Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.383

Deutz-Motoren


Recommended Posts

Beim 513 er hatte man(n) die Tolle Idee die Keilriemen über eine Spannrolle zu spannen.
Nix mit Feder sondern über eine Spannschraube.
Und was fällt dem Fachmann auf dem Bild auf eusa_think.gif

So ich brauche jetzt meinen Schönheitsschlaf, Morgen gehts weiter.

Tschau Peter-

2009/11/post-3072-1258414522_thumb.jpg

Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Tchjaaaaaa..... eusa_think.gif

Also die Spannrolle sitzt - unter der Voraussetzung, daß der Motor RECHTSherum läuft! - insofern richtig, als sie im losen Trum angeordnet ist.

Trotz Bildvergrößerung kann ich aber die Spannmechanik nicht genau erkennen sad.gif

Da hilft nur eine andere Darstellung... oder du gibst deinem harten Herz einen Ruck und klärst mich auf biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif

Naja, erstmal Gute Nacht!

Andreas
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Hallo wave.gif
Das ist alles Richtig,das können die Jungs bei DEUTZ schon Richtig.
Das Problem ist, die Durchmesser der Riemenscheiben sind etwas kleiner geworden und durch den Riemenspanner haben die Keilriemen keine 180 Grad Umspannung mehr auf der Riemenscheibe.
Die Quadratmillimeter die über Reibung die Kraft übertragen sollen sind zu wenig.
Sind die Keilriemen nur einen Tick zu locker und der Luftpresser kommt so an 7 bar oder mehr, bleibt der Luftpresser mit seiner Riemenscheibe stehen. Der Motor und die beiden Keilriemen drehen aber weiter.
Manschmal ist in weniger als 2 Minuten der erste Riemen verbrannt und fliegt runter. Der verbleibende kriegt gar nichts mehr auf die Reihe und folgt dem ersten. Folge Strecken PIT Stop mad_red.gif
Bei einem Tick zu locker fühlt der Riemen sich immer noch sehr stramm an.

Man muß die Keilriemen an diesen Motoren immer gut pflegen und im Auge behalten.
Die Größe bekommt man auch nicht in jeden Laden es ist 2 mal 13 x1060. Wichtig nur als sortiertes Pärchen kaufen in bester Qualität.
Mein Tip immer den Original Keilriemensatz nehmen.( Wenn es die Bei IVECO überhaupt heute noch gibt, das ist auch so ein trauriges Kapitel IVECO und DEUTZ Ersatzteile.) mad_red.gif Schämt euch, ab in den Keller. sad.gif
Ich habe die Riemen nach vielen Pannen und sehr vielen verärgerten Kunden nur noch nach Vorschrift mit dem Optikrik eingestellt. Siehe Tabelle.

Grüße Peter

2009/11/post-3072-1258501390_thumb.jpg

bearbeitet von schrauberpit
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

eusa_think.gif

Den Umschlingungswinkel hab ich schon beachtet - fand ihn noch ausreichend, zumal die beiden Scheiben annähernd gleichen Durchmesser haben. Allerdings, das stimmt schon, sitzt die Spannrolle fürs "Nixtun" schon unnötig weit draußen. Die Verhältnisse ohne Spannrolle waren natürlich besser. Die Spannung über die Scheiben einzustellen, kennt man ja vom VW Käfer... war immer sehr simpel, wenn man nen Hauch Erfahrung hatte (und seit es auch die dünneren Zusatzscheiben gab).

Einen Luftpresser anzutreiben, ist ja auch mehr Aufwand als bei der Lichtmaschine...

Die Keilriemen mußte man früher immer satzweise kaufen, das kenn ich auch. Inzwischen sind sie aber von der Fertigung her so präzise, daß sie immer gleiche Länge haben (sollen)....


Andreas wave.gif
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...