Maulwurfmax 4 Geschrieben 30. März 2012 Geschrieben 30. März 2012 Was wäre mit einer abnehmbaren Kabine? Zitieren
Yumbo 83 Geschrieben 30. März 2012 Autor Geschrieben 30. März 2012 Das Argument mit der Sicht. Na ja. Eine Planierraupe bietet in der Regel eine noch schlechtere Sicht. Aber ohne Kabine. Nur in Afrika.Abnehmbar. Klar, wenn, dann sowieso.Die südlichen Gefilde könnten ein Grund sein, warum dort die Dumper ohne Kabine ausgerüstet sind. Aber bei uns werden Minibagger, die in Italien oder Frankreich mit Schutzdach (gebaut werden) arbeiten, auch mit Kabine geliefert.Ich glaube vielmehr, dass sich um diese Baumaschine bzw. den Fahrkomfort seit Jahren keiner mehr so recht Gedanken gemacht hat. Mir fällt jedoch auf, dass Dumper wieder verstärkt im kommen sind. So könnten sich die Ansprüche ändern. Und was ist mit FOPS. Wer sagt, das auf einen Dumper nichts fallen kann? Oder steht in der Bedienungsanleitung, dass Dumper mit auf Baustellen mit TDKs o.a. eingesetzt werden dürfen. Für mich bleibt´s dabei. Die Entwicklung scheint hier etwas hinterher zu hinken. Zitieren
Chriskal 22 Geschrieben 30. März 2012 Geschrieben 30. März 2012 HallooWir verwenden einige Dumper von Paus, für die gäbe es eine Kabine, wir verwenden alle Dumper ohne Kabine, ich kann nur für uns sprechen was die Gründe sind.1. Ein Dumperfahrer ist eigentlich kein Maschinist, sondern ein Bauarbeiter, der z.Bsp. Kanalrohre verlegt, Randsteine setzt, oder irgendwelche Erdarbeiten im Hochbau durchführt, wenn es regnet ist er sowieso nass, da würde es auch nicht viel nützen wenn es eine Kabine gäbe, nur halt dass er sich jedesmal mit dem Kärcher abstrahlen müsste, wenn er den Dumper braucht, meistens (vor allem wenns kalt ist) fährt man mit Handschuhen.2. Dumper werden bei uns sehr oft (über weitere Strecken) auf einem LKW transportiert, der ihn mit dem Ladekran auflädt, da wird einfach der Überrollbügel abgeklappt, was macht man da wenn man eine Kabine hat, dann braucht man jedesmal einen Tieflader.3. Sind natürlich auch die Kosten ein Faktor, ein Dumper steht oft nur rum, wie eine Schubkarre, wenn man ihn nicht gerade braucht, daher soll er nicht unnötig teuer sein. In vielen Regionen verwendet man keine Dumper daher sind die Stückzahlen nicht so hoch, und die Dinger so schon schweineteuer.4.Dazu kommt, dass wir die Dumper oft bei Entkernungen und Innenarbeiten einsetzen, somit ist der abklappare Überrollbügel eine praktische Sache. Und gerade für ungeübtere Fahrer ist es übersichtlicher wenn alles frei ist.Ich würde sagen, dass sind die Hauptgründe.Es gibt schon auch viele Dumper mit Dach z.Bsp. bei Gemeinden, oder im Besitz von Landwirten oder Wasserbauämtern usw. wo das Fahren und transportieren die Daueraufgabe ist. Am Bau würde ich den Überrollschutz empfehlen.Sg Chrisi Zitieren
T.V. 62 Geschrieben 31. März 2012 Geschrieben 31. März 2012 Bei uns werden die Geräte bis 2,5to, was sich so bis 1,3m Breite bewegt, egal ob Bagger, Lader, Dumper ohne verglaste Kabine bzw mit Schutzdach oder Überrollbügel bestellt.Gründe dafür sind- Einsätze im Gebäudeinneren- leichtere Demontierbarkeit bei oft niedrigen Zugängen- leichterer Auf-Abstieg von der Maschine als sich bei 1m breiten Kabinen durch enge Türen zu quetschen.- bessere Übersicht beim Rangieren in engen Räumen - besser an Kränen zu verheben- keine Schäden an Scheiben, gerade da offene Türen in befestigten Zustand die Breite der Maschine vergrössernBei den Arbeiten die wir ausführen, gibt es den Einsatz wie bei Grossgeräten nicht, dass die Maschinisten ganztags auf Bagger, Dumper usw. sitzen.Diese Geräte sind Ersatzmaschinen als Arbeitserleichterung zu Schubkarre, Schaufel, Pickel, Drucklufthammer. Deshalb fällt immer noch genügend Handarbeit an, ich würde sagen bei einem 9h, Arbeitstag läuft der Bagger 2-3h, der Dumper 1-2h und der Rest der Arbeitszeit ist klassische Handarbeit.Ist die Witterung so mies, dass der Mann an der Schaufel nichts machen kann, dann ist weder Dumper noch Bagger oder Laderbetrieb nötig und somit auch egal ob das Teil eine beheizte, klimatisierte Kabine hat oder nicht.Zum Thema Ersparnis für den Chef fällt mir auf, dass bei manchen Herstellern, der Preisunterschied zwischen Schutzdach und Kabine teilweise gegen 0 geht, da die Kabine Standart ist und das Schutzdach der Sonderwunsch.Die Lieferzeiten für Kabinenmaschinen sind kurz, da die im Standart so importiert werden und auf dem Hof stehen, die Schutzdachmaschine muss oft extra bestellt werden.Kabinenab- bzw. aufbau ist ein heikles Thema. Es muss äusserst sorgfältig gearbeitet werden um die Auflager, Dichtungen usw. nicht zu beschädigen. Die Kabine nach einer niedrigen Durchfahrt im Handbetrieb wieder aufzusetzen ist auch oft nicht möglich.Im Betrieb bei uns läuft für Winterdienst ein Kramer 350 mit Kabine, im Gegensatz zu kabinenlosen Schaeffer-Ladern wird der von den Umbautrupps äusserst ungern mitgenommen, da es einfach oft zu eng ist aus der Kabine zu steigen und die Glastüren sehr empfindlich beim Anstossen sind und durch die engen Zugänge der Einstieg beschwerlich ist. Der Grund der Kabinenlosigkeit von Kleindumpern hat nichts mit dem Geiz oder der Rückständigkeit des Chefs zu tun, sondern mit den Erfahrungen die vor Ort gemacht werden. Zitieren
Yumbo 83 Geschrieben 31. März 2012 Autor Geschrieben 31. März 2012 Ja das ist plausibel. Alle genannten Gründe leuchten mir ein.Dann macht eine Kabine auf einen überwiegend auf Erdbaustellen genutzen Dumper wirklich nicht viel Sinn.Auch nicht, oder schon gar nicht im Mietpark.Vielen Dank für die bis hier wirklich fachkundigen Antworten. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.