Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.377

Potain MD125/ 175


Tinu

Recommended Posts

Gast kalverkamp

Hehe Hi Tinu

Schön diesen Kran mal wieder zu sehen kreisch.gif

Naja, viel gibts da nicht zu erzählen. War und ist bis jetzt der einzige Obendreher den ich über längere Zeit gefahren bin. Der Vierstrang Betrieb war schon auf unserer Baustelle so und vermutlich hat da niemand gross was daran herum hantiert laugh.gif

Ach ja die Hupe wurde da abgehängt, da man, wenn man hoch in den Endschalter gefahren ist circa 10 Sekunden lang die Hupe betätigen und gleichzeitig Hub ab schalten musste, bis er mal reagiert hat. Das war lästig und so hat sich dann der Polier der Rofra halt entschieden.

Das Schwenken und Katzfahren mit seinen Geschwindigkeiten ist mir als Untendreher gewohnter natürlich sehr schnell vorgekommen, ist womöglich bei anderen Herstellern noch viel schneller...

Die Lüftung war sehr laut, aber wenn man das seitliche Fenster der Kabine geöffnet hat, hatte man einen super Ventilator, im Sommer natürlich 1A top.gif

Wenn ihr noch mehr wissen wollt fragt halt einfach wink.gif

Gruss Matthias


Ist der konterfähig? Angeblich soll der F15/15C es sein....
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.


Die Doppelkatze hat den Sinn, das man im 2 Strangbetrieb auf der Auslegerspitze mehr tragen kann gegenüber einer herkömmlichen Katze mit 4 Strangbetrieb. Bei der herkömmlichen Katze "schleppt" man die Oberflasche immer mit, wähend man bei der doppelkatze die Ausrüstung für den 4 Strangbetrieb am Auslegerkopf "parkt"...
Hat alles seinen vor- und nachteil. Dafür ist das umscheren etwas umständlicher. Da könnte uns User Geby näher aufklären.


Für eine genaue Aufklärung bezüglich der beiden Katzen fehlen mir die Kenntnisse ebenso. Nachdem das Interesse aber nun mal im Raum steht, werde ich mich gelegentlich mal nach Infosuche aufmachen.
Ich wechsle die Krantypen mit den Baustellen. Jeder Bau ein anderer Kran. Ich kenne das System aus dem Alltag, gebaut hab ich es nicht. whistling.gif
Kalverkamps Ausführung klingt einleuchtend.
Es gibt auch Potaintypen mit einer Laufkatze. Die Überlegungen die sich Statiker und Konstrukteure etc. machen kann ich nicht nachvollziehen. Sehr schwer dürfte die zweite Laufkatze wohl nicht sein. Mal nur anhand von Tinus Fotos zu urteilen. Die Differenz der Tragkraft bei max. Auladung zwischen zwei und Vierstrang beträgt in Fall des MD 125 etwa 100kg. Allein das (mehr)Hubseil bringt bei einer HH von sagen wir 30m ein Eigenwicht von etwa 90kg mit. Bei einem BPR 229, der nur mit einer Katze ausgerüstet ist beträgt die Differenz wiederum 300kg. Bei den Wolffkranen die ich kenne macht es gar keinen Unterschied. Die Antwort darauf müsste also wo anders gesucht werden. eusa_think.gif
Zu Tinus Vermutung, dass da schwere Lasten gehoben werden noch. Das ist meist die erste Vermutung, muss aber nicht sein.
- Möglich, dass er empfindliche Lasten transportiert, die vorsichtig abgesetzt werden müssen. Die Vierstrangeinscherung halbiert ja auch die Hubgeschwindigkeit.
- Eventuell hat er auch ein verspanntes Hubseil, dass sich bei zwei Strängen verdreht.
- Der Hub läuft nach, weil der FU schlecht eingestellt ist. Bei vier Strängen halbiert sich der Nachlauf.
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen



Interessant ist das der Kran mit beiden Laufkatzen arbeitet.


Das ist eigentlich normal bei einem Kran dieser Grösse. Maximale Traglast 6t, das bedeutet im Zweistrangbetrieb (Einer Laufkatze) nur 3t, maximale Traglast. Gerade zum betonieren wird diese 3t maximale Traglast im Zweistrangbetrieb (Einer Laufkatze) sicher meistens überschreiten.

Meistens werden Heute bei solchen Krane so ein Betonkübel von mindestens 1m³ Inhalt benutzt. Mit allem drum und dran, gut gefühlt wird dann dieser Betonkübel die 3t leicht überschreiten. Meistens kommen ja Heute gerade hier in der Schweiz die bekanten 1,200 Liter Betonkübel zum Einsatz.

Ich nehme mal an das dies einer der Hauptgründe ist, das dieser Kran im Fierstrangbetrieb geführt wird.

Hatte solche ein Kran selber Typ vor ein paar Jahren auch schon geführt. Den habe ich auch meistens im Fierstrangbetrieb geführt weil ich mit dem viel Betonieren musste.
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...