D4n!3l 0 Geschrieben 30. März 2008 Autor Geschrieben 30. März 2008 Habe hier nochmal eine aufnahme von dem ganzem gelände...die zwei langen Hallen die man dort sieht sind jeweils 675 meter lang...da drin waren 204 Aluminium Öfen in denen das Aluminium Produziert wurde...die haben wir aber zum anfang schon komplett leer gemacht... Zitieren
BerndSt 21 Geschrieben 30. März 2008 Geschrieben 30. März 2008 Oha Kiesel stellt die Arbeitsgeräte ein.Na des wird ja dann wohl nix.Sprech aus Erfahrung.Ja muss ja net des teure OQ-Zeug sein.Wenn scho Verachtert SW dran ist dann doch lieber gleich des CAT Autoconnect.Da muss net gross was umgebaut werden nur halt ergänzt. Zitieren
Thomas 6 Geschrieben 30. März 2008 Geschrieben 30. März 2008 Wir stellen gerade 3 Bagger auf OilQuick um, die bis jetzt CW 40 haben. Alles auf OilQuick umzubauen einschl. 8 Löffel umschweißen war billiger als das Autoconnect, sodass unser Zeppelin Mann uns zu dem OilQuick geraten hat. Kaum zu glauben aber wahr.Gruß Thomas Zitieren
D4n!3l 0 Geschrieben 30. März 2008 Autor Geschrieben 30. März 2008 Ja das mit dem Oilquick ist schon ne sehr gute sache...bloß naja die meinen das ist zu teuer...obwohl ich meine wenn man die zeit die man damit spart rechnet dann kommt es vom preis warscheinlich nachher aufs gleiche raus...denn das umbauen mit dem scheiß schläuchen und so dauert dann ja doch mal eben ein bisschen... Zitieren
derKarl 21 Geschrieben 5. April 2008 Geschrieben 5. April 2008 (bearbeitet) Es ist wie bei allen "Umbauarbeiten" an Maschinen, sei es im Betrieb oder auch bei Wartungsarbeiten, eine Kostenfrage. Sind etwa verschiedene Scheren und Zangen für ein Gerät vorhanden, macht es Sinn ein derartiges System zu verwenden, vor allem wenn in einem Bauwerk verschiedene Baumaterialien (frei verlegte und verbaute Stahlträger, Schienen, Armierter Beton, etc...) verbaut sind.Dass diese Systeme sich erst mit der Betriebszeit rechnen ist auch bei guter Küchenaustattung (mein Vorberuf war Koch) so zu sehn. Lieber mal teurere und qualitativ hochwertige Sachen kaufen, dann gibts später sowohl weniger Probleme als auch weniger Ausfälle (hoffentlich, denn vor menschlichem Versagen und Fehlern bleibt niemand verschont)Das OQ-System ist nun mal ein System, das schon länger am Markt ist zumal es auch sehr vielseitig ist, dass es aber auch nur bei entsprechender Sorgfalt im Umgang in Topzustand bleibt... das ist doch wohl klar, oder?Dass die Sorgfalt aber auch bei allen anderen Herstellern notwendig ist, ist auch klar. Und man muss ja nicht nur GROB mit dem Gerät umgehen...Kann man also dann in Zeiten von wenigen Sekunden die Anbaugeräte wechseln, ist es wohl eigentlich als selbstverständlich anzunehmen, dass die Stillstandszeiten reduziert werden und die effektive Arbeitszeit erhöht wird.Rechnet man dann noch mit genug Pufferzeit ( Projektmanager und Bauleiter wissen hoffentlich wovon ich rede ) kann einem lukrativen Einsatz und effektiver Ausnutzung der Maschinen im Fuhrpark fast nichts mehr im Wege stehn.Und zum Thema selbst... ich finde diesen Report wie viele andere natürlich auch aufgrund des Bildmaterials sehr interessant. Danke dafür bearbeitet 5. April 2008 von derKarl Zitieren
Recommended Posts
Diskutiere mit!
Du kannst jetzt antworten und Dich später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.