Kaiser_Wilhelm 12 Geschrieben 5. Oktober 2010 Autor Geschrieben 5. Oktober 2010 (bearbeitet) Hier wuselt er schon der "normale" BG110 TA-4 kurz nach der Abfahrt. bearbeitet 6. Oktober 2010 von Baumafreddi
Bach_87 0 Geschrieben 6. Oktober 2010 Geschrieben 6. Oktober 2010 Das der Grader ohne größere Arbeiten einfach auf den Kopf gestellt werden kann ist ja genial.Aber wie handhabt man es dort unten mit den Abgasen? Die Maschine sah ja nach einer Serienmaschine aus, oder???Weist du welcher Kali Schacht das ist?Gruß Christian
Kaiser_Wilhelm 12 Geschrieben 6. Oktober 2010 Autor Geschrieben 6. Oktober 2010 (bearbeitet) Es handelt sich um die Salzwerke Heilbronn. Seriengrader aber mit Option Frontrüttelplatte von Stehr.Abgase sind dort kein Problem.Die Höhe der Stollen ist so hoch das dort nicht einmal ein Rußpartickelfilter verbaut werden musste.Anders in dem Schacht wo der Mining Grader BG 110M von HBM arbeitet dort wurde ein Rußpartickelfilter montiert und auch eine Löschanlage.Gruß der Kaiser bearbeitet 6. Oktober 2010 von Kaiser_Wilhelm
AdM Michael 0 Geschrieben 10. Oktober 2010 Geschrieben 10. Oktober 2010 Na bei Heilbronn handelt es sich aber dann doch wohl um ein Steinsalzbergwerk und nicht um ein Kalibergwerk, kleiner aber feiner Unterschied im Produkt und was damit pro Tonne verdient wird.Bei K+S kann es durchaus beides sein, wobei die niedrige Bauhöhe auf einen Einsatz an der Werra hindeuten dürfte.So ganz unproblematisch ist das mit den Abgasen natürlich nicht im Bergbau und sowohl K+S AG als auch die Südwestdeutsche Salzwerke AG arbeiten da nach den gleichen Vorschriften was die Qualität der Wetter untertage angeht (der EU sei Dank), nur die Umsetzung ist da anders. Wenn ohne Filter gearbeitet wird, erhöht sich der Frischwetterbedarf der Maschine entsprechend, um die notwendige Verdünnung zu erhalten. Die Höhe der Strecken spielt dafür erstmal eine untergeordnete Rolle. Die ist eher hilfreich, wenn es darum geht die Maschine so seriennah wie möglich zu belassen, um Kosten zu sparen. Eine Löschanlage würde ich jedoch auch in Heilbronn auf einer Maschine dieser Größenordnung vermuten. Welche Motorleistung hat denn das gute Stück? Danach richtet sich in den meisten Bundesländern welche Mindeswettermenge und ob eine automatische Löschanlage erforderlich sind.
Ravachol 0 Geschrieben 13. März 2011 Geschrieben 13. März 2011 (bearbeitet) Bei "Uns" im Salzbergwerk Heilbronn werden Großfahrzeuge prinzipiell mit HRD-Löschanlagen ausgestattet und erhalten teilweise Abgasfilter verschiedener Hersteller.Bei Streckenhöhen von mehr als 4 Metern "passen" die meisten Geräte ohne Änderung, wenn man an die bei uns eingesetzten Lader (GHH LF17) denkt die immerhin eine Breite von 4 Metern, eine Höhe bis 3,20 Metern und eine Länge von 12,50 Metern haben wirken manche anderen Geräte winzig Rava bearbeitet 13. März 2011 von Ravachol
Recommended Posts
Bitte anmelden um Kommentare abgeben zu können
Nachdem du dich angemeldet hast kannst du Kommentare hinterlassen
Jetzt anmelden