moertel 4 Geschrieben 17. Juli 2008 Autor Geschrieben 17. Juli 2008 das waren noch nicht die letzten Zitieren
moertel 4 Geschrieben 17. Juli 2008 Autor Geschrieben 17. Juli 2008 so jetzt aber die letzten Zitieren
moertel 4 Geschrieben 17. Juli 2008 Autor Geschrieben 17. Juli 2008 Wenn ihr die Bilder in besserer Auflösung haben wollt schickt mir ne mail, ich glaub das heißt hier PN oder Zitieren
Lothar Unfried 1 Geschrieben 17. Juli 2008 Geschrieben 17. Juli 2008 Ahhhhhhhhhhhhhh................... ...........tolle Bilder.................tolle Oldies........... ........vielen Dank für die Details......... ............wird ja immer schwieriger für den Bau von Modellen Detailaufnahmen guter QUalität zu finden..........Klasse Zitieren
Kranich 7 Geschrieben 18. Juli 2008 Geschrieben 18. Juli 2008 (bearbeitet) Danke fuer die schoenen Bilder, vor allem der Peiner weckt Erinnerungen ... bin mir ziemlich sicher, dass so einer Mitte der 1970er Jahre in Rheine das Rathaus baute, war der erste obendrehende Kran mit Gegenausleger den ich sah. Ich war damals 5-6 Jahre jung und musste das Teil gleich aus Lego "nach"bauen ... Eine Sache ist mir aufgefallen: Traglasttafel ...Beim Vierstrangbetrieb ist die Traglast nahe am Drehpunkt hoeher als beim Zweistrangbetrieb (20 statt 10 t), soweit nachvollziehbar.Aber an der Auslegerspitze nimmt die Tragkraft beim Vierstrang gegenueber Zweistrang ab !Liegt das an der zusaetzlichen Masse des Seils ?Ausserdem: Warum werden fuer beide Betriebsmodi nicht die gleichen Distanzen angegeben ? Ich meine, z.B. Zweistrang: 10m - x tonnenVierstrang: 10m - y tonnenStattdessen variieren die Betraege - liegt das an der Rundung der Traglast auf 100kg, dass man in einem Fall noch ein Stueckchen weiter raus kann als im anderen Fall ? bearbeitet 18. Juli 2008 von Kranich Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.