Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 36.411

Magirus-Deutz Mercur 120 K Export


Recommended Posts

  • 3 months later...

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

So ich habe mich jetzt durch alle 60 Seiten dieses Threads ,,gewühlt,, und habe dafür sogar einen Spielfilm im Fernsehen sausen lassen biggrin.gif Ich kann nur sagen Hut ab vor deiner Arbeit. Soviel Liebe zum Detail und deinen Künsten mit den verschiedensten Werkstoffen unzugehen beeindruckt mich zutiefst. Du mußt ein unheimliches handwerkliches Geschick besitzen um dieses Projekt zu stemmen, echt Wahnsinn.

Ich habe in diesen 2,5 Stunden nicht eine Minute Langeweile gehabt, vor allem diese schönen Vorher-Nachher Bilder sind atemberaubend......


Bitte so weiter machen, ich bin schon gespannt auf die nächsten Bilder......

Viel Spass weiterhin


Gruss Werner
Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Saurerfan und Werner, wave.gif

und vielen Dank für eure Grüße.
Es ist immer sehr ermutigend und aufbauend so etwas zu lesen. wub.gif
Vorallem wenn es gerade so schlecht läuft wie in der jetzigen Zeit... dry.gif
Aber es geht bald weiter, versprochen blush.gif
Und ich hoffe ihr habt wieterhin viel Spaß meinen Bericht zu lesen.

Liebe Grüße
Andreas

Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...

Hallo wave.gif

ich wünsche allen ein gutes neues Jahr 2011.
Ich hoffe ihr seit alle gut rein gerutscht laugh.gif

Heute gibt es mal was neues von meinem Magirus.
Ich hatte ein paar kleine Bleche bei einem Karosseriebauer meines Vertrauens zur Restauration.
Leider bin ich selbst der hohen Kunst der Blechbearbeitung nicht mächtig.
Aber die Firma Body Concept hat beste Arbeit abgeliefert.
Die frisch gemachten Bleche durfte ich zwischen Weihnachten und Neujahr in Empfang nehmen und heute an das Auto montieren.

Aber erst mal zu den Blechen selbst.
Dabei handelt es sich um die "Übergangsbleche" zwischen Kotflügel/Stoßstange zur Motorhaube.
Diese waren leider sehr stark vom Rost angegriffen und hatten auch einen leichten Unfallschaden.
Zudem hatte einer der Vorbesitzer versucht große Löcher mit Kunstharz und Glasfasermatten zu schließen.
Natürlich kam auch jede Menge an Spachtel zum Einsatz.
Meinem größten Interesse gilt es so viel wie möglich von der originalen Blechsubstanz zu erhalten.
Was leider an dem Blechstück der Beifahrerseite von Wirtschaftlicher Seite nicht mehr machbar war.
Zum Glück war dafür beim Kauf des Magirus schon ein NOS-Teil dabei.

Aber jetzt sollen die Bilder sprechen:

Zu erst die Fahrerseite.
Das untere Ende mit dem Verstärkungsblech auf der Innenseite musste komplett neu angefertigt werden.
Auch der innere Bogen mit den löchern zur Befestigung am Rahmen musste zum größten Teil neu angefertigt werden.

K800_DSC06603.JPG


K800_DSC06600.JPG


K800_DSC06601.JPG


K800_DSC06604.JPG



Link to comment
Auf anderen Seiten teilen

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...