Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.599

Recommended Posts

Geschrieben

Hier das Schnittbild des GV 80...

beim Betrachten überlege ich gerade, daß man ja vor das erste noch ein zweites GV schalten könnte eusa_think.gifkreisch.gif


ZF_GV80_Schnitt.jpeg



ZF_AK6_80uGV80_Schnitt.jpeg



Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo Andreas,interessiert verfolge ich Eure Diskusionen über Henschel ,Getriebe usw. und ich hätte da auch eine frage.Wieso sind bei den Frontlenker F221 mit kippbarem Fhs. die GV Getriebe stehend eingebaut und bei den F221 mit starrem Haus liegend,irgrndwelche Vorteile oder nur platzbedingt,denn bei den stehenden sind ja auch immer die Getriebehalter gebrochen.
Gruss Trakker bearbeitet von handreas
Geschrieben
Die Gruppen-Vorschaltgetriebe (GV) nehmen natürlich die gleiche Lage ein wie das Schaltgetriebe selbst.

Warum aber die Schaltgetriebe generell bei den kippbaren 504-Fahrerhäusern stehend eingebaut sind... diese Frage hab ich mir auch schon mal gestellt, mich aber noch nicht so recht um die Antwort darauf gekümmert.

Ich vermute, daß die Schaltbetätigung der Grund ist, obwohl die Drehwellenschaltung ja auch bei liegendem Getriebe anwendbar sein sollte eusa_think.gif

Also da werd ich noch mal nachforschen... sowas läßt mir keine Ruhe!

Gruß

Andreas
Geschrieben
Hallo Andreas,

ich weiss die korrekte Antwort auch nicht. Hat das vielleicht etwas mit Allradantrieb und der Führung der vorderen Gelenkwelle zu tun?

Gruss, Beat
  • 2 months later...
Geschrieben (bearbeitet)
Hallo zusammen,
ich habe da einen Henschel HS 12 HAKV gefunden und wüsste gern:
-Motorleistung
-Vor-/Wirbelkammer oder Direkteinspritzer (das Lanova-Verfahren ist doch das Wirbelkammerverfahren, oder täusch' ich mich da?)
-und das Baujahr.

Fotos hätte ich 2 Stück (eingescannt), leider sind sie viel zu groß.
Der Henschel steht bei einem Fuhrunternehmer und ist ziemlich fertig (vom Rost her) sad.gif .
Er lief mal in "Güternahverkehr Pfronstetten", da steht er aber nicht mehr.

Typenschild:
Henschel-Werke AG Kassel
Typ: HS 12 HAKV
Fahrgestell-Nr.:130674
Zul. Gesamtgewicht: 13500kg
Zul. Achslast vorn: 4250 kg
Zul. Achslast hinten: 9400 kg
Baugruppen-Verzeichnis: 544-040-78-00

Aufbau ist ein Meiller-Dreiseitenkipper.

Nochmal was: Warum hat Henschel die LKW mit altem Fahrerhaus noch parallel zu den neuen Haubern gebaut?

Vielleicht weiß ja einer der Henschel-Experten was dazu, danke schonmal.

shades.gif Gruß Johannes bearbeitet von Johannes M

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...