caterpillar91 1.541 Geschrieben 21. Mai 2008 Geschrieben 21. Mai 2008 Telemechanique, Frankreich, sehr verbreitet auch in den USA.Sie produzieren Pendanten (Steuerbirne) als auch Steuerschützen.Alles Leichtbau, bei einigen Fabrikanten als OEM benützt wegen des niedrigen Preises.Hab ja schon Bilder von meiner Telemechanique reingestellt, sehr Faszierniernd finde ich das die "Hängetaster" Heute noch genauso so aussehen wie 1993 (von 1993 ist meine)Infomationen auf der Homepagewas würde denn soeine wie meine (1 gang, 4 Knöpfe, Pils-Notauschalter) neu Kosten? sieht Technisch nach 20 Euro aus LG floo Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 21. Mai 2008 Geschrieben 21. Mai 2008 (bearbeitet) Hab ja schon Bilder von meiner Telemechanique reingestellt, sehr Faszierniernd finde ich das die "Hängetaster" Heute noch genauso so aussehen wie 1993 (von 1993 ist meine)Infomationen auf der Homepagewas würde denn soeine wie meine (1 gang, 4 Knöpfe, Pils-Notauschalter) neu Kosten? sieht Technisch nach 20 Euro aus LG flooPreis: 200 Dollar bis 150 DollarDemag sieht genau gleich aus mindestens seit 1970...Fortschritt:Hat jeder, aber wenige haben was das auch funktioniert wie behauptet...Die menschliche Hand hat sich in ein paar Tausend Jahren kaum geändert (Fortschritt = 0)Daher kann man Fortschritt bei Gegenständen die man täglich anfassen muss in 2 Gruppen unterteilen: A.) Verkäufer Gelaber B.) Änderung der Produktionsmethoden durch Technische Weiterentwicklung, von Holz (gut) auf Metall (Teilweise nicht so gut) auf Plastik. Mit Plastik öffen sich allerdings neue Probleme: Materialauswahl, Missbrauch von Formfreiheit bei Unbedarften, Vergleicht man zum Beispiel Hängetaster (Steuerbirnen-Pendanten) von Demag, Telemecanique und Electromotive findet man folgendes:Demag: Klobig, Hohe Qualität, Hoher Preis, Hohe Lebenszeit, Hohe Ersatzteilpreise. Fazit = Hohe Lebenskosten. Man braucht praktisch immer 2 Hände oder nach einer Stunde tut einem die Hand weh...Telemecanique: Klobig, Niedrige Qualität, Niedrigpreis, kurze Lebenszeit, niedrige Ersatzteilpreise. Fazit = Hohe lebenskosten.Einhandbetrieb möglich aber doch etwas unbequem.Elektromotive:Handig, Gute Qualität, mittlerer Preis, hohe Lebenszeit, mittlere Ersatzteilpreise. Fazit = Niedrige Lebenskosten.Einhandbetrieb sehr bequem, auch mit schweren Handschuhen.Wer kauft was? Der Buchhalter kauft Telemecanique. Der Markennamen bewusste Mensch kauft Demag. Der Schlosser und der Kranführer mit Erfahrung kauft Elekromotive. Es gibt natürlich mehrere Dutzend anderer Namen, aber das würde wohl hier den Rahmen des vertretbaren sprengen, ich bin ja nicht die Stiftung "Waren Test" Übrigens, schon das Verschieben der Höhe der Steuerbirne bei 5 cm kann entscheiden ob Du am Abend mit Rückenschmerzen nach Hause gehst oder nicht....Das wars mal wieder von meiner Ecke Gruss, Pete bearbeitet 21. Mai 2008 von Reachstacker Zitieren
Reachstacker † 2016 0 Geschrieben 21. Mai 2008 Geschrieben 21. Mai 2008 Warum hatte der denn dann eine DEMAG Hakenflasche und eine STAHL Steuerbirne Faszierender Mischling LG flooDie meisten Hersteller produzieren weder Blöcke, noch Räder, noch Seil, noch Steuerteile, alles das wird in den meisten Fällen zugekauft. Mit Namen oder ohne.Ich glaube kaum das es viele Schlosser gibt die mal schnell nach Japan laufen um ne Ersatzbirne zu holen...Ist was passendes auf Lager kommt es ran!Dasselbe mit der Seilrolle, wichtig ist das die Rolle für den Durchmesser des Seiles passt und das der Rollendurchmesser dem Einsatz entspricht. Um so grösser der Rollendurchmesser um so länger lebt das Seil, aber das kostet Geld beim Kauf..... Also hoch zum Buchhalter mit der Schrotflinte. Gruss, Pete Zitieren
