tino27 563 Geschrieben 7. März 2011 Geschrieben 7. März 2011 Ich hab mir gerade mal das pdf mit den technischen Daten angesehen. http://www.liebherr.com/AT/de-DE/products_...c/tab-6048_1477In der vorliegenden Konfiguration konnte der Kran "nur" um die 200t heben. Ich dachte erst, der Kran wäre etwas überdimensioniert für die Baustelle, aber so viel Luft nach oben war gar nicht.Konnte der Kranfahrer ablesen, wie schwer die Teile waren? Zitieren
Gast Kränchen Geschrieben 7. März 2011 Geschrieben 7. März 2011 (bearbeitet) Ich hab mir gerade mal das pdf mit den technischen Daten angesehen. http://www.liebherr.com/AT/de-DE/products_...c/tab-6048_1477In der vorliegenden Konfiguration konnte der Kran "nur" um die 200t heben. Ich dachte erst, der Kran wäre etwas überdimensioniert für die Baustelle, aber so viel Luft nach oben war gar nicht.Konnte der Kranfahrer ablesen, wie schwer die Teile waren?Das lese ich aber etwas anders... Die Traglasttabelle für den T7 Mast bezieht sich auf 202 tonnen max. Ballast.Hier hat der Kran aber nur 142 tonnen Ballast und die unteren drei Mastschüsse vom T7 sind alle nur auf 50 % teleskopiert nicht abgespannt.Das müsste eine Mastlänge von 29,9 Meter ergeben und ich gehe hier mal geschätzt von 18 Meter Ausladung aus.Dann sind wir ungefähr bei 112 tonnen höchste Tragkraft in dieser Konfiguration und wenn ich es richtig gelesen habe, waren die beiden Brückenhälften auf der Seite um 100 tonnen schwer, also würde das so passen.Laut Traglasttabelle hätte ein LTM 1500 mit 50 Meter Mast, abgespannt und mit 165 tonnen ballastiert, das auch gerade noch so packen können.Ich lasse mich gerne eines besseren belehren... bearbeitet 7. März 2011 von Kränchen Zitieren
tino27 563 Geschrieben 7. März 2011 Geschrieben 7. März 2011 Das kann schon so sein. Das pdf gibt ja auch nicht für alles Auskunft. Eine Auflistung mit geringeren Gegengewichten ist so gut wie gar nicht vorhanden, jedenfalls nicht für T3 oder T7.Es wird wohl gereicht haben, aber von 1200t ist er weit entfernt gewesen. Laut Wiki wude auch noch kein LTM 11200 mit kompletter Sonderausstattung bestellt. Zitieren
csoekeland 412 Geschrieben 7. März 2011 Geschrieben 7. März 2011 (bearbeitet) Hier die beiden neuen Bahnübergänge von der Blücherstr. wo jetzt kein Zug mehr lang fährt.Verrückt ist ja, dass die Straße erst vor kurzem als erster Teil einer Ortsumgehung neu ausgebaut wurde. Vorher gab es keinen beschrankten Bahnübergang. Nach der Fertigstellung auch nicht. Die ausgebaute Blücherstraße durfte für den Verkehr dann aber nicht freigegeben werden. Die Bahnschranken mussten vor der offiziellen Freigabe installiert werden. Das ist ein echter Irrwitz... bearbeitet 7. März 2011 von csoekeland Zitieren
tino27 563 Geschrieben 7. März 2011 Geschrieben 7. März 2011 Sind die wirklich beide stillgelegt? Nach googleMaps könnte man meinen, dass die Firma an der Carolinenglückstraße die Gleise im Norden noch nutzt.Aber selbst wenn ein Übergang stillgelegt wird, ist das natürlich ein Schildbürgerstreich. Fragt sich nur, wer für die Übergangseinrichtung aufkommen musste.User hero meinte ja im A40-Thread, dass das Bauwerk 07 nicht neu gebaut wird, aber ein richtigen Hinweis dazu findet sich auf der Seite von Straßen.NRW nicht. Die könnte ruhig mal ihre Seiten besser auf Stand halten. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.