microh 0 Geschrieben 10. Mai 2013 Geschrieben 10. Mai 2013 Hallo,wieviel bar hydraulikdruck muss ein RH1.1 Baujahr 1989 mit Deutzmotor bringen? Zitieren
Baumaschinendoktor 23 Geschrieben 10. Mai 2013 Geschrieben 10. Mai 2013 Das sind dann 150 Bar. Zitieren
microh 0 Geschrieben 11. Mai 2013 Autor Geschrieben 11. Mai 2013 Danke !Habe bei den Steuergeräten 160-170 bar gemessen!Das Linke Laufwerk funktioniert nur wenn man den Hebel für das Planierschild hält! Beim Linken Steuergerät funktioniert alles ganz langsam, aber wenn man das linke kipp Pedal mit dem Fuß betätigt funktioniert alles normal!Was könnte der Grund dafür sein?( Es wurden vom Vorbesitzer eine neue Hydraulikpumpe eingebaut und sehr viel rumgeschraubt (pfusch )mfg Michael Zitieren
Hydraulikdoktor 10 Geschrieben 12. Mai 2013 Geschrieben 12. Mai 2013 guten morgen funktionieren die anderen bewegungen richtig ?ist der bagger vorgesteuert ? wenn du das schild dabei auf block ansteuern mußt um genügend druck zum fahren zu haben , prüfe mal nach am steuerblock ist die letzte bewegung das schild bevor es über die abschlußplatte zum tank geleitet wird das heßt da ist eine drosselsteuerung verbaut das öl fließt immer durch den umlaufkanal wenn nichts bewegt wird beim betätigen wird dieser dann geschlossen .und genau da ist das problem wenn du fährst ,das dieser nicht geschlossen ist und eine teilmenge zum tank entweicht . erst wenn du das schild betätigst (meißt handbetätigt )dann baut sich der systemdruck auf .ursache entweder bediengestänge oder aus irgend einem grund wird nicht der ganze kolbenhub erreicht wenn es an der vorsteuerung liegt dann würde die andere seite auch nicht funktionieren ansonsten nochmal melden kopier das thema in diagnose fehlersuche Zitieren
TausGV 5 Geschrieben 24. Mai 2013 Geschrieben 24. Mai 2013 Hallo,ich habe auch einen RH1.1, Bj. 89 mit Deutz-Motor und kann ein paar Infos geben, die vielleicht weiterhelfen:Der Bagger ist nicht vorgesteuert und die Steuerblöcke sind wie folgt belegt (jeweils in der angegebenen Reihenfolge):Block 1: Stiel - Zusatzhydraulik - Fahren linksBlock 2: Schwenken - Schild - ZusatzhydraulikBlock 3: Löffel - Ausleger - Fahren rechtsDie Zusatzhydraulikfunktionen in Block 1 und 2 sind mechanisch und hydraulisch verbunden, d.h. bei Betätigen des Pedals werden beide Steuerblöcke angesteuert und auch die hydraulischen Ausgänge der beiden Zusatzhydrauliksegmente der Steuerblöcke sind jeweils direkt verbunden.Eine weitere "hydraulische Verbindung" der Blöcke von "Schild" und "Fahren links" besteht über die Schnellgangfunktion. Wenn diese aktiviert wird (Fußpedal), wird die Rücklaufleitung aus Block 2 über 2 Rückschlagventile in die Zuleitungen für Vorwärtsfahrt der beide Fahrantriebe geleitet.Und natürlich laufen die Leitungen für Schild und Fahrantrieb durch die Drehdurchführung. Vielleicht weiss einer der Experten ob es dort bei innerer Leckage zu einer gegenseitigen Beeinflussung kommen kann...MfGT. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.