Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.864

Recommended Posts

Geschrieben
Isn 170 D 15 AK mit nem schönen V6 Deutz Motor wub.gif .
Aber erstmal meinen kleinen Mercedes fertig machen, und das wird noch dauern whistling.gif

Gruß Phil

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben
Na dann mal weiterhin gutes Gelingen top.gif

Und die Bilder für uns alle nicht vergessen biggrin.gif

Grüße
baggerhein wave.gif
Gast Kränchen
Geschrieben

Bilder vom Freitag.
Eingelaufene Drehstabfederungsstange aufgeschweißt und verschliffen.

"Philippe Spezial"

Danach mit Flex und Topfbürste abgeschliffen, gereinigt und zum grundieren vorbereitet.


Mit dieser Reparaturmethode läßt sich viel Geld sparen, nur halt dauert die Reparatur so seine Zeit und man sollte das Schweißen beherschen, dann hält das ewig. yes.gif

Ich habe das früher oft so gemacht. top.gif

Das kann man z.B. auch mit ausgelaufenen Bolzenaugen machen oder verschlissenen Antriebswellen, man muß dann allerdings die passenden Maschinen zur Bearbeitung haben. rolleyes.gif

Ich freue mich auf neue Bilder... wave.gif
Geschrieben
Hi Phil, muß mich nun auch mal in die Liste der Lobenden einreihen... hast du gut gemacht! top.gif Wusste bis jetzt nicht das du auch noch 'nen Maggi hast blink.gif
Geschrieben


Moin wave.gif

Ich glaub ich meld mich zum ersten Mal hier - darum erstmal Respekt für die Arbeit!!! Am Objekt deiner Mühen gefällt mir, daß es mal nicht "der Größte" ist, sondern die "gehobene Mittelklasse" top.gif

Das hier hat mich aber etwas stutzig gemacht:

Der Haufen Rost sagt alles....... mad_red.gif
Die "Stange" war gut eingelaufen..... Neuanschaffung oder Reparatur?
Habe dann nach kurzer Absprache mit unserem Meister die schnellste und günstigste Alternative zu einer Neuanschaffung gewählt. Diese war die verschlissene Stelle aufzuschweßen und zu verschleifen. Nicht ganz easy aber hat gut funktioniert, wie auf den letzten Bilder zu sehen!


Ehrlich gesagt - falls beschaffbar, hätte ich mich hier (wie auch an der Vorderachse) für ein Neuteil entschieden. Der Stabilisator wird doch im Betrieb heftig tordiert, und die Schweißstellen liegen im Torsionsbereich. An den Armen dagegen liegt nur Biegung vor, da hätt ich mich eher drangewagt... allerdings mit der Einschränkung, daß es sich um nicht sehr schweißgeeigneten "Federstahl" handelt.

Will es keinesfalls schlechtreden - was sagt denn unser Schweißfachingenieur dazu? eusa_think.gif


Andreas wave.gif

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...