Zu Inhalt springen
Europas größte Bau & Baumaschinen Community - Mitglieder: 37.603

Recommended Posts

Geschrieben

Bauteil von der ABUS Brücke eusa_think.gif

Es ist eine ABUS Brücke mit DEMAG P50 top.gif


End-Truck biggrin.gif

Wahrscheinlich was Karl sagt: "Laufwagen", oder Endwagen, Endrahmen. Bin mir mit dem Deutschen Wort auch nicht mehr sicher. am fernen Ende kann man das Loch sehen wo der Triebmotor angeflanscht war.
Natürlich braucht man zwei pro Kran...


Gruss, Pete wave.gif

Registriere dich um diese Anzeige nicht mehr zu sehen.

Geschrieben

Vergessen:

Dieses 14 Tonnen Ungetüm

IPB Bild

Wurde Ersetzt durch das Kleine Blaue Links Oben

IPB Bild


14 Tonnen Nutzlast, oder Eigengewicht?
Das neue Zeugs ist immer leichter, hält allerdings auch nicht so lange....

Gruss, Pete
Geschrieben (bearbeitet)

Moin, ich hab keine Ahung davon kenn nur Zweiräger und Einträger Kräne. Aber Pete hilft uns sicher weiter smile.gif Nächste Woche stellt sich raus ob ich den PK1 bekommen. Nach zig. Telefonanten bin ich nun beim Geschäftsführer der Grundstückgesellschaft angelangt.

Der Entscheidet nun.

liebe grüße wave.gif

floo


Erstensmal hatte ich ja dazu schonmal was gesagt tongue.gif
Ansonsten stimmt genau was Karl sagt. top.gif
Der grund warum man das macht und auch der Grund warum die beiden Träger soweit auseinander sind hat mit Gewichtsverteilung zu tun.
bei hängenden Kränen wird ja nur der untere Flansch des I-Beams (Doppel T Träger) benützt um das zulässige "Punkt" Gewicht (also das Gewicht des Rades auf einer Stelle) nicht zu überschreiten werden die Räder verdoppelt und die Laufwagen länger gemacht, das erhöht dann die Nutzlast gewaltig.

Wir haben bei einigen solchen Systemen auch schon mal freirollende Abstandsrohre angebracht um Gleisbahnüberladung zu vermeiden.

Gruss, Pete bearbeitet von Reachstacker
Geschrieben
Ich kenn das ja auch als verschiebbaren Arbeitsplatzkran (der große "Schlitten" aus den gekoppelten Laufkranen trägt dabei einen weiteren Einträgerlaufkran der längs zur großen Fahrtrichtung mitgeführt werden kann)

Durch dieses Konzept hast du dann einen Arbeitsplatzkran mit einem Arbeitsbereich von gut 10 mal 10 Metern der dann auf einer Länge von ca. 50m frei positioniert werden kann blush.gif

Ebenfalls besteht dann durch die zwei gekoppelten Einzelkrane auch die Möglichkeit den jederzeit in zwei Einzelkrane umzubauen und so etwa bei Betriebsumstellung bzw. neuem Aufgabengebiet zwei Einträgerlaufkrane zu verwenden blush.gif
  • 2 weeks later...

Diskutiere mit!

Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Antworte auf dieses Thema...

×   Du hast formatierten Inhalt eingefügt..   Formatierung wiederherstellen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch umgewandelt und eingebettet.   Statt dessen nur den Link anzeigen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Gerade aktiv   0 Mitglieder

    • No registered users viewing this page.
×
  • Neu erstellen...