Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.383

TDK Technische: Fragen, Diskussionen (allgemein)


Holger

Recommended Posts



HEHEHEHE das mit dem Kabel verfolgt dich noch heute Gäll???? biggrin.gif
Du merkisch aber de oh als tongue.gif Ja genau, und deshalb könnte ich manchmal über die einte oder andere Aussage "chötzle", mal sanft ausgedrückt wink.gif



...das sich Liebherr nicht in die Karten schauen lässt ist mir schon klar, desswegen sagte ich ja auch falls es spruchreif wird, möchte ja weder dich noch Liebherr hier irgendwie in bedrängnis bringen od etwas unterstellen, ob und auch wenn sich was tut, bis zur verwicklichung fliesst noch viel Wasser den Rhein/Aare runter. laugh.gif
Auch dem ist so, und wir alles wissen wie gerne dann einen gerade in der Öffentlichkeit das Wort im Munde umgedreht wird, oder wie auch hier öfters gesagt wurde, zwischen den Zeilen gelesen wird, die schlussendlich für manche Leute mehr aussagen, als was bei den Zeilen steht. Deshalb sind meine Lippen in dieser Hinsicht versiegelt dry.gif

Gruss Beat
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Hallo ihr Kranprofis! top.gif

Ich habe gestern viele Detailbilder eines LIEBHERR 112 EC-H gemacht und hab dann den Kran mal genau "unter die Lupe genommen" und da ist mir ein Teil aufgefallen in der Turmspitze. eusa_think.gif. Da ich keine Ahnung von Kränen habe, wende ich mich an euch Profis.

Kann mir einer von euch sagen was das ist und vorallem für was das gut ist? eusa_think.giftop.gif

Auf den beiden unteren Bildern könnt ihr dieses "Teil" sehen. wacko.gif

Ich freue mich auf Antworten und bin gepannt als was sich das "Teil" herausstellt... blink.gif

Lg Dario



IMG_3736_Kopie.jpg



lols.jpg


Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Das ist ganz einfach.... Das ist die Einrichtung für die konstante Überlastsicherung. Zudem sind hier auch die Schalter für die Geschwindigkeitsreduktion bei gewissen Lastzuständen untergebracht.

Das ganze funktioniert wie die momentüberlast. Nur werden bei bestimmten Lasten die oberen Fahrstufen ( Stufen 4, 5 und 6; nacheinander ) abgeschaltet, wenn die Schalter durch Last betätigt werden. Erst wenn die Hächstlast überschritten (mit den 5% Toleranz und bei 10% muß der Schalter geschalten haben) ist, wird die Hubbewegung komplett abgeschaltet....

Ich hoffe, ich hab das einigermaßen erklärt.
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Danke viel mal für deine schnelle Antwort.... top.gif

Jetzt verstehe ich..... biggrin.gif

Ich tippte auch auf eine Überlastsicherung da ich dachte irgendwo muss die ja auch sein tongue.gif

Also dann schöne Woche noch!

Dario
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Tja, das ist wie gesagt die konstante Überlast, sprich die für die Höchstlast. Die für die momentlast ist an einer Strebe der Turmspitze angebracht. Also nicht verwechseln... whistling.gif

Zur Funktion: Das Hubseil zieht mit der Last an der oberen Umlenkrolle, die beweglich gelagert und mit einer Feder abgestützt ist. Durch die Last bewegt sich die Rolle abgefedert durch die Feder nach hinten (daher auch die Rückwärtsneigung des Hubseils von oben nach unten...) und drückt auf die einzelnen Schalter, die je nach Lastzustand der Reihe nach betätigt werde und dementsprechend die Bewegungen bzw. die Geschwindigkeiten abschalten. bearbeitet von Alwin
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...