caterpillar91 1.541 Geschrieben 21. Mai 2008 Geschrieben 21. Mai 2008 (bearbeitet) Preis: 200 Dollar bis 150 DollarDemag sieht genau gleich aus mindestens seit 1970...Fortschritt:Hat jeder, aber wenige haben was das auch funktioniert wie behauptet...Die menschliche Hand hat sich in ein paar Tausend Jahren kaum geändert (Fortschritt = 0)Daher kann man Fortschritt bei Gegenständen die man täglich anfassen muss in 2 Gruppen unterteilen: A.) Verkäufer Gelaber B.) Änderung der Produktionsmethoden durch Technische Weiterentwicklung, von Holz (gut) auf Metall (Teilweise nicht so gut) auf Plastik. Mit Plastik öffen sich allerdings neue Probleme: Materialauswahl, Missbrauch von Formfreiheit bei Unbedarften, Vergleicht man zum Beispiel Hängetaster (Steuerbirnen-Pendanten) von Demag, Telemecanique und Electromotive findet man folgendes:Demag: Klobig, Hohe Qualität, Hoher Preis, Hohe Lebenszeit, Hohe Ersatzteilpreise. Fazit = Hohe Lebenskosten. Man braucht praktisch immer 2 Hände oder nach einer Stunde tut einem die Hand weh...Telemecanique: Klobig, Niedrige Qualität, Niedrigpreis, kurze Lebenszeit, niedrige Ersatzteilpreise. Fazit = Hohe lebenskosten.Einhandbetrieb möglich aber doch etwas unbequem.Elektromotive:Handig, Gute Qualität, mittlerer Preis, hohe Lebenszeit, mittlere Ersatzteilpreise. Fazit = Niedrige Lebenskosten.Einhandbetrieb sehr bequem, auch mit schweren Handschuhen.Wer kauft was? Der Buchhalter kauft Telemecanique. Der Markennamen bewusste Mensch kauft Demag. Der Schlosser und der Kranführer mit Erfahrung kauft Elekromotive. Es gibt natürlich mehrere Dutzend anderer Namen, aber das würde wohl hier den Rahmen des vertretbaren sprengen, ich bin ja nicht die Stiftung "Waren Test" Übrigens, schon das Verschieben der Höhe der Steuerbirne bei 5 cm kann entscheiden ob Du am Abend mit Rückenschmerzen nach Hause gehst oder nicht....Das wars mal wieder von meiner Ecke Gruss, Pete Aber für mich als Teenager reicht Telemecanique doch bin ja noch ne Art Buchalter als Schüler ok so wie ich gesehen Hab.Werde ich auch nach den Ferien wenns ins Arbeitsleben geht erstamal nur mit Telemecanique zu tun haben hier und da mal ne DEMAG DST Birne. Dein "Elektromotive" ist hier in der groben Ruhepottsindustrie selten vertreten Zumindest habe ich es noch nie gesehen .Aber sooo schlecht finde ich Telemecanique garnicht. ich finde mein Hängetaster ist Bequem vieleicht ist das auch soo weil ich bis jetzt nichts anderes als Telemecanique zum arbeiten bzw. Spielen hatte .Naja kannst ja mal Versuchen ein Wenig Tam Tam zu machen und den Industrieunternehmnen in Deutschland die Dinger Vorführen wenn du hier Urlaub machs^^Liebe grüße floo bearbeitet 21. Mai 2008 von caterpillar91 Zitieren
Fuchs-Bagger 5 Geschrieben 21. Mai 2008 Geschrieben 21. Mai 2008 Kein Wunder dann, das Du so besorgt warst wenns um "Deine" Maschine ging Gruss, PeteNaja die Sorge hielt sich in Grenzen! Hatte eher Sorge um mein Lieblingsarbeitsgerät, dem Abus! Ich liebe Kran fahren!Wenn man das macht knallen unwahrscheinlich viel Ampere in den Motor.Ampere = Hitze = Zerstörung des Motors. Da ist die Sicherung schon billiger und wenn sie durchgeknallt ist hat sie ihren Zweck ja erfüllt Beispiel: Ein 10 Ampere Motor "zieht" 30 Ampere bei normalem Start, Gegensteuerung bei Voller Fahrt. verdoppelt oder verdreifacht das nochmal.Im Volksmund als: Da glühen die Drähte, bekannt. Gruss, PeteVielen Dank Pete für die tolle Erläuterung!Gruß Stefan Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.