Beat 3 Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 (bearbeitet) Sicher sind da oben gute Argumente aufgetzählt. Doch gerade diese aufgezählten Punkte genügen nicht um sich auf dem Kranmarkt behaupten zu können. Dazu braucht es doch ein bisschen mehr. Der Kran komplet in Deutschland gefertigt, heisst wiederum ein teurer Kran.Auch bei Wilbert wurde ein transpot, kostengünstigen Kran angeboten. Wirklich benutz hat dies fast niemand. Unsere Wilbert's wurden nach wie vor, wie die anderen Krane transportiert. Ich hoffe für Wotan das sie sich ein bisschen länger am Markt behaupten können als andere deutsche Hersteller. Ich vermute zwar das Wotan es nicht schaffen wird sich überhaut so zu verbreiten wie's Wilbert geschaft hatte. bearbeitet 26. April 2013 von Beat Zitieren
Horst1954 0 Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 in Deutschland ist das Krantransportieren sicherlich eine andere Sache als in der Schweiz.und mit den mehr als 200 gebauten WILBERT Kranen verdienen deren Besitzer wohl auch recht ordentlich, jedenfalls sind sie aus dem Markt nichtmehr wegzudenken!Am Messestand wurde gesagt, dass der Kran nicht auf dem Markt zum Kauf angeboten wird, sondern durch BBL vermietet wird, und eventuell auch in anderen Mietparks zu finden sein wird - also wird es wohl keine große Stückzahl geben! Wenn der WOTAN seine Versprechungen halten kann, ist ein Kranvermieter damit sicherlich glücklicher als einer der Liebherrs oder Wölfe durch die Lande fahren und vermieten muss Zitieren
Beat 3 Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 ...und mit den mehr als 200 gebauten WILBERT Kranen verdienen deren Besitzer wohl auch recht ordentlich, jedenfalls sind sie aus dem Markt nichtmehr wegzudenken!...200 Krane genügen nicht um am Markt überleben zu können. Dazu nur so ne Frage, warum wird es Wildert in Zukunft nicht mehr geben, sprich, wurde die Produktion eingestellt? Kein Geld ist glaub's der Grund. Jedenfalls Wilbert ging die Rechnung nicht auf. Hoffe bei Wotan wird es besser....Am Messestand wurde gesagt, dass der Kran nicht auf dem Markt zum Kauf angeboten wird, sondern durch BBL vermietet wird...Also wen ich jetzt sowas lese betrachte ich den Kran und das ganze Konzept wo dahinter steckt schon mit ganz anderen Augen.Scheinbar hat der Hersteller des Krans auch keinen Bedürfnis gross im Kranmarkt mit einem "neuen" Produkt mit zu mischen. Er baut was für sich selbst, Eigenbedarf. Ist auch eine Idee. Wen man sich das leisten kann, das finde ich auch sehr gute, den ich baue nur das was meine Bedürfnisse abdeckt, und nur so viel wie mein Bedarf nötig hat.Das ist ein Konzept wo mir neu ist, und daher kann dieser Kran auch nicht mit einem Konkurrenzprodukt verglichen werden. Zitieren
Horst1954 0 Geschrieben 27. April 2013 Geschrieben 27. April 2013 ich war lange am Messestand, und es war sehr interessant.Bis Ende 2014 sollen ca. 10 Sk. produziert werden.es geht wohl nicht nur um den Kran (und macht ja schon was daher )sondern komplette Mietdienstleistungen (Montage, Kundendienst, Sonderlösungen....) anzubieten, die es der namhaften Konkurenz schwerer machen dürfte mitzuhalten, und die Italo,China,Spanier,Portugalisten usw. noch blasser aussehen lässt, als dies ohnehin schon der Fall ist.Wohl suchen die auch nach anderen Vermietern in Europa die dann auch in dieser Liga mitspielen wollen (können). So einen Ansatz hat es noch nicht gegeben, und ich denke das kann aufgehen!jedenfalls ist das Risiko wesentlich geringer als bei Wilbert, der ja Krane bauen MUSSTE!!!@beatder Wotan wird zum Transport nicht aufwendig verschachtelt, sondern jedes Teil wird ohne Doppelhub montiert, er wird sicher so (schnell) verladen werden und mit zwei LKW`s transportiert werden, zumindest in Deutschland) Zitieren
Beat 3 Geschrieben 27. April 2013 Geschrieben 27. April 2013 ...der namhaften Konkurenz schwerer machen dürfte mitzuhalten, und die Italo,China,Spanier,Portugalisten usw. noch blasser aussehen lässt...Wen sich Wotan mit solcher "Konkurrenz" messen willst wie Du da oben aufgezählt hast, und nur dieses Zeil anstrebt, dann wird sich der Kran überhaupt nirgends vertreiben lassen. Diese Hersteller aus den Ländern wo Du da aufgezählt hast, sind schon längst aus dem Rennen, die bauen schon längst keine anständige Krane mehr.Es ist schon fast peinlich sich mit Herstellern aus Ländern wie: Italien, China, Spanien, und Portugal usw. zu vergleichen. Da sollte die Zeile wirklich höher gesteckt werden. Die Chinesen, und co. haben noch nie, und werden auch nie gute Krane bauen....jedenfalls ist das Risiko wesentlich geringer als bei Wilbert, der ja Krane bauen MUSSTE!...Ich meinte das ich die Geschichte von Wilbert sehr gut kenne. Es ist daher für mich sehr neu, das die angeblich Krane bauen MUSSTE. Ich bin hier ganz klar aderst informiert. Ist aber egal, es geht ja um Wotan. @beatder Wotan wird zum Transport nicht aufwendig verschachtelt, sondern jedes Teil wird ohne Doppelhub montiert, er wird sicher so (schnell) verladen werden und mit zwei LKW`s transportiert werden, zumindest in Deutschland)Da würden mich Bilder interessieren, der Kran im verladenen Zustand.Was mir beim Wotan nicht gefällt ist die Hubseilführung, und vor allem wie das Hubseil vorne an der Auslegerspitze angebracht wird. Das scheint mir nicht so gut gelöst zu sein. Da sollte der Hersteller noch mal über die Bücher und eine bessere Lösung suchen. Vielleicht währe es da besser das Rad in diesem Bereich nicht neu zu erfinden, sondern dies auf die Herkömmliche Art am Ausleger vorne zu befestigen.Vielleicht kriege ich hier mal Infos dazu warum sich Wotan (aus meiner Sicht) hier eher um eine gefährliche Hubseilbefestigung entschieden haben. Ich möchte mir dies hier gerne erklären lassen. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.