Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.383

Liebherr Mischanlagen für Beton-Fertigteilwerk in Saudi-Arabien


Bauforum24

Recommended Posts

Das modernste Beton-Fertigteilwerk in Saudi Arabien ist vor kurzem in Betrieb genommen worden. Am Standort Dammam hat die Firma Alabniah eine weitgehend vollautomatische Fertigungsstätte für Betonfertigteile mit unterschiedlichen Produktionslinien errichtet.

liebherr_mischwerk_alabniah_01.jpg



Für die zentrale Betonversorgung werden Liebherr Mischanlagen aus dem Betomix-Baukastensystem eingesetzt. Die beiden Mischanlagen sind aneinandergebaut und verwenden drei Mischersysteme vom Typ RIM-M 1.5. Diese Ringteller-Intensivmischer sind mit einem mechanischen Wirbler ausgestattet und sollen hohe Betonqualitäten in kurzer Mischzeit erreichen. Kurze Entleerzeiten sind, laut Liebherr, ein weiterer Vorteil der Ringtellermischer. Insbesondere beim Mischen von Sonderbetonen oder der Zugabe von Farb- bzw. Zusatzstoffen würden sich diese Mischer besonders gut eignen.
Als Aktivlager besitzen die Mischanlagen zwei Reihensilos für Gesteinskörnungen mit insgesamt 600 m³ Vorrat. Es können bis zu 6 verschiedene Sorten gelagert werden, zusätzlich sind im Reihensilo vier Kammern mit je 10 m³ für Sonderkörnungen integriert. Die Aufzugsbahnen der Beschickung sind verlängert, dadurch konnten die Reihensilos rund 5 m tiefer eingebaut werden ? dies erleichtert die Beschickung mit dem Radlader erheblich.

Für Zement und Füllstoffe stehen vier Silos mit 480 Tonnen Lagervolumen zur Verfügung. Dank zusätzlicher Wiegebehälter für Weißzement und Microsilika können diese Stoffe separat gewogen werden. Zum Beispiel können sich Reste des grauen Zement nicht mit dem weißen Zement vermischen, für die Herstellung von hellen Bauteilen ist das von Vorteil.

Eine Eisanlage und die Eisverwiegung erlauben die Herstellung von gekühltem Beton. Dies ist bei den vor Ort üblichen hohen Sommertemperaturen ausschlaggebend für die Produktqualität. Die Mischanlagen sind direkt mit einer Kübelbahn (zwei Fahrspuren) verbunden, wobei die Steuerungen Kübelbahn und Mischanlage zusammen kommunizieren. Jeder der drei Ringtellermischer ist mit zwei Mischerausläufen versehen, somit gibt es für die Kübelbahn insgesamt sechs Positionen für die Betonaufnahme. Dank zusätzlicher Schwenktrichter unter den Mischerbühnen können außer den Kübelbahnen auch Fahrmischer befüllt werden. Die Kübelbahn fördert den frisch produzierten Beton zu den einzelnen Produktionslinien in den Fertigungshallen. In den Hallen sind Bedarfsmeldestellen installiert, über die von den Mitarbeitern die gewünschte Betonsorte und -menge bestellt wird.

liebherr_mischwerk_alabniah_02.jpg



Die verschiedenen Produktionslinien der Firma Alabniah umfassen beispielsweise Hohldecken von 150-500 mm Dicke, Filigrandecken, Betonwände in Solid- oder Sandwich-Bauweise, sowie Treppensysteme. Auch eingefärbte Beton- oder Strukturelemente gehören zum Programm. Der jährliche Betonverbrauch wurde zunächst auf eine Größenordnung von 160.000 m³ festgelegt. Zur Vollausstattung der Fabrik gehören auch Anlagen zur Herstellung der Stahlbewehrungen (500 m² pro Stunde) sowie ein eigenes Betonlabor für Qualitätsprüfungen oder die eigene Stromversorgung.

Mehr Meldungen aus der Baumaschinenindustrie...

externer_link.jpg

Herstellerlink: www.liebherr.com

(Fotos: Liebherr)
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...