Gast Kränchen Geschrieben 16. März 2011 Geschrieben 16. März 2011 Ich finde der Liebherr 81 k sieht aus wie ei Painer SMK 108Allein die Auslegerbefestigung am TurmAch Leute,kein Fortschritt bedeutet Rückschritt und wer heute als Hersteller mit seinen Produkten am Markt bestehen will, der muß irgendwann mal ganz neue Wege beschreiten, sonst ist ruckzuck jemand anderes am Drücker.Was die Auslegeranlenkung am Turm angeht, das ist statisch die allerbeste Einlenkung der Kräfte vom Ausleger mittig in den Turm, das wissen die Jungs bei Liebherr sicherlich auch schon länger. Und bei den Leistungseckdaten des Krans darf man das so, wohl als beste Lösung ansehen Peiner hin oder her.Ich meine Liebherr hat hier eindrucksvoll seinen Technologievorsprung unter Beweis gestellt, da haben andere erstmal ein Weilchen dran zu knabbern. Zitieren
Kaiserkranfan 86 Geschrieben 16. März 2011 Geschrieben 16. März 2011 Hallo,sicher steckt Fortschritt im K81 trotzdem ist er allein schon wegen der Farbgebung ein häßliches Entlein.(Nach meinem Geschmack) Ich habe im Archiv von König - Krane ein Modell entdeckt was genauso aussiehtwie Peiner oder fast wie der K81 - siehe K34pdf http://www.koenig-krane.de/index.php?id=historie-archivGruß Kaiserkranfan Zitieren
Gast stephan1964 Geschrieben 16. März 2011 Geschrieben 16. März 2011 (bearbeitet) Hallo,sicher steckt Fortschritt im K81 trotzdem ist er allein schon wegen der Farbgebung ein häßliches Entlein.(Nach meinem Geschmack) Ich habe im Archiv von König - Krane ein Modell entdeckt was genauso aussiehtwie Peiner oder fast wie der K81 - siehe K34pdf http://www.koenig-krane.de/index.php?id=historie-archivGruß Kaiserkranfan ... das Interessante daran ist, daß der zitierte K34 wohl > 20Jahre alt ist, zu erkennen an der alten PLZ auf dem (schlecht) kopierten Datenblatt.Fragt man sich, ob das dann tatsächlich der Quantensprung an konstruktivem Fortschritt 2010 gewesen sein kann, wenn es 20 Jahre gedauert hat, bis Liebherr das übernommen hat Insofern ist auch nicht ganz klar, wo diesbezüglich (Auslegeranlenkpunkt) die Technologieführerschaft von LBC herkommen soll....Die ganze Mystik um den 81k ist also noch nicht ganz aufgeklärt Aber egal: es kommt sicher am ehesten drauf an, wie sich die Leistungsdaten und das Preis7Leistungsverhältnis darstellen.Und daß Liebherr darüber hinaus technisch die solidesten und langlebigsten Krane mit den wohl besten Fahreigenschaften baut, steht ja eh außer Zweifel Ich würde gerne mal einen 81k sehen wollen, der ab Drehbühne bis Auslegerspitze gelb ist und eine schöne Kabine hat und dann entscheiden dürfen, ob er mir dann besser gefällt -> hier das Bild aus der Preview im BF24 -> hier ein Foto, das ich von einem fabrikneuen 81k machen durfte bearbeitet 16. März 2011 von stephan1964 Zitieren
Kaiserkranfan 86 Geschrieben 16. März 2011 Geschrieben 16. März 2011 Hallo,wenn man das Bild sieht K81 ganz in gelb und die Kabine in heller Farbgebung gewinnt der Kranan aussehen gewaltig!Ich könnte mir auch ein andere Lakierung zum Beispiel in Blau mit weißer Kabine vorstellen!Gruß Kaiserkranfan Zitieren
Gast Kränchen Geschrieben 17. März 2011 Geschrieben 17. März 2011 Fragt man sich, ob das dann tatsächlich der Quantensprung an konstruktivem Fortschritt 2010 gewesen sein kann, wenn es 20 Jahre gedauert hat, bis Liebherr das übernommen hat Insofern ist auch nicht ganz klar, wo diesbezüglich (Auslegeranlenkpunkt) die Technologieführerschaft von LBC herkommen soll....Vieleicht wollte Liebherr den Peiner Kranen vom Design her bis jetzt nicht so ähnlich sehen... Die Technologieführerschaft von Liebherr habe ich nicht festgeschrieben an der Auslegeranlenkung, sondern am Gesamtkonzept des Krans, da sind ja noch eine ganze Reihe mehr Dinge die dafür sorgen, das dieser Kran sich z.Zt. deutlich von den Mitbewerbern abgrenzt. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.