bekommen (Kippbrücke von Meiller.)

Ausladung Traglast bei 4,00 m = 4.000 kg.

(zum verladen von 4 to. schweren Minibaggern ist dies zu wenig)

Wir sind mit Palfinger zufrieden.

 

Gruß

Liebherr 932

 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Ich find die neuen HMF - Kräne bemerkenswert, vorallem bei den Hublasten die ihr so vorhabt...da ist HMF soweit ich weiss einer der wenigen Hersteller, die keine Sensoren in den Stützen haben, sondern die Abschaltung über die Neigung des LKW/Kransäule steuern - das hat teilweise große Vorteile bei beengten Baustellenverhältnissen, wenn die Stützen nicht ausgefahren werden können...

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Die Korrosionsprobleme bei Hiab kann ich dir übrigens bestätigen, ansonsten laufen die Hiab-Kräne die ich so kenne relativ problemlos..(sind allerdings alles kleiner Baureihen, 4 t Hublast ist schon ne Hausnr. 😀 ) ... die Schlauchführung mit den sehr engen S-Radien bei den Ausschüben machen wohl auch ab- und zu Probleme, beim Palfinger sind die aber ähnlich gebaut...dann gibts manchmal Schlauchprobleme in den Schleppketten, ich persönlich find die "Feuerwehr"schutzschläuche besser - das gilt aber alles für die kleineren Hiabkräne, die auf den 3achsern von meinen Subunternehmern aufgebaut sind...

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Wie sieht es denn mit dem gesamten Aufbau aus? soll es wieder ein 3 Achser mit Kipper/Pritsche werden? um einen 4 Tonnen Bagger vernünftig zu bewegen.
Ich würde jetzt Palfinger oder Atlas nehmen.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
  • Create New...