Jüno 64 Geschrieben 2. Februar 2009 Geschrieben 2. Februar 2009 Man kann die Bleche auch beschichten lassen z.B von Kalenborn, dann klebt kein Material mehr. MAchen wir häufig bei lehmschaufeln Zitieren
osc83v 0 Geschrieben 3. Februar 2009 Geschrieben 3. Februar 2009 Sehen ein wenig spielig aus die Bleche. Ich denk mal die halten nicht lange! Warum brecht ihr eigentlich Lehm? In solch Brecher gehört doch Beton oder Ziegelbruch und kein Boden oder Erdstoff! Oder habt ihr eine gute Mischung aus Bodenmaterial und Gestein? Wir haben eine Hartl PC 1055 J mit ähnlich kleiner Vorabsiebung und noch nie Probleme solcher Art gehabt. Zitieren
Horst Delmen 0 Geschrieben 3. Februar 2009 Geschrieben 3. Februar 2009 (bearbeitet) Man kann die Bleche auch beschichten lassen z.B von Kalenborn, dann klebt kein Material mehr. MAchen wir häufig bei lehmschaufelnSag mal Jüno, wie lange hält denn so eine Beschichtung (bei einer Schaufel)? Und kann es die Beschichtung auch ab, wenn ausser Lehm auch mal etwas Schutt o.ä. im Material ist?Danke schon mal,Horst bearbeitet 3. Februar 2009 von Horst Delmen Zitieren
milka 4 1 Geschrieben 3. Februar 2009 Geschrieben 3. Februar 2009 Tach auchich hab auch ne lange zeit ne extec c12 gefahren...wenn das material nass is denn is die rutsche ratz fatz dicht...gruß steffen Zitieren
Jüno 64 Geschrieben 3. Februar 2009 Geschrieben 3. Februar 2009 Haltbarkeit beim Brecher kann ich nicht sagen, bei Lehm mit Kies drin bis zur Ewigkeit.Es gibt noch was besseres. Aufschweißen mit Keramikplatten. Ist teuer, überlebt aber fast den Brecher. Es gibt so etwas zB von Eipa. Wenn du da bedarf hast, mache ich gerne per PN eine Verbindung. Das muß von einem Berater gemacht werden der nichts anderes macht als so was.Aber es taugt was. Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.