SirDigger 2.368 Geschrieben 15. Oktober 2010 Geschrieben 15. Oktober 2010 Genialer bericht Und eine Baustelle wie aus dem Lehrbuch Das mit den Betonumschlaggeräten ist auch so eine Spezialität bei euch. Wie so eigentlich, ich hab grad mal gegoogelt, und fest gestellt das die Vermieter ganz schöne Preise dafür nehmen. Also ist sowas auch nicht so billig. Und halbwegs sauber machen muss man das teil ja auch nach jedem Einsatz... Und der schöne Scania 112H mit Trilex felgen... Zitieren
baggerphil 572 Geschrieben 15. Oktober 2010 Autor Geschrieben 15. Oktober 2010 Vielen Dank für die lobenden Worte Das Beton-Umschlaggerät gehörte einst einer anderen einheimischen Unternehmung, welche aber nicht mehr existiert. So konnte das hier arbeitende Bauunternehmen das Gerät als Gebraucht-Gerät erwerben. Jenes das beim Spritzbeton gebraucht wurde gehörte der Spezialtiefbau-Firma. Das ist jetzt seit langem die erste Baustelle, auf der ich wieder ein solches Teil im Einsatz sehe. Sind die irgendwie vom Aussterben bedroht? Zitieren
SirDigger 2.368 Geschrieben 15. Oktober 2010 Geschrieben 15. Oktober 2010 In Deutschland wird das meiste mit der BetonPumpe betoniert. Dein einzigen Vorteil von dem Ding, den ich mir erklären kann, ist das der Betonmischer schnell entladen kann und wieder zurück zum Werk kann.Oder als Puffer für lange und schwierige Zufahren zur Entladestelle. Die Dinger werden doch hydraulisch angehoben und dann füllt man den Beton in die Betonbombe um, oder? Zitieren
maurermeister1975 32 Geschrieben 15. Oktober 2010 Geschrieben 15. Oktober 2010 Diese Übergabesilos sieht man bei uns auf Baustellen fast nicht mehr, bestenfalls noch um trockene Schüttgüter wie Schotter, Sand, Splitt etc. umzuschlagen, aber wirklich nur sehr sehr selten.Hierfür wird meist ein Schotter - Krankübel verwendet, den man direkt mit dem LKW befüllen kann,oder mit einem Minibagger wird der normale Beton - Krankübel befüllt, geht genauso.Frischbeton darin zwischenzulagern halte ich für sehr problematisch, den bei 30 - 35° im Sommer dürfte der zwischengelagerte Beton schneller im Übergabesilo trocken und steif werden als man ihn auf der Baustelle verarbeiten kann und wenn mehrere Kubikmeter Beton das Silo nicht mehr aufgrund der Schwerkraft verlassen möchte, dann viel Spaß... Mal abgesehen davon braucht diese Teil von Umschlagsilo enorm viel Platz und immer eine LKW - Zufahrtsmöglichkeit Die Silos die ich kenne stehen auf Bauhöfen herum und rosten vor sich hin... Zitieren
baggerphil 572 Geschrieben 16. Oktober 2010 Autor Geschrieben 16. Oktober 2010 (...)Die Dinger werden doch hydraulisch angehoben und dann füllt man den Beton in die Betonbombe um, oder?Genau. Vielen Dank für eure Erklärungen. Ist mir eben auch schon aufgefallen, dass man solche Dinger praktisch nirgends mehr sieht. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